Was darf eine Gitarre kosten !?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

chevere

Beitrag von chevere »

Wieviel Stunden baut er denn daran?
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

chevere hat geschrieben:Wieviel Stunden baut er denn daran?
Na ja, das könnten "guitarbuilder" oder die anderen Gitarrenbauer natürlich genauer sagen, ich habe ja nicht mitgestoppt :wink:

Aber "mein" Gitarrenbauer arbeitet ganz allein und baut zehn bis zwölf Instrumente im Jahr. Nun baut er sicher nicht einen ganzen Monat mit 5-Tage-Woche und 8-Stunden-Tag an dem Instrument, er hat ja auch noch etliche Reparaturen zu machen und die Arbeit an mehreren Instrumenten überschneidet sich (insgesamt hat sich der Bau über vier Monate hingezogen - Wartezeit alles in allem: ein Jahr). Ich meine, mich erinnern zu können, dass er selber mal von 50-60 Stunden gesprochen hat - was ich für realistisch halte.

Wenn man dann - vorsichtig geschätzt - von den von mir angenommenen 2000 Euro noch mindestens 500 Euro Materialaufwand abzieht, bleibt kein berauschender Stundensatz über (Raumkosten, Steuern usw. müssen ja auch bezahlt werden - und wahrscheinlich habe ich noch einiges vergessen).

Aber - wie gesagt - das ist nur mein laienhafter Eindruck, keine betriebswirtschaftliche Expertise... :wink:


:D Wolfgang
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Hi Kaindee :wink:

Ich bin da genau der Meinung,eine gute Gitarre kostet auch ihr Geld,aufjedenfall,aber bei 10.000 Euro hört doch der Spass auf,das sind doch dann meistens nur die Gitarren die deswegen so viel kosten weil sie ein Presley/Hendrix hastenich gesehen schon gespielt hatt.

Wenn man in eine Gitarre zwischen 2000-4000 Euro ausgibt wird man doch schon in der absoluten Oberliga der Gitarren sein,was soll sich den da noch verbessern bitte?

Evtl. das Aussehen das wars dann aber auch,ich persönlich fänds ja schon verrückt 2000 Euro in eine Gitarre zu stecken,aber gut das kann ich noch nachvollziehen,oder 3000,aber dadrüber kann ich dann nur noch Kopfschütteln :? .

mfg Sascha
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Tripple xXx hat geschrieben:Wenn man in eine Gitarre zwischen 2000-4000 Euro ausgibt wird man doch schon in der absoluten Oberliga der Gitarren sein,was soll sich den da noch verbessern bitte?
Es gibt Leute die sehen das deutlich anders... :wink:

http://www.esomogyi.com/prices.html
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tripple xXx hat geschrieben:Ich bin da genau der Meinung,eine gute Gitarre kostet auch ihr Geld,aufjedenfall,aber bei 10.000 Euro hört doch der Spass auf,das sind doch dann meistens nur die Gitarren die deswegen so viel kosten weil sie ein Presley/Hendrix hastenich gesehen schon gespielt hatt.
Nein, das stimmt nicht. Aus vierlerlei Gründen kosten Gitarren in dieser Preisklasse soviel wie sie eben kosten, und nicht weil Elvis Presley da reingepinkelt hat.
Tripple xXx hat geschrieben:Wenn man in eine Gitarre zwischen 2000-4000 Euro ausgibt wird man doch schon in der absoluten Oberliga der Gitarren sein,was soll sich den da noch verbessern bitte?
Natürlich ist man dann in der Oberliga. Alles was darüber hinausgeht ist eher optischer oder esoterischer Natur. Aber das zählt auch.
Tripple xXx hat geschrieben:Evtl. das Aussehen das wars dann aber auch,ich persönlich fänds ja schon verrückt 2000 Euro in eine Gitarre zu stecken,aber gut das kann ich noch nachvollziehen,oder 3000,aber dadrüber kann ich dann nur noch Kopfschütteln :?
Nein, wieso. Es kommt halt immer auf die Prioritäten an, die man setzt. Ich kann es nicht verstehen, dass sich einer einen Mercedes um 100.000 Euro kauft. So viel kostet aber in der Regel eine S-Klasse, eine halbwegs gscheite. Da sch**** ich drauf. Ein Auto ist für mich ein Fortbewegungsmittel, kein Fetisch. Mein Fetisch sind Gitarren. Und mir ist es völlig egal, wie viel eine kostet, die mir wirklich gefällt. Ich würde für meine "Lebensgitarre" auch weit über 10.000 Euro ausgeben. Ich glaube ja, dass ich sie schon habe (mit der Gibson Elvis Dove) ... aber man weiß ja nie!!! :wink: :mrgreen: :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Für mich wäre keine Gitarre der Welt so viel Geld Wert,und der Vergleich mit dem Auto ist komisch,da zahlt sich das wenigstens mehr oder weniger aus,auch wenn ich mir nie ein Porsche kaufen würde^^
Egal ich wollte nur sagen wie ich denke.

mfg Sascha
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Tripple xXx hat geschrieben:... und der Vergleich mit dem Auto ist komisch,da zahlt sich das wenigstens mehr oder weniger aus ...
Verstehe ich jetzt nicht... was genau zahlt sich da aus ?? :?:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Na aus einem Auto kann man immer mehr Leistung rausholen wenn man den will und das nötige Geld hatt,aus einer Gitarre nicht denke ich mal,da gehts dann wirklich nur noch um die Optik.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Tripple xXx hat geschrieben:Na aus einem Auto kann man immer mehr Leistung rausholen wenn man den will und das nötige Geld hatt,aus einer Gitarre nicht denke ich mal,da gehts dann wirklich nur noch um die Optik.
Na ja. Bei Froggy Bottom oder Goodall kommst du auch locker über deine 2-3000 Euro Schallgrenze. Und beide sind eher optisch schlicht, wie ich es auch mag.

Dein Beispiel mit dem Auto zeigt für mich aber ein weit verbreitetes Missverständnis. Natürlich kann man aus einem Auto auch 400 oder mehr PS herausholen. Aber was dann? Zum Einkaufen fahren doch wohl unnötig, und die PS ausfahren muss man auch erst einmal können, auch fahrtechnisch.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

H-bone hat geschrieben: ... Es gibt Leute die sehen das deutlich anders... :wink:

http://www.esomogyi.com/prices.html
Hallllllllleluja, da hört sich der Spaß dann auf, aber Individualität hat bei den Gitarren halt auch seinen Preis. Und wenn H-bone alias Martin Wieland schreibt das die Bauzeit für eine Gitarre durchschnittlich ~ 1 Monat dauert ... dann muss man nur ein klein wenig kaufmännisch veranlagt sein und nachvollziehen zu können wie der Preis zustande kommt. Wurde aber vorne schon dementsprechend geklärt ... :wink: !

Ich steh´ lieber auf "bodenständige ordentliche vollmassive Zutaten" gut verpackt in deiner Dreadnought - jaja - damit kann ich beruhigt leben.

Vielleicht mal was bauen lassen schließe ich auch nicht aus - so eine Gitarre zum Beispiel - und dann mit einem kleinen "Kaindee" am 12-ten Bund, ich glaube mehr braucht´s bei mir nicht {Man(n) wird ja noch träumen dürfen}.

Fingerstyler bin ich keiner (bin ich jetzt im richtigen Forum ? Ach, die Frage hatten wir ja schon mal ! :wink: ), und mit diversen bisher getesteten O, OO, OOO, ... usw.-Formen werde ich irgendwie nicht so richtig warm ? :?

Mein Auto sehe ich auch als Gebrauchsgegenstand: Ford Focus Kombi, 90PS, Diesel, sparsam, und eben Kombi --> das sind die Prämissen (und so schlecht schaut er gar nicht aus finde ich) :)

Back to topic: Als ich den Thread erstellt habe hatte ich genau die gleichen Gedanken wie du Sascha, mittlerweile sehe ich die Sache etwas anders. :oops:

EDIT: Wer schreibt jetzt die genau 100-ste Antwort in dem Thread ? :D
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich will hier auch keinen persönlich angreifen oder was weiss ich,aber ich finde halt so,übrigens sind die Deerbridge Gitarren,und was es hier im Forum noch so alles gibt wirklich alle ihr Geld Wert,das stimmt.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Tripple xXx hat geschrieben:Ich will hier auch keinen persönlich angreifen oder was weiss ich,aber ich finde halt so,übrigens sind die Deerbridge Gitarren,und was es hier im Forum noch so alles gibt wirklich alle ihr Geld Wert,das stimmt.
Ja, damit greifst du natürlich niemanden an. Aber was du im anderen Thread über Gitarren oberhalb der 3000 oder sogar 400 Euro (sollte das etwa 4000 heißen?) geschrieben hast, fand ich unbedacht. Da ich den möglichen Verschreiber (die fehlende 0) zuerst nicht erkannt habe, war ich auch etwas angespannt.
Teure Gitarren sind halt Wunschobjekte. Ein waschechter Punk pfeift vielleicht darauf, aber ansonsten würde doch jeder Gitarrist 10000 Euro für Gitarren anlegen, wenn er das Geld hätte. Vielleicht nicht in eine, aber er würde das Geld draufhauen, da bin ich mir sicher.
Ich sag jetzt nichts schlechtes über den kauf oder Klang einer China-Gitarre. Ich hatte bis vor kurzem auch noch eine. Die meisten steigen mit solchen Modellen ins Gitarrenspiel ein. Ich behaupte mal, dass es viele Gitarristen gar nicht gäbe, wenn sie nicht wenigstens eine billige Gitarre gehabt hätten, auf der sie in jungen Jahren zum Spiel gekommen sind.
Aber mir ist es unheimlich, dass mittlerweile (gefühlte) 80% der Waren, die man im Alltag benutzt aus einem Land kommen, dessen Politik man eigentlich nicht gut findet, das seine Arbeiter schlecht behandelt und in dem die Sozialversicherung ein verdammter Glücksfall ist. Ich bin gerne bereit, einen höheren Betrag zu zahlen, wenn ich weiß, dass der Arbeiter damit einen solch guten Lebensstandart hat, dass er sich eben von seinem Gehalt auch eine Gitarre leisten kann. Dann ist mir auch das Herstellungsland egal.

Was die höhere Preisklasse betrifft - wer 10 000 Euro hat, soll sie doch ausgeben. Ob Rolex oder Gitarre - wenn's Spaß macht...
Ob er sich die Gitarre über den Kamin hängt oder als Buchstütze verwendet ist ebenfalls gleich. Das Geld ist wieder im Umlauf. Es gibt Leute, die horten ihr Vermögen am Fiskus vorbei in der Schweiz.

10000 für eine Gitarre - das würde ich jetzt auch nicht ausgeben.Für das Geld wäre mehr drin: Meine Traum Les Paul kostet schon über 4000, einen schönen Amp noch dazu und dann reicht es vielleicht noch für ein paar andere Saitenschneider mit Archtop und F-Löchern oder vom heimischen Gitarrenbauer...
Dafür geh ich arbeiten (hier und nicht in China) und dafür spare ich - und wenn ich noch so mies spielen kann.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich sag da jetzt garnix mehr zu,du machst aus einer Lapalie eine Elefanten,und ich hab keine Lust da jetzt noch mehr trara zu machen,und ja ich hab mich um eine 0 vertippt :roll:.
Übrigens wenn ich 10.000 Euro wirklich über hätte würde ich sie spenden,da is das Geld besser angebracht,aber ich will hier nich mehr weiter diskutieren.

Ich wollte eigentlich nur sagen das ich es komisch finde das Leute so viel Geld in eine Gitarre stecken,aber egal,ich bin hier jetzt raus.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Tripple xXx hat geschrieben:Ich sag da jetzt garnix mehr zu,du machst aus einer Lapalie eine Elefanten,und ich hab keine Lust da jetzt noch mehr trara zu machen,und ja ich hab mich um eine 0 vertippt :roll:.
Übrigens wenn ich 10.000 Euro wirklich über hätte würde ich sie spenden,da is das Geld besser angebracht,aber ich will hier nich mehr weiter diskutieren.

Ich wollte eigentlich nur sagen das ich es komisch finde das Leute so viel Geld in eine Gitarre stecken,aber egal,ich bin hier jetzt raus.
Und ich wollte nur schreiben was ich zum Thema teure Gitarren denke.
Was bist du denn jetzt so aufgebracht. Ich habe dich doch nicht angegriffen.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

also der vergleich mit dem auto hinkt ja gewaltig. da bezahlt man 50000 bis 100000 euro und hat schon beim verlassen des autohauses ein vermögen verloren mit dem sich locker eine 10000 euro gitarre bezahlen ließe.

es gibt keine schwacke liste für gitarren und es kommt nicht vor, dass eine teure gitarre wegen alter oder kilometerstand fast auf null fällt.

ich glaube zwar nicht, dass selbst wenn ich das geld hätte 10000 euro für eine gitarre ausgeben würde, weder für eine maßgeschneiderte noch für ein sammlerstück, und für verzierungen erst recht nicht, aber ein schlechtes gewissen braucht niemand zu haben wenn er sich ein teures instrument kauft, ich halte das für weniger dekadent als mit einem ferrari auf deutschen autobahnen im stau zu stehen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten