mir fliegt die saite um die ohren...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

leo
Beiträge: 417
Registriert: Di Okt 03, 2006 4:16 pm
Wohnort: diez

Beitrag von leo »

@flyingshoes:

also ich spiele das auch in DADgad. ich weiß gar nicht mal , ob das unbedingt so stimmt, aber was soll´s: klingen tut´s allemal gut.

ach übrigens: herzlichen dank für den link auf youtube, die version kannte ich noch gar nicht!

liebe grüße leo

und nochmal übrigens: in der vorschlagsleiste von youtube ist auch noch eine klasse version von jerry garcia zu finden, hört da unbedingt mal rein. als ich die gehört habe, wurde ich schlagartig total traurig. es ist eine schande, das der typ schon so früh sterben mußte!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Kaindee hat geschrieben:Dann sucht euch auf youtube mal "albert hammond free electric band" , gleich das erste Video :) .
ohne das video gesehen zu haben wage ich zu behaupten, das es um den auftritt in ilja richters "disco" geht. ist mir immer in erinnerung geblieben, damals gabs eben kaum musicsendungen und "disco" war besser als die zdf hitparade.
falls ich nicht recht hatte werde ich das umgehend zugeben........

........video nicht in deinem land bla bla bla....

...............
nun mit hide my ass konnte ich es endlich sehen. die dame am ansage mikro ist sicher nicht ilja richter, ansonsten ist die aufnahme so wie ich sie in erinnerung hatte. die D-saite riss, beim playback wohl auch nicht so schlimm.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3365
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Kaindee hat geschrieben: :bl: , funktioniert der Link nicht :? ?
Bild

...und dann hab ich oft keine Lust, wieder "Umwege" zu gehen.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

bluesballads hat geschrieben: Feilen sind - wenn man denn überhaupt so eine dünne Rundfeile besitzt -, immer noch extrem grob (meine ist es): da feilt man sich leicht mehr Grat rein, als raus!
schluesselfeile... :!:
a how how how howl!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20122
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es gibt diese feinen schweizer Diamantfeilen. Ich hatte vom Großvater meiner Ehefrau, der Feinmechaniker war und nebeher Uhren repariert hat, eine passende gefunden um die Kante etwas zu brechen. Wie das sonst machen ? Polierfeile für Fingernägel, passend zurechengeschnitten, Dremel mit Diamtant-Werkzeug irgendetwas muß sich da doch finden lassen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hier werden sie geholfen...
Benutzeravatar
skh
Beiträge: 24
Registriert: So Jul 18, 2010 5:36 pm

Beitrag von skh »

Also, ich spiele ja auch Harfe, und da hat man genau dieses Problem in vielfacher Ausführung. Mein Harfenbauer benutzt dafür eine ganz simple, feine, runde Metallfeile. Die macht keine Riefen, nimmt aber von der scharfen Kante ausreichend Material weg, um den Radius das entsprechende wichtige bisschen zu vergrössern. Ich würde erstmal im Baumarkt bzw. im besseren Werkzeughandel suchen, ich glaube nicht dass die Feile Spezialwerkzeug ist.

Harfenstimmwirbel sind aber nicht verchromt und ein bisschen grösser, also vielleicht etwas einfacher zu bearbeiten.

Grüße,
Sonja
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

am werkzeug mangelt es nicht - habe sowas hier herumliegen:
Bild
sowas braucht schliesslich jeder panzerknacker... :mrgreen:

damit wird das wunderbar funktionieren - bin nur schlichtweg nicht auf die idee gekommen... :idea:
a how how how howl!
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Ich meinte schon so eine Schlüsselfeile: wenn es keine fein beschichtete Diamantfeile ist, kann man sich leicht Riefen in den Rand ziehen, die genau so scharf sind, wie der Grat jetzt, denn die Rillen der handelsüblichen Schlüsselfeilen laufen größtenteils in die Richtung, in die wir feilen wollen: nämlich schräg zur Seite.
Zudem trägst Du mit so einer Feile nicht nur die Kante ab, sondern schnell auch mal etwas vom Schaft innen. Daher mein Tipp mit dem superfeinen (!) Schmirgelpapier. Bevor man mit der spitzen Schlüsselfeile auf dem Rand des Loches aufliegt, ist die Spitze schon innen am herumkratzen...
Das ist zumindest meine Befürchtung gewesen.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

hm... klingt plausibel... :idea:
a how how how howl!
Antworten