Was darf eine Gitarre kosten !?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben: jetzt reichts! Ich muss mich einmischen, sonst kann ich nicht in Ruhe schlafen;
sorry für
ABBC3_OFFTOPIC
, aber ich liebe xkcd-comix. und der hier passt leider allzu oft:

Bild
das tolle an xkcd-comix ist, dass zu jeder zeichnung noch zusätzlich was eingeblendet wird, wenn der mouse-cursor lang genug drauf liegen bleibt und der humor meist nochmal um ne außerbildliche ebene erweitert wird...

lässt sich hier nachschauen... http://imgs.xkcd.com/comics/duty_calls.png
my country went so right...
I left.
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Servus Stella!
Ich nehm "ahn" sechzehner Blech und an eitrige mit am Buckel und Kren!

Und dann spui ma wos!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
chevere

Beitrag von chevere »

"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten."
Oscar Wilde
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Ich nehm "ahn" sechzehner Blech und an eitrige mit am Buckel und Kren!
Ist das etwa Tafelspitz mit Bechamelkartoffeln und Meerrettichsosse ?? Yeah, göttlich !
Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

H-bone hat geschrieben:
Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Ich nehm "ahn" sechzehner Blech und an eitrige mit am Buckel und Kren!
Ist das etwa Tafelspitz mit Bechamelkartoffeln und Meerrettichsosse ?? Yeah, göttlich !
sechzehner blech ist eine dose ottakringer bier [ottakring = 16.bezirk und blech = dose]
ne eitrige ist eine bestimmte wurst: käsekrainer
buckel [oder auch scherzerl] steht für den anschnitt bzw. das brotende

das mit dem kren stimmt :lol:
my country went so right...
I left.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hi Stella, aua, daneben ! Ich dachte kurzzeitig an echte Nahrungsmittel...

Aber trotzdem ist der Tafelspitz empfehlenswert... 8)

P.S. Vielleicht ist der Vergleich ja sogar passend zum Eingangsposting :wink:
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Servus Stella! - I nehm zwoa - und dann spui ma wos!

...wenn Du mit einem Piefke was spielen willst, die sechzehner Bleche (für die Gemeinde: die gibt es wirklich!) sind bei mir allerdings aus, es gibt hier aber auch leckeren Lokalstoff! Ich lade Dich ein! Zur Zeit ist Schwarzbier angesagt, ich hätte auch die passende Klampfe dazu, Martin OOO-28 "Bellezza Nera". Zum Bier: www.vogelbraeu.de
Die Gitarre würde ich verkaufen, wenn jemand die will, ist mir ein wenig zu eng beim spielen, meine Finger taugen fast nur noch für H-Bones!!
Gitarre tauschen geht auch, ich bin da nicht pingelig...

@chevere

Ja!

"Luxus erinnert an eine ferne Form von Askese"

Jahrelang habe ich mich mit Holzschrott plagen müssen, und als die erste schweinsgeile Gitarre in Form einer Oetter 00 meinen Lebensweg kreuzte, hatte derselbe wieder ein bißchen Sinn. Seitdem bin ich diesbezüglich furchtbar kompromisslos, damit ich weiterleben kann!

Nur das Beste ist gut genug! (sonst könnten wir hier garnicht chatten)

Der - zugegebenermaßen - perverse Spruch über Luxus ist aus einer Porsche-Werbung. Ein Automobil, das ich mir nie leisten würde, weil man für den Preis ein anderes fahren kann+eine geile Gitarre vom Meister bauen lassen kann! Und hat dann noch Kohle über für Frau (guckst Du "Zalando") und Kind, wenn man Kohle hat. Bei mir wäre das die Reihenfolge: Frau, Kind, Gitarre. Insofern brauche ich wirklich bloß Luxus!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:
zu eng beim spielen, meine Finger taugen fast nur noch für H-Bones!!

"Luxus erinnert an eine ferne Form von Askese"

Insofern brauche ich wirklich bloß Luxus!
Erinnert ein wenig an Oskar Wilde, der mit dem wirklich einfachen Geschmack, einfach nur das Beste.

Ist aber okay!

Gibst irgendwo ne Beschreibung zur Deerbridge Pianist? Da deine Finger nur noch die spielen wollen, nehme ich an Du hast einen breiteren Hals...
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

elfer hat geschrieben:und wer glaubt, dass die gitarren, die von großen herstellern an ihre endorser verschickt werden oder auf messen etc. ausgestellt werden, stinknormale seriengitarren sind, nicht einfach die besten jeder serie sondern einfach irgendwelche 0815-stücke, glaubt wohl auch noch an den osterhasen! :D duckundwech ;)

beste grüße,

johannes
Die Gitarren, die wir zur Reparatur bekommen bzw. zur Verfügung stellen, sind normale Sereingitarren.
Sie werden lediglich den Wünschen des Musikers entsprechend eingestellt.

Unsere Schwesterfirma macht den Vertrieb für ESP und betreut deren Endorser, die daher öfter Instrumente aus unseren Beständen erhalten.
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

@ brokenstring

Ja, wenn Du im Briefkopf dieses Forums auf Deerbridge drückst, schaust Du bei seinen Modellen bei 12-fret "six-string-piano", das ist meine.
Die Quintessenz einer langen Fingerpickerkarriere. Breiter Hals (45mm), zwölf Bünde und großer Korpus, bei dem der Steg fast in der Mitte sitzt.
Völlig schnörkellos und deshalb auch ohne "Fensterkopf"
(Geht mir auf´n Sack beim Saitenwechsel).
Bißchen Herringbone und ein Pyramidensteg, das ist dem Kenner Verzierung genug.
"I´m gonna play the six-string-piano you know?"
(Reverend Gary Davis)
Wenn ich seinen "Cincinatti Flow Rag" mit Fingerpicks spielen würde, könntest Du es bis zu Dir hören, egal wo Du wohnst, ist wirklich ein Klavier, nochmal Danke, Martin!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
chevere

Beitrag von chevere »

G.R.W., Dein six string piano gefällt mir sehr gut, falls Du es mal mit nach Berlin nehmen solltest... sach Bescheid.
Gruß!
Frank
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

Beitrag von guitarbuilder17 »

Ich geb mal meinen Senf zum Thema Gitarrenpreise ab.

Ich habe erst mal die Erfahrung gemacht, dass in Deutschland immer noch weit verbreitet gilt:

"Was keinen Namen hat, kann auch nichts sein"....ergo darf es auch nichts kosten!

Wer versucht sich einen Namen zu machen hat es schwer.

Ich selber baue Gitarren....wer sie hört oder auch anspielt ...Boahh, die klingen aber, von der Kleinsten bis zur Größten. Super!

Dann wird nach dem Preis gefragt..... Reaktion.... wieeee, so teuer und es wird in den Krümeln gesucht,um den Preis zu drücken
Argumentation, dann in der Regel: Du bist kein Gitarrenbaumeister, unbekannt,dafür zu teuer , dies gefällt dann plötzlich nicht und dies auch nicht.
Auch ,wenn ich vor dem Antesten sage, dass das Gitarren sind, die auf mich zugeschnitten sind ( Sattelbreite,Saitenlage etc.)
Ich baue nur im Auftrag und dann natürlich nach Kundenwunsch und Bedürfnissen... aber das ist dann plötzlich nicht mehr wichtig...zu Teuer!!

Sind 1600,- Euronen für eine handgemachte Basisversion zu teuer?


Wie Martin Wieland schon weiter vorne schrieb.
Wer das als Beruf macht und auch ein Neueinsteiger wie ich hat trotzdem die Betriebskosten an der Backe und bestimmt früher oder später das FA.



Und zuletzt noch was zum Thema Gibson und Konsorten.

Ich habe Anfang des Jahres mal in bekannten Musikhäusern in Köln(alte Heimat) mir mal ein paar der sog. Großen zur Brust genommen um dem Klangerlebnis zu frönen.?????
Ich kann nur sagen...welchem Klangerlebnis?

Gibson J-200 Natural = nasses Holz klingt auch nicht besser,

Taylor 700er Serie Ahorn /Jumbo = Steril

Guild Jumbo Palis/Fichte = gefällt schon besser, da ist Leben drin

Also eins weiß ich sicher, Martins (Deerbridge) und meine Gitarren ( wooden-sounds ) haben Klang und sind ein Klang-Erlebnis .


Und noch eine Anektode,

In Köln hab ich versucht eine 12-Saiter Guild anspielen zu können???
Keine zum Testen da.

Auf meine Frage hin, warum die nicht Eine der Besten 12er dahätten, bekam ich eine Antwort, bei der mir alles aus dem Gesicht viel!!!

" Weil Bon Jovi zur Zeit keine spielt "

Sagt mal, geht es noch??????????


SORRY, Aber das musste jetzt mal raus...der Ärger!!!
up to the next project
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

guitarbuilder17 hat geschrieben:Taylor 700er Serie Ahorn /Jumbo = Steril
Taylor Gitarren der 700'er Serie haben keinen Ahornkorpus.
Eine 700'er Jumbo gibt es nicht.
guitarbuilder17 hat geschrieben:meine Gitarren ( wooden-sounds ) haben Klang und sind ein Klang-Erlebnis .
Das ist eine Pauschalbehauptung.
Klangempfinden ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn man das nachzurechnen versucht, muß man schnell anerkennen, daß die Herstellung einer Gitarre, die etwas taugt, deutlich unter einem Verkaufspreis von 1.500,- wirtschaftlich nicht sinnvoll "darstellbar" ist, solange man das nicht in China, Vietnam oder anderen Billiglohnländern tut.

Das Problem der laienhaften "was, so teuer"-Bewertung liegt in den vielen gitarrenähnlichen Objekten, die für 89,- Euro und weniger, wie ich von Herrn Grau lernen mußte, in Gitarrenläden herumhängen. Das verdirbt die angemessene und natürliche Betrachtungsweise, weil die Unterschiede im Preis gar zu gewaltig sind. Ich habe einen ähnlichen Lernprozeß hinter mir. Auch als Spieler und musikbegeisterter Mensch ist man im Hinblick auf die Qualität der Instrumente erst einmal Laie. So erging es mir, (ich glaube, daß ich diese Geschichte schon erzählt habe, wiederholde sie aber immer wieder gerne), als ich in einem Musikgeschäft in Giessen als Ahnungsloser saß und Gitarren ausprobierte. Ahnungslos griff ich nach einem schlichten Lakewood M Modell und probierte es aus. Mir ging dann binnen weniger Minuten auf, daß ich ein Instrument mit dieser Qualität noch nicht in der Hand gehabt hatte, war ich doch ein eifriger Sperrholzgitarrenspieler. So klein und doch so kraftvoll und laut, so "formbar" und ausdsrucksvoll der Ton, das hatte ich nicht gekannt. Ich sah auf den Preis-Anhänger und da stand damals - so weit ich mich erinnere - ein Preis von DM 2.400,-, ein Betrag, der meine damaligen studentischen Möglichkeiten weit übertraf. Nur war ich gleichzeitig davon überzeugt, daß ein solcher Preis vollkommen gerechtfertigt war.
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

guitarbuilder17 hat geschrieben:Sind 1600,- Euronen für eine handgemachte Basisversion zu teuer?
Ich hatte ja mal das Glück, den Bau (m)einer Gitarre hautnah und Schritt für Schritt mitverfolgen zu dürfen. Und meiner Meinung nach sollte der Preis für eine "custom-made" Basisversion nicht unter 2000 Euro liegen - und dann verdient der Gitarrenbauer immer noch nicht angemessen...

:D Wolfgang
Antworten