Steelstring für Späteinsteiger leicht Bespielbar

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Geht das nicht meistens synchron zueinander (Breiter Sattel ist gleich mehr String-Spacing)?
Nicht immer. Ich habe auch schon Gitarren mit vermeintlich "unpassendem" Saitenspacing im Arm gehabt.
Und ich neige auch zu der Ansicht, dass zu enges/breites Spacing je nach Fingerkuppenform das wichtigere
Maß sein kann. Das gilt außerdem auch für den Komfort der Anschlagshand am Steg.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Das kenn ich auch mit unterschiedlichem Saitenabstand zum Rand. Unangenehm ist wenn der Saitenabstand zum Rand hin zu klein wird und wenn man wie ich seine Gitarren gern einen Halbton tiefer stimmt. Man schiebt z.B. wenn man G-Akkord greift die E-Saite leicht vom Bunddraht übers Griffbrett hinaus. Plopp!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

.

.
super, erstmal vielen Dank für all die interessanten und hilfreichen Hinweise.

ich finds total schade, dass die onlinehändler diese Maße oft / meist nicht angeben.

zu:
>>... und die Seiten haben ganz oben am ersten Bund
7,0 bis 7,5 mm abstand (= „unterschiedlich“!? ) und das außenmaß aller Saiten oben ist 40,8 mm <<

ja der Hinweis kam schon, war etwas ungünstig beschrieben ich meinte damit die Saitenabstände zueinander, und wollte damit anmerken, dass dies wohl auch nicht optimal ist, wenn die nicht gleich verteilt sind.

ja Hendrik hast recht dieser Echsenartige Kopf der Seagull sagt mir auch nicht so zu.

diese
http://www.thomann.de/de/lakewood_m14cp ... itarre.htm

hätte Mensur 650 mm, Sattelbreite 46 mm

Pida hat geschrieben: Die Saitenlage kann dir ein Gitarrenbauer einstellen. Ich empfehle, das beim Kauf machen zu lassen; sie ist bei neuen Gitarren meistens/ für die meisten Spieler unnötig hoch. Dann wäre da noch die Mensur, also die klingende Länge der Saiten (i.d.R. 62-65 cm). Eine kürzere Mensur hilft, wenn dir das Spreizen der Finger über mehrere Bünde hinweg schwerfällt.
ja, die wäre bestimmt auch wichtig mit ein zu beziehen.


@sifi, ich wohne zwar südl. aber im Osten zu stoll habe ich 4 std. ansonsten bestimmt ein guter Tipp "Made in Homeland"

Stollgitarrenhändler gibt es auch in münchen, mal zum anschauen.

klaust hat geschrieben:
scifi hat geschrieben:Dort könntest du dir bei einer PT59 einen Hals auf Maß machen lassen, ohne viel mehr Geld auszugeben.
das kostet nicht mal mehr....und mit 900€ liegste auch gut im Stoll-PT59-Segment drin.

Ich habe zufällig eine mit 48mm-Brett da. Wenn du mal in der Nähe bist, kannste gern mal ausprobieren....(aber verkaufen tue ich die nicht!)
8)
tolles angebot, dank Dir,
sieht verlockend aus. (danke auch Chrisp...)


Gitarrenspieler hat geschrieben: Na du strotzt ja geradezu vor Selbstvertrauen! :(
Das seh ich ganz anders. Wenn das so ist wie du schreibst, dürften die meisten Autofahrer auch nur Tretautos fahren.
hmm, naja so ist meine Meinung.
Ist das nicht eher vernunft als mangelndes Selbstvertrauen.
ich finde nicht dass ein Führerscheinanfänger gleich einen Porsche oder Jaguar faren soll.

wenn jemand sagen würd, "beginne doch erst mal mit einer Gitarre für 350 euro und sieh zu ob du in einem Jahr überhaubt noch spielst, dann orientiere Dich und investiere in eine Hochwertigere".
Wür ich das auch richtig finden.

nagut dann werd ich mir eure Ratschläge mal auflisten..
und hoffe auf weitere Diskussion

zu dem Tipp der natürlich richtig ist
v.Jester: Der brauchbarste Tip wird aber noch immer sein, Fingernägel schneiden und in einen Gitarrenfachladen fahren und Gitarren in die Hand nehmen"

das schwebt mir schon vor, ich far auch paar Stunden zum großen T.
aber ehrlich gesagt wür ich da als anfänger ziemlich verloren sein bei dieser Auswahl, wenn man eigentlich garnichts weiß.

anderer seits sehe ich ein, dass sich da optik und marke gleich relativieren wird.
thirach
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 06, 2008 5:23 pm

Beitrag von thirach »

Silver hat geschrieben:das schwebt mir schon vor, ich far auch paar Stunden zum großen T.
aber ehrlich gesagt wür ich da als anfänger ziemlich verloren sein bei dieser Auswahl, wenn man eigentlich garnichts weiß.
:roll:
Dafür gibts die freundlichen Mitarbeiter bei Thomann.... ;)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

das schwebt mir schon vor, ich far auch paar Stunden zum großen T.
naja, man kann ja vorher schon eine grobauswahl treffen, ne liste erstellen, beim t. anfragen ob sie die haben und für deinen test bereitstellen können. und falls du dann kein 48er gespielt hast kannste den katzensprung nach bamberg fahren und meine mal testen.
chrisb
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

hab grad auf der homepage vom t. gesehen das man die sattelbreite als suchkriterium wählen kann. die einzigen gitarren die >46 mm haben sind eine lakewood bariton, eine 12saitige, eine martin 0-28vs und eine santa cruz.
chrisb
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Auch wenn eine 46-48er fürs Picking besser ist, zumindest wird meine nächste 48mm breit, solltest Du vielleicht einmal eine Stunde bei einem Gitarrenlehrer investieren.
Eventuell hälst Du deine Greifhand mit der Handinnenffläche am Hals, was dazu führt, dass Deine Finger eher in einem Winkel (bis 45°) auf den Saiten liegen, damit sind sie "breiter", als bei der klassichen Haltung, mit Daumen am Hals und weit um den Hals herumreichender Handfläche. Mit dieser Haltung liegen die Finger idealerweise in Ihrer Breite genau auf den Saiten, Winkel Tendenz gegen Null.
Damit wäre Dein Problem auch erledigt. Gerade wenn Du spät anfängst sind eine paar Stunden gut investiertes Geld.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ja Chrisb das wär gut,
und gleich nen Qigong Kurs mitmachen :--)

hab auch schon mal versucht die breithalsmodelle rauszusuchen.



Brokenstring hat geschrieben:Auch wenn eine 46-48er fürs Picking besser ist, zumindest wird meine nächste 48mm breit, solltest Du vielleicht einmal eine Stunde bei einem Gitarrenlehrer investieren.
Eventuell hälst Du deine Greifhand mit der Handinnenffläche am Hals, was dazu führt, dass Deine Finger eher in einem Winkel (bis 45°) auf den Saiten liegen, damit sind sie "breiter", als bei der klassichen Haltung, mit Daumen am Hals und weit um den Hals herumreichender Handfläche. Mit dieser Haltung liegen die Finger idealerweise in Ihrer Breite genau auf den Saiten, Winkel Tendenz gegen Null.
Damit wäre Dein Problem auch erledigt. Gerade wenn Du spät anfängst sind eine paar Stunden gut investiertes Geld.


Ja Brockenstring das ist ein guter Rat,
das Aufsuchen eines Gitarrenlehrers vorab könnt auch sehr gut helfen bei der Orientierung.
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

Beitrag von guitarbuilder17 »

@Silver

Du hast ne Pn
up to the next project
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

zwar hat keiner eine einschätzung zur erstgenannten gitarre abgegeben,
aber nun hab ich noch diese entdeckt,

Takamine TF-740 FS

Decke: massive Fichte
Boden & Zargen: massives Mahagoni
Scalloped X Bracing
Hals: Mahagoni
Griffbrett: Ebenholz
Sattelbreite: 47,6 mm
PU: Takamine CTP-2 Pickup System
Finish: Natur Hochglanz

die hätte 47,6 mm das wär schon so der obere bereich
llerdings auch ne höhere Preisstufe und nicht allzuoft erhältlich
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

@silver

Beitrag von guitarbuilder17 »

Hi,

Ich weiß nur , dass mir die Taka's mit ihrem dünnen Hals gar nicht liegen.

Aber das ist keine objektive Aussage.

Schaut ja nett aus das Teil, aber für ne Mahagonie-Gitarre finde ich persönlich den Preis etwas fett.

Andy
up to the next project
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

.

ja Andy, da hast scho recht !

heut hab ich mir eine Tabelle gemacht, aus dem Thread
"Halsbreite und Saitenabstände ..."

da sieht man, dass manche Modelle breiter am Sattel sind und doch keine größeren Saitenabstände haben.

Beispiel:
Lakewood M32: Sattelbreite, 45mm Saitenabstand 36mm (hmm ob das stimmt)
Martin OM-21 Sattelbreite, 45mm Saitenabstand 39,5 mm



und erschreckender Weise siehts so aus als ob meine ungemochte Wandergitarre (mit 40,8 mm Saitenabstand e-E ) da eh schon im oberen Bereich mitspielt

Nur die Stoll Ambition mit 40mm,
Larrivée LSV 11 mit 41mm
Martin D28S mit 42 mm sind so gebaut,

da würde wohl nichts anderes nutzen als eine Stoll Sonderanfertigung o.ä.

Ausser ihr sagt: ""das rentiert sich nicht, nur wegen dem ersten Lehrjahr. lern richtig zu greifen, andere habens auch gelernt auf den üblichen Gitarren !??! "".
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

Halsbreite zu Saite

Beitrag von guitarbuilder17 »

@Silver

Bei der die ich Dir angeboten habe ist der Nullbund 46mm und der Saitenabstand von E1 zu E6 = 40mm.

Ich hoffe , Du hast die Mail mit den Fotos erhalten

Gruss
Andy
up to the next project
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

uups,,, ja, hab jetzt geantwortet
Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

Silver hat geschrieben:"lern richtig zu greifen, andere habens auch gelernt auf den üblichen Gitarren !??! "".
in so nem obergscheiten befehlston würd ichs nicht formulieren, aber inhaltlich ist da glaub ich einiges dran... [vor allem deinem tabellen-vergleich nach zu urteilen laut dem deine gitarre saitenabstandsmäßig eh schon in der oberliga mitzuspielen scheint...]

klarerweise sind alle hände/finger individuell und allgemeingültige aussagen über das erlernen eines instrumentes insofern sehr gewagt...
dennoch [oder gerade deshalb] ne kleine anekdote:

der saitenabstand bei meiner ersten akustik-gitarre war/ist derart schmal, dass ich zu beginn [und da hab ich immerhin schon 3 jahre klassische und e-gitarre gespielt] keinen einzigen akkord sauber greifen konnte... das spielen war ne qual und ich bin anfangs fast dran verzweifelt. ich dachte gar schon an das eintauschen des instruments.... ein guter freund empfahl mir jedoch, unbedingt dran zu bleiben und das hauptaugenmerk auf die [präzision/motorik einzelner finger der] greifhand zu legen... mittlerweile hab ich seit 4 jahren beinahe täglich auf der gitarre gespielt und die anfänglichen schwierigkeiten waren bis zu diesem thread so gut wie vergessen.... akkorde liefen nach nem halben jahr durchwegs flüssig und ich krieg mittlerweile sogar komplexere fingerstyle-sachen ziemlich sauber gebacken... hätt ich mir anfangs nie träumen lassen, aber zurückblickend war gerade der geringe saitenabstand ein konstitutives element meines jetztigen spiels!

was jedoch nicht heißen soll, dass ich dir von nem kauf einer für dich passenderen gitarre abraten möchte.
my country went so right...
I left.
Antworten