Standard Martin D-28 versehentlich mit Adirondackdecke?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

TorstenW hat geschrieben:Und zwar von den selben Leuten, die dann im Blindtest (wie hier gehabt) besagte Dinge nicht zuordnen können.
60:40% Trefferquote.. selbst hundert Affen hätten ohne die Frage zu kennen rein mathematisch eine Trefferquote von 50:50 gehabt...
jetzt vergleichst du aber äpfel mit birnen.
bei akustischen blindtests geht es nämlich genau darum das produkt nicht zu benennen, und vorallem nicht zu kennen, sondern nur darum ob überhaupt unterschiede festzustellen sind. man soll sich nicht mal optisch beeinflussen lassen.

wenn du behauptest im blindtest werde keine unterschiede zwischen einen 20 euro und einem 150 euro kabel festgestellt ist das in ordnung. aber es hat überhaupt keine relevanz den namen des herstellers oder sogar den preis zu erraten.

was viel interessanter bei martin vs larrivée war, ist erstens der deutliche unterschied, zweitens (entgegen meiner erwartung) die sehr positiven äusserungen zur larrivée und man zum teil deswegen die larrivée für die martin hielt. :!:

ich selbst habe aus der einfachen tatsache, dass ich 1800 für die martin zahlte und "nur" 700 für die larri, vorausgesetzt, die martin würde besser abschneiden.
die gitarren sind aber trotz der deutlichen unterschiede gleichwertig zu betrachten, es ist am ende eine reine geschmacksfrage.
selbst die frage der bespielbarkeit ist zum größten teil abhängig von der gewöhnung. nicht mal die saitenlage weicht voneinander ab.

wobei, das ist der geringe unterschied, ich spiele im moment hauptsächlich die larri, wenn ich die martin aus dem koffer nehme habe ich immer noch das gefühl da eher zuhause zu sein. ihr klang schmeichelt etwas mehr als der der larri, unsauberkeiten gehen in dem etwas volleren klang mehr unter. vieleicht meine ich deshalb immer noch die martin wäre etwas leichter zu spielen.

bei aufnahmen (ich bin gerade an einem neuen stück) kann ich mich nicht für eine der beiden entscheiden.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Es gibt ja verschiedene Arten von Blindtests...

Ein Blindtest könnte z.B. sein: ich spiele dir 5 Gitarren vor, davon sind 4 Gitarren Fichte-Mahagony und eine ist Fichte-Palisander, und du sollst benennen welche die eine ist.

Dann zu sagen: "ja die hören sich unterschiedlich an" ist halt keine große Kunst.
So war es ja bei dir auch: Man sollte anhand der Soundbeispiele hören welche Gitarre welche ist. Und wenn man ein paar hundert Gitarren angespielt hat, ist das auch durchaus möglich.
Aber die Unterschiede waren eben auch krass, weil es zwei völlig verschiedene Gitarren unterschiedlicher Hersteller waren.
Und selbst dieses einfach Beispiel war noch relativ nahe an der 50:50.
Mach das mal mit ner D-28 und ner HD-28. Das ist meines Erachtens einfach purer Zufall was dabei rauskommt.
Und wenn du 50 Soundbeispiele machst und nur eine davon ist die HD-28, geb ich dir Brief und Siegel, dass das keine 5 Leute richtig erraten.

Etwas anders ist es bei dem Kabeltest den du ansprichst, weil es dabei darum geht, ob ÜBERHAUPT ein Unterschied hörbar ist.
Aber auch hier ist die Frage, wie man den Test durchführt.

Wenn man den Test macht: Kabel 1, hören, Kabel 2, hören, sagen ja/nein, ist das einfach nix wert.
Mach 50 Versuche und lass wen anders das Kabel umstecken oder nicht und versuch zu sagen wann welches Kabel dran ist. Das wird auch nicht weit weg von den 50:50 sein, wenn nicht grade ein Kabel extrem minderwertig verarbeitet ist und rauscht o.ä.
Mach es mit 20 Kabeln und deine Trefferquote wird ins Bodenlose sinken.

Das alles hat aber doch überhaupt nichts mit Preis, oder "besser sein" etc zu tun..
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@torstenw: ich empfinde auch mache Beiträge als Gefasel und Blabla. Das sind mitunter welche von Leuten, die gerade glauben, etwas wichtiges verkünden zu müssen und damit dem leichten Geplauder ihre dumpf- sauertöpfische Note aufdrücken wollen. Kann einsam machen.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

@torstenw:
der fredder hat doch mehr oder weniger deutlich nach gefragt, wie man verifizieren koennte, was er fuer ne decke vor sich hat... wo liegt das problem? man koennte einfach antworten "geht nicht", oder "geht so und so".
man kann aber auch klugsch***ei draus machen. gute güte! wenn man hier jedes wort auf die goldwaage legen würde...
a how how how howl!
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

TorstenW hat geschrieben:.......
Und selbst dieses einfach Beispiel war noch relativ nahe an der 50:50.
Mach das mal mit ner D-28 und ner HD-28. Das ist meines Erachtens einfach purer Zufall was dabei rauskommt.
Und wenn du 50 Soundbeispiele machst und nur eine davon ist die HD-28, geb ich dir Brief und Siegel, dass das keine 5 Leute richtig erraten.

..
ich kann Torsten aus "anderen Zusammenhängen" nur bestätigen... vor einiger Zeit haben wir das mal mit ein paar Fender- und MusicMan-Bässen gemacht.... um mal "irgendwie" das "berühmte Mojo" der alten Fender-Instrumente ein wenig "einzugrenzen".. und nix war.......die Zuordnung nach "alt" und "neu" war bei beiden Instrumenten-Gruppen völlig zufällig. Ok.. den Unterschied zwischen Stingray und Jazz-Bass konnte "man" noch hören... :lol: "interessanterweise" wurden als "älteste" und "authentischste" Instrumente zwei "eingeschmuggelte" Instrumente von anderen Herstellern gehalten...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

flyingshoes hat geschrieben:@torstenw:
der fredder hat doch mehr oder weniger deutlich nach gefragt, wie man verifizieren koennte, was er fuer ne decke vor sich hat... wo liegt das problem? man koennte einfach antworten "geht nicht", oder "geht so und so".
man kann aber auch klugsch***ei draus machen. gute güte! wenn man hier jedes wort auf die goldwaage legen würde...
Tja, ironischerweise gibt es ganze zwei Beiträge in denen etwas zur möglichen Verifizierung steht.
Der erste ist von RB die Bitte doch ein paar Bilder einzustellen und der zweite ist.. oh, der ist ja von mir..
TorstenW hat geschrieben: Für eine echte Verifikation wird er wohl sowieso einen Gitarrenbauer aufsuchen müssen, denn selbst wenn er Fotos einstellt, wird hier die Hälfte der Leute sagen es sei Adirondack und die andere Hälfte, dass es keine sei, aber es laufen einfach zuviele Leute rum die irgendwas behaupten, ohne sich ernsthaft damit auszukennen, als dass man sich ernsthaft auf solcherlei Aussagen in Internetforen verlassen könnte.
oh und schau, ich habe sogar noch begründet, wieso ich fürchte, dass das Einstellen von Bildern in einem Internetforum nicht so recht effektiv sein wird.

Muss ich mich jetzt entschuldigen, weil ich versucht habe die Diskussion nicht nur auf einem oberflächlichen Niveau zu halten, sondern auch mal Aussagen zu hinterfragen?

Mal ehrlich, wenn er hier Bilder einstellt, was glaub ihr wie viele von 20 Leuten hier in dem Forum ernsthaft die Befähigung haben nicht nur zu raten um was für Holz es sich handelt, sondern es wirklich zu wissen?
Ich glaube keine 5, und das schließt sämtliche Gitarrenbauer ein, die sich hier rumtreiben.
D.h. er bekommt 15 Tipps die purer Zufall sind, (ebenso, wie es bei der Gitarrenrateaktion war). Damit ruiniert sich jegliche Aussagekraft.

Klar kann man hier auch nur sinnlos drauf rumplaudern und raten. Irgendwie müssen ja auch neue Mythen rund um die Gitarre entstehen ;-)
Da entschuldige ich mich dann, dass ich nicht mitmache.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hättest Du nicht mitgemacht, hättest Du Dich nicht entschuldigen müssen.
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Nabend zusammen,

entschuldigt bitte das späte Erwidern, aber ich war unterwegs. :oops:

Anbei ein Bild der Decke:

http://img715.imageshack.us/i/d28decke.jpg/

Ja, was Ihr sagt, stimmt eigentlich. Es geht einfach nur darum, mal zu hören, was Ihr so denkt, als erfahrene Gitarristen und Martinisten. :wink:

Danke Euch schon mal für die zahlreichen Antworten, auch wenn dann nachher etwas OT. Ist auch meine Schuld, da ich ja nicht teilgenommen habe.

Aber ich war auch einer der Falschrater.

VG
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

@torstenw:
das problem ist in meinen augen nicht der inhalt Deines beitrags (im gegenteil, der ist ja richtig) sondern der stil. auch beim schreiben macht der ton die musik. andererseits wurde ja bereits in anderen freds erwähnt, das es im grunde hier recht friedlich zugeht. vielleicht war ich zu empfindlich... für belehrungen aller art ist aber eigentlich die fdp zuständig. :twisted:
a how how how howl!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Sitka !
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Ja, sieht ähnlich meiner D-18 aus. Also Sitka. :o
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

sorry, aber das ist meiner bescheidenen Meinung nach genau das, was der liebe Martin auch sagte.
Die Decke meiner Larri sieht praktisch genau so aus
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Das Bild zeigt wohl eine Fichtendecke mit sehr breiten Jahresringen. Wohl auch "ein" Zeichen" was auf Adirondack hinweisen könnte (!)...Das ist das einzige was ich dazu sagen kann.....

Zudem:

Ich hatte mal eine Martin-Kopie von Aria (AD 80). Die hatte auch so breite Jahresringe. Das war gemäss Hersteller allerdings Engelmannfichte. Ein deutscher Gitarrenbauer aus Konstanz, der früher mal zusätzlich in der Schweiz gearbeitet hat, wollte sich zu der Fichtenart seinerzeit auch nicht festlegen....Sicher nicht einfach.

P.S. Die vorangegangenen Beiträge, vor allem von Martin waren während der Erstellung meines Beitrages noch nicht da...Die Meinung das es Sitka ist will ich sicher keinesfalls anzweifeln.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich würde ebenfalls meinen schönsten und teuersten Stetson darauf verwetten, daß das Sitkafichte ist. So furchtbar breit sieht die Maserung noch nicht einmal aus. Ich habe schon breitere gesehen und das war nicht auf einer schlecht klingenden Gitarre.

Nun ist es so, daß eine den Ansprüchen der Objektivität und Wissenschaftlichkeit gerecht werdende Antwort ohne Materialprobe nicht zu bewerkstelligen ist. Kannst Du nicht mal ein 10 x 10 cm großes Stück heraussägen und ein Gutachten anfertigen lassen ?
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich bin für mindestens 3 voneinander unabhängige Gutachten.... :mrgreen:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten