Martin D-16 RG

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

flyingshoes hat geschrieben:heringsknochen ums schalloch ist mal ne alternative. ... aber dann waere man ja fast schon wieder bei ner d-35...
Sorry, kein h-bone ums schallloch bei meiner d35
Hi
Hei
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

doc hat geschrieben:
flyingshoes hat geschrieben:heringsknochen ums schalloch ist mal ne alternative. ... aber dann waere man ja fast schon wieder bei ner d-35...
Sorry, kein h-bone ums schallloch bei meiner d35
Hi
Hei
hai,

dann wird's zeit fuer's upgrade zur hd-35 :idea:
a how how how howl!
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hatte gerade mit dem Händler telefoniert. Zufällig war gerade ein Mitarbeiter von Gibson im Haus (netter Mann). Der sagte mir, dass diese Lackierungsfehler fast bei jeder Gibson ums Schalloch herum zu finden sind, da wirklich sehr viel von Hand gemacht wird ;-) Die Amerikaner wären da nicht so pingelig wie wir Europäer.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So die Katze ist aus dem Sack, in beiderseitigem Einverständnis haben wir über die Höhe des Preisnachlasses Stillschweigen vereinbart. Das kann man sich in bar überweisen lassen, braucht also keinen Gutschein oder so von T. nehmen. Was ich aber sagen darf, es lohnt sich in jedem Fall solche Sachen bei T. (wo anders sicherlich auch) zu beanstanden. Es wird meines Erachtens von T. fair verhandelt. Also ist das jetzt ganz offiziell meine Gitarre.
Im Sinne von Kwalke die Martinisten haben ein weiteres Mitglied, ohne dass die Gibson-Gemeinschaft eines verloren hat.
Habe einen Freund der ist Möbeltischlermeister, den werde ich mal fragen was ich mit den Kratzern mache oder auch nicht.
@ Kwalke
Bei meiner J-45 sieht das so ähnlich aus am Schalloch. Die Gitarre wird ja auch als „Working Horse“ und nicht als Edelgitarre von Gibson verkauft. Danke euch noch mal für Anteilnahme und Beglückwünschung.
So Leute Wochenende…, Gitarre spielen!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Gitarrenspieler hat geschrieben: Im Sinne von Kwalke die Martinisten haben ein weiteres Mitglied, ohne dass die Gibson-Gemeinschaft eines verloren hat.
Habe einen Freund der ist Möbeltischlermeister, den werde ich mal fragen was ich mit den Kratzern mache oder auch nicht.
@ Kwalke
Bei meiner J-45 sieht das so ähnlich aus am Schalloch. Die Gitarre wird ja auch als „Working Horse“ und nicht als Edelgitarre von Gibson verkauft. Danke euch noch mal für Anteilnahme und Beglückwünschung.
So Leute Wochenende…, Gitarre spielen!
Dann heisse ich Dich herzlich willkommen bei den Martinisten :-)

Schön zu wissen, dass Deine J-45 auch so aussieht. Das beruhigt mich noch mehr.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Noch vergessen: Bei meiner D-28 hatte ich mal ganz schlimme Kratzer in den Lack an der Rückseite bekommen, als ich die Gitarre unmerklich an der Gartenstuhllehne gerieben hatte. Das sah echt schlimm aus. Mein Bekannter (Lackierer) meinte, es handele sich um sog. Hologramme, also oberflächliche Kratzer. Diese habe ich mit der Politur von Clayton rückstandslos wegbekommen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Gitarrenspieler
Glückwunsch zur neuen Errungenschaft. Hat sich dann ja noch gelohnt. :-) Und die Kratzer wirste sicherlich irgendwie schon wieder beigebügelt kriegen.
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Kwalke hat geschrieben:Hatte gerade mit dem Händler telefoniert. .......Der sagte mir, dass diese Lackierungsfehler fast bei jeder Gibson ums Schalloch herum zu finden sind, da wirklich sehr viel von Hand gemacht wird ;-) Die Amerikaner wären da nicht so pingelig wie wir Europäer.
das ist schon fast ein Anwärter auf den "Brüller des Jahres"..... 8) aber seit Jahren darüber meckern, dass die "Asiaten" ihnen "ihre Märkte wegnehmen"...

das klingt ein wenig so, als wären sie davon überzeugt, dass "Handarbeit" automatisch qualitativ nicht perfekt sein kann... dafür haben sie wohl ihre Roboter?!?!?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten