Höfner HA 21 12-string; kennt die jemand?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20131
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die unsinnige Aussage ist auch mit allerlei geistigen Verrenkungen nicht mehr zu retten, gebt auf, bevor Ihr Euch in den Bereich des Ridikülen manövriert.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

jetzt bin ich doch fast am k..zen, habe am freitag 3 12er getestet und eben einen detailierten bericht geschrieben, will das ding abschinken, da kommt doch wieder dieser blöde serverfehler und alles ist weg, schreib ja oft erst mal alles in word oder outlook, diesmal nicht verdammte k.cke.

jetzt habe ich keinen bock mehr.
nur noch kurz. am vergangenen freitag 3 getestet, 1. breedlove 1200, 2. cole clark 1200, 3. lakewood 2500.
keine schlecht, breedlove, leicht zu bespielen, typischer eaglessound, mehr jedoch nicht daher langweilig da beim picking der eindruck entsteht nur die hohen saiten zu treffen. cole clark, relativ gut zu bespielen, relativ mittig, nicht muffig aber matschig, kein silbriger strummingsound, für picking ebenfalls im bass zu schwach, weiß nicht was ich mit dem sound machen soll. lakewood, erster eindruck am schwersten zu spielen, nach einiger zeit vergisst man jedoch eine 12er zu spielen, sehr voller sound obwohl die kleinste gitarre. sehr hoher suchtfaktor, eindruck der bespielbarkeit relativiert sich sehr stark ins positive. die beste 12er die ich bisher spielte. es gibt einen unterschied und der ist deutlich.

spielte alle gitarren zu erst nur mit finger, dann mit daumen pick und slide, stimmungen DADGAD und open G bei allen ausprobiert.

eine günstige 12er mag halten und gut bespielbar sein, besonders inspirierend ist sie nicht. einen brauchbaren 12er strummingsound bekomme ich auch mit meiner line 6 variax acoustic 700 hin, glaubt es oder nicht und das mit der echten bespielbarkeit einer 6 saitigen. 8)

trotz allem muss ich eine kottke spielen und hören. GRW du wohnst nicht weit von mir???? :oops: 8) :lol: :?: :?: :?:

eine guild, martin oder sowas suche ich eigentlich nicht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9370
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Herigo hat geschrieben:eine guild, martin oder sowas suche ich eigentlich nicht.
Du brauchst sie ja nicht "suchen", aber testen würde ich sie auf alle Fälle, vor allem die da. Leider hatte sie der T nicht zum Testen, als ich draußen war.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8923
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: 12-string Höfner ...

Beitrag von Gitarrenspieler »

tbrenner hat geschrieben:@ Guitar Romeo whisky,

Deine Antwort kommt doch - mit Verlaub - leicht snobistisch daher
Mal deutlich! Die Beiträge von GRW klingen doch fast alle so.
Es gibt eben Leute die wissen nicht nur alles, sondern auch alles besser! :roll:
Ich habe hier ´ne Fender 12-saitige stehen die hat auch nur um die 500 Euro gekostet (mit Pickup) und die spielt sich wie Butter. Bisschen die Saitenlage anpassen und gut ist. Für die zwei 12-Saiter-Nummern (Hotel California und Give a little bit) die ich im Programm hab ist die auch klanglich über meinen Amp (Roland) völlig ausreichend.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... Statik ist eine Sache, Bespielbarkeit eine andere und ein "guter" Klang nochmal etwas anderes. Die 70er, 80er Yamahas und Ibanezze passen zumindest in den ersten beiden Parametern (die neuen kenne ich nicht). Kottke hat vor seinen Bozos auf (damals) billigen Gibsons (B25-12)gespielt. Ich habe im Fuhrpark eine alte 12str Tama 3557 aus den 70ern und eine Seagull S12 aus den frühen 2000ern. Beide habe ihr Alter gut überstanden, die Seagull lässt sich für mich sehr ordentlich bespielen, die Tama weniger (geht mir aber auch mit deren 6saitern so). Beide klingen sogar, wenngleich verschieden, recht ordentlich, die Seagull kommt an eine alte Japan-Lowden heran.

Allerdings, und da hat H-Bone auf jeden Fall Recht, der Abstand zu einer richtig guten 12str von Guild oder einer Kottke-Taylor ist auf jeden Fall da. Wenn's aber auch etwas weniger virtous sein kann, kommt man auch für weniger Geld gut klar.
Benutzeravatar
melodymaker
Beiträge: 74
Registriert: Do Sep 25, 2008 6:43 pm
Wohnort: Pohlheim near Lakewoodland

Beitrag von melodymaker »

Muss auch mal wieder meinen Senf dazugeben.

Spiele seit ca. einem Jahr unter anderem einen Zwölfender von Lakewood (D14/12) und bin hochzufrieden. ':D'
Absolut stimmstabil, schöne Bässe, und harfenartige Mitten und Höhen.
Und das wichtigste: Bespielbarkeit, wie auch bei Gitarrenspieler, butterweich.
Und liegt extrem angenehm in der Hand.

Nach kurzer Eingewöhnungszeit (durch breiteres Griffbrett, 48mm) ist kaum ein Unterschied zu guten 6-saitern auszumachen.
Dabei ist die Gitarre federleicht. Also nix Klotz, dicke Bretter, oder so.

Just my 2 cent
keep on rocking in a free world

Bis dann und Gruß
Frank
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Re: 12-string Höfner ...

Beitrag von Herigo »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Mal deutlich! Die Beiträge von GRW klingen doch fast alle so.
Es gibt eben Leute die wissen nicht nur alles, sondern auch alles besser! :roll:
Ich habe hier ´ne Fender 12-saitige stehen die hat auch nur um die 500 Euro gekostet (mit Pickup) und die spielt sich wie Butter. Bisschen die Saitenlage anpassen und gut ist. Für die zwei 12-Saiter-Nummern (Hotel California und Give a little bit) die ich im Programm hab ist die auch klanglich über meinen Amp (Roland) völlig ausreichend.
ist mir jetzt nur bei den 12saitern aufgefallen, aber da hat er meiner meinung nach auch def. recht.
exakt für die zwei titel reicht auch die variax vollkommen aus und ist dabei wesentlich problemloser als eine "echte".
Zuletzt geändert von Herigo am Mi Feb 02, 2011 2:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8923
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Herigo
Hallo Herigo,
ich hatte die Variax 700 (natur) auch 1 ½ Jahre. Die 12-Saiter Guild sind wirklich ganz gut gemacht finde ich auch. Im Bandgefüge allemal ausreichend. Ich hab die dann für fast Neupreis in der Bucht wieder verkauft. Die Gibson und Martin Simulation sind nicht so doll finde ich… Und Banjo muss wie Banjo aussehen sonst ist das auch nichts für mich. Ich hoffe es geht dir heute wieder besser! Melankolische Tage sind gut für Kompositionen! Kopf hoch junger Mann…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
leo
Beiträge: 417
Registriert: Di Okt 03, 2006 4:16 pm
Wohnort: diez

Beitrag von leo »

das ist ja wieder eine schöne diskussion hier - nur leider total off topic!
wenn wirklich keiner die angefragte HA-21 von höfner kennt lassen wir´s halt gut sein. ich bin mir der problematik bei gitarren und im speziellen bei 12-saitigen gitarren durchaus bewusst. nur leider,ach: die problematik eines sauber geführten bankkontos deucht mir wichtiger! mir ist es in nun immerhin fast 53 jahren stets gelungen, schuldenfrei (und damit auch sorgenfrei!!!) zu leben und ich habe nicht die absicht, diese lebensweise in einem demenzbedingten gasanfall zu ändern. im übrigen: ein bekannter von mir, der ganz nebenbei ein exzellenter gitarrist und musiker ist, hat sich eine 12-saitige bei ebay geschossen und das für schlappe 300,00 euronen und der nimmt die für cd-produktionen und die klingen sogar richtig gut! wenn´s jemand interessiert: googelt mal nach kurt hummel oder sucht ihn auf myspace und da nach dem titel "under a giant redwood", da könnt ihr diese gitarre sehen und hören!

trotz allem liebe grüsse und schönen dank für einige interessante beiträge von euch.

@den whisky: wer sagt eigentlich, das ich anfänger bin? nichts für ungut - trozdem liebe grüße!
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

chevere

Beitrag von chevere »

Klingt gut, obwohl er nur mit sechs Saiten spielt.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

ach so, dann sind die 12 Knöpfe gar keine Mechaniken sondern Lautstärke und Klangregler :idea: :lol:

er hat aber auch eine Gitarre, wo man nur an 6 Knöpfchen lauter machen kann 8)

http://www.youtube.com/watch?v=pAZ1u76u ... er&list=UL

und im Hintergrund noch viele feine andere Sachen ...

:r:

Schöne Grüsse

Reinhard
chevere

Beitrag von chevere »

Wer lesen kann , ist klar im Vorteil, Geli. Lies mal seine eigenen Psotings.
Gruß!
Frank

Zurück zum Thema:
Vielleicht tut es die ja auch

Gordon Giltrap
Signature Series VE2000GG-12
Vintage Gordon Giltrap 12-String Signature £529.00

Videos und Teste finden sich weiter unten.

http://www.jhs.co.uk/gordongiltrap.html

http://www.musicradar.com/gear/all/guit ... 448/review
http://giltrap.co.uk/index.php?page=new ... splay=2845
http://www.ivormairants.co.uk/vintage-v ... uitar.html
http://www.guitar.co.uk/guitars/acoustic/3597

Klingt nicht schlecht, ist günstig (429 GBP)und die Form scheint auch relativ ergonomisch zu sein.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20131
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Den Kurt Hummel finde ich gut.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

RB hat geschrieben:Den Kurt Hummel finde ich gut.
Ich auch, im Übrigen glaube ich zu hören, dass er seine Höffner auch mal als zwölfsaitige in Betrieb hat.

Zu hören in seiner Musik auf seiner Hompage http://www.kurthummel.de/cms/index.php? ... 1464345924

Das Stück Old Couple ist meine ich 12-saitig.
Viele Grüße

ralphus
Antworten