Neuer Knochen für die 12Saitige

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Neuer Knochen für die 12Saitige

Beitrag von **Stefan** »

Hi Folks,

wie schonmal in einem Thread von Ewert, mit JayCy und Herigo bebabbelt, habe ich meine alte 12Saitige mal mit neuen Knochen versorgt.
Sie war völlig unkompensiert und ab dem 4en Bund eigentlich kaum zu spielen.

Der Plan war ursprünglich eine doppelkompensierte Stegeinlage zu machen.

Ich habe aber schnell gemerkt, dass ich das ohne einen Dremel nicht hinkriege.

Die Gelegenheit war aber Ideal um auch den 25 Jahre alten Plastiksattel mal zu ersetzen. Als ersten selbstgemachten Sattel, gleich einen 12er, hmm...

Da ich keine passenden Teile für Gitarre gekriegt habe, hatte ich überhaupt erst die Idee gekriegt es selbst zu machen. Sonst hatte ich die Sachen immer halbfertig besorgt.

Als Werkzeug hatte ich ne Laubsäge mit feinem Blatt, Schleifpapier und Nagelfeile zur Verfügung. Und natürlich Bundfeilen, Küchentisch und ein kleiner Schraubstock. Wollte eigentlich mehr Fotos machen - hatte dann aber mehr Bock auf ungestörtes Werkeln...

Soweit hat alles geklappt:

Bild
Die alten Teile!

Bild
Die Knochenrohlinge

Bild
Die fertige Stegeinlage, leider ist die Kompensation echt schwer zu Fotografieren. Man sieht eher, wo die Saiten abknicken. Die Kante macht eine Z-Form. Jetzt geht mit Kapo bis 5 Bund alles, ohne große Probleme oder viel nachstimmen.

Bild
Das Sorgenkind. Ich hatte viel Respekt vor den Sattelkerben, das war aber kein Problem mit dem alten Sattel als Schablone. Nur bei der Oktavsaite des tiefen E's ist mir ein Stückchen abgeplatzt. Die Saite liegt aber noch gut drin. Ich weiß, dass die umwickelten Saiten eigentlich eh zur Hälfte rausstehen sollen - also was solls...

ABER: Man kann es erkennen: Obwohl ich mit einem Vierkanthölzchen, dass mittels Doppelklebeband mit Schleifpapier bestückt war, versucht habe wieder eine plane, rechwinklige Ecke vor das Griffbrett zu kriegen, blieb ein kleiner Spalt.

Der Sattel ist wahrscheinlich nicht 100% rechtwinklig.
Am Schluss wurden die Knochenteile noch mit Zahnpasta auf Hochglanz gebracht. Das war's.
Naja, ich bin ja kein Gitarrenbauer - und da sich die Gitarre wieder super spielen und stimmen lässt und es mich knapp vier Stunden und 10,- gekostet hat, bin ich eigentlich ganz zufrieden! Das war ein schöner Sonntag!
Zuletzt geändert von **Stefan** am Mo Mai 02, 2011 8:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Der Trick mit der Zahnpasta ist gut... Werd mir wohl auch bald eine Knochenstegeinlage für die 12-Saiter machen. Zum Glück hab ich schon eine Vorlage :-)
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

sieht sehr gut aus, kompliment!
...und respekt, dass du dich da allein rangetraut hast...

woher hast du denn den knochen rohling herbekommen?

ich meine eine taylor zu erkennen - stimmt das?

lg, ewert
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von **Stefan** »

Danke Ewert,

dein Thread mit der BatonRouge hat mich ja erst drauf gebracht, die alte Lady wieder in Schuss zu bringen.

Knochen gibt's im Internet. Da gibt es einen super Ebayshop: http://stores.ebay.de/Magic-Guitar-Parts
Da gibt's auch viele fertige, in versch. Größen, nur keine, die bei mir gepasst hätte...

Es ist übrigens ne alte Ibanez, Japan, 1981.

Und Tonsen: Zahnpasta ist echt der Hammer, riecht gut und poliert noch besser. Du wirst es kaum glauben. Geht auch bei anderen Materialien.

Grüße!
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Danke für den Bericht. Die Kompensation am Steg läßt sich recht gut erkennen. Wie hast Du die Kerben denn gesägt oder gefeilt, hast Du spezielles Werkzeug dafür ? Ich frage, weil ich Sattelfeilen von Stewart MacDonald habe, aber immer an allen Alternativen interessiert bin.
Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von **Stefan** »

Hallo RB,

oh, mein Fehler, habe oben "Bundfeilen" geschrieben, meinte natürlich Sattelfeilen.
Ich habe so doppelseitige No-Name Sattelfeilen. Damit komme ich gut hin.
Ich habe bei den Oktavsaiten immer so über den Daumen gepeilt.
Also für die Oktavsaite bein tiefen E, die Feile für die D Saite, beim A die für die G-Saite, beim D die H Feile, beim G die E Feile...
Hab aber alle Kerben mit der kleinsten Feile angefangen und dann erweitert. Den letzten "Ritsch" natürlich erst als der Sattel auf der Gitarre war um die Kerbenhöhe perfekt einzustellen.
Wenn Du aber StewMac Sattelfeilen hast, bist Du doch bestens grüstet.
Ich hab schon von Leuten gehört, die Sattelkerben mit versch. Laubsägeblättern machen. Da gibts doch auch diese Spiralgezahnten.
Ob da die Saiten nachher schön drübergleiten, weiß ich nicht...

Gruß!
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

danke dir, stefan.

...einen kleinen tip habe ich noch für dich:

bemale die innenseiten der sattelkerben mit einem bleistift. das ist das beste um die saiten wirklich darüber "gleiten" zu lassen und ausserdem sehr gut für die stimmstabilität, gerade bei 12saitern.

übrigens wirkt sich das auf die saiten selbst nicht nachteilig aus.

:) liebe grüsse, ewert

ps.: ich habe diesen tip von meinem gitarrenlehrer vor ca 25 jahren bekommen und seitdem wende ich ihn an.
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit den Stewmac-Feilen klappt das auch gut. Allerdings habe ich bisher nur Saiten am Sattel tiefer gelegt, noch keinen Sattel angefertigt. Vorher hatte ich und habe ich noch Sägeblätter verschiedener Breite, die Rockinger im Angebot hatte (und wahrscheinlich auch noch hat). Die gingen durchaus auch, erzeugten aber einen rechteckigen Kanal, wogegen die Feilen halbrund sind, wie es sein sollte.

Die Idee mit dem Bleistift werde ich ausprobieren.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

danke stefan für den bericht und die tipps hier.
chrisb
Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von **Stefan** »

Ja, stimmt, das mit dem Graphit ist mir auch schon seit Jahren bekannt und funktioniert wirklich ganz gut, habe es vor allem auf meinen E-Gitarren angewendet. Erspart beim Tremolieren ohne Feststellsattel die Rollernut.
Es gibt auch so kleine Fläschchen mit Graphitpulver zu kaufen. Das hält dann ein Leben lang.
Es gibt sogar von Graph-Tech Sättel mit "eingelassenem" Graphit. Die gewährleisten eine Dauerschmierung. Sieht man aber auch nur auf E-Gitarren.
Da ich aber, in Regel, Elixir Saiten für die Akustiks benutze - brauchts das da nicht. Die Saiten rutschen durch die Beschichtung hervorragend - WENN die Sattelkerbe passt ;-)
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Stefan,

vielen Dank für den interessanten Bericht und viel Spaß beim Spielen der jetzt stimmigen 12 Saitigen :-)
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Antworten