Dichte der Maserung bei Fichtendecken

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Dichte der Maserung bei Fichtendecken

Beitrag von antaisce »

Was macht man, wenn man einen Tag Urlaub hat? Man spielt seine Gitarren, recherchiert nach anderen usw. - da kam mir ein Interview mit Jean Larrivée unter, in dem er sinngemäß sagte, dass zu enge Maserung bei Sitka-Fichtendecken einen zu harschen Klang erzeugen würden.
Da dachte ich "Moment, war eine enge Maserung nicht immer auch ein Qualitätsmerkmal bei Sitka?" Der zweite Gedanke war, dass Jean als cleverer Holzhändler evtl. die Zeichen der Zeit erkannt hat und entsprechend die Kundschaft auf breitere Maserung vorbereiten möchte.
Auch hier im Forum gab es ja schon Fragen à la "hab ich aus Versehen eine Adi-Fichtendecke abbekommen?"
Und tatsächlich: meine neue Larrivée SD-03 hat eine breitere Maserung, ähnlich einer Rotfichte. Also verglichen mit meiner Avalon D200. Sehr enge Maserung. Klanglich tatsächlich härter. Ich habs immer auf das Bracing geschoben. Welche Erfahrungen habt Ihr?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hatte eine Larrivée D-05 mit der engsten Sitka-Maserung, die ich kenne und finde, die klang genau richtig und keinesfalls zu harsch. Mit ist im Vergleich zu anderen Sitka-Gitarren nichts in diese Richtung aufgefallen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Ich denke eine Regel gibt's da nicht... ich hatte schon sehr feinjährige Decken in der Hand, die an Steifigkeit zu wünschen übrig gelassen haben und breitjährige die supersteif waren....

Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit eine ultrasteife Decke unter den Feinjährigen zu finden grösser, die Winterringe sind härter (da noch langsamer gewachsen), und eine feinjährige Decke gleicher Abmessung hat halt eine höhere Anzahl Winterringe... logo...

"Harsch" mag eine brandneue Gitarre mit sehr steifer Decke am Anfang schon klingen, sie wird dann auch ein wenig länger zum Eispielen brauchen, aber da man tunlichst die harte, steife Decke etwas dünner ausarbeitet als die weichere relativiert sich das auch wieder.

Sicherlich, eine härtere Decke ergibt meist einen klareren, kräftigeren Ton, eine weichere dagegen mehr Wärme und Bass... kennt man von den Lautsprechern mit harter und weicher Sicke...

Also m.E. alles eine Frage der Klangpräferenz und letztendlich auch der Verarbeitung der Decke.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit eine ultrasteife Decke unter den Feinjährigen zu finden grösser, die Winterringe sind härter (da noch langsamer gewachsen), und eine feinjährige Decke gleicher Abmessung hat halt eine höhere Anzahl Winterringe... logo...
..und eine höhere Anzahl weicher Sommerringe ...logo...
Also, was war noch mal Trumpf?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Dex hat geschrieben:
Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit eine ultrasteife Decke unter den Feinjährigen zu finden grösser, die Winterringe sind härter (da noch langsamer gewachsen), und eine feinjährige Decke gleicher Abmessung hat halt eine höhere Anzahl Winterringe... logo...
..und eine höhere Anzahl weicher Sommerringe ...logo...
Richtig !!! Eben so wie ein feines Sieb viel mehr Löcher hat als ein grobes... :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

H-bone hat geschrieben: Richtig !!! Eben so wie ein feines Sieb viel mehr Löcher hat als ein grobes... :roll:
Kommt drauf an wie groß das grobe Sieb ist :lol: :wink:
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

wie sieht es denn überhaupt mit der Rotfichte aus? Gibt es dort keine engere Maserung und ist das früher vielleicht anders gewesen? Ich glaube, die Bäume sind auch deutlich kleiner (jünger?) als die Sitka-Fichten, oder?
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

H-bone hat geschrieben:Ich denke eine Regel gibt's da nicht... ich hatte schon sehr feinjährige Decken in der Hand, die an Steifigkeit zu wünschen übrig gelassen haben und breitjährige die supersteif waren...
Da muss ich dran denken, wie ich die Decke meiner Gitarre (Adirondack, ziemlich "breitjährig") noch unverbaut, aber schon auf Stärke gebracht in der Hand hielt: leicht wie Balsaholz und (in Längsrichtung natürlich) kaum zu biegen. Man mag dem, was man da fühlt, kaum trauen...

:D Wolfgang
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

habe gerade meine erste Gitarre mit Adirondack Decke bekommen - eine GUILD C02. Typisch etwas breitere Maserung, aber auch mit schmaleren Jahresringen... :D
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

je mehr Interviews man liest, um so schlechter wird die eigene Gitarre.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

und je laenger ich meine spiele, umso besser wird sie :P
a how how how howl!
Antworten