Stratabond Hals

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Stratabond Hals

Beitrag von Manati »

Dass meine neue OM-1 einen ziemlich hässlichen Stratabond-Hals hat, damit habe ich mich von vornherein arrangiert. Die Halsform und das Morado-Griffbrett sind für mich sehr gut bespielbar, und aus dem lütten Korpus kommt ordentlich was raus.

Nur finde ich den Halsrücken recht "stumpf". Das ist unbequem; es bremst, und manchmal gibt es unerwünschte Nebengeräusche vom Daumen.

Deshalb habe ich den Hals gestern gründlich mit FastFret bearbeitet und stelle fest, dass er nun leichter zu bespielen ist und auch optisch gewonnen hat.

Frage: Die OM-1 ist ja (zu meinem Entzücken) seidenmatt lackiert. Der Halsrücken wirkt auf mich so gut wie unbehandelt. Sind Stratabond-Hälse bei hochglanzlackierten Modellen glatter/auch lackiert?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

So weit ich orientiert bin, gibt es keine hochglanzlackierten Modelle mit stratobond-Hals. Abgesehen davon finde ich den stratobond -Hals weder hässlich, noch sonstwie nachteilig. Wahrscheinlich ist er stabiler als massive Mahagoni-Hälse. Die leicht matte Oberfläche empfinde ich gerade als besonders angenehm.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

RB hat geschrieben:Wahrscheinlich ist er stabiler als massive Mahagoni-Hälse.
Bei der Verarbeitungsweise glaube ich das ohne weiteres.

Die Optik ist natürlich eine Frage des Geschmacks ... ich gewöhne mich schon dran. Geölt sieht's ja schon erheblich besser aus.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Stratabond geölt ...

Beitrag von OV1667 »

Moin,
ölen muss man den Stratabond -Hals aber nicht wirklich. In die Oberfläche des Kunstharzes dringt kein Öl ein und "rutschig" genug ist der Hals meiner LM auch ohne Öl :wink:
Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Nun, das ist bei meiner OM-1 offenbar anders. Ohne Ölung war der Hals wirklich zu "stumpf". Nach dem Ölen ist alles bestens, aber vorher hat das gar nicht glatte Material echt "ausgebremst".

Vermutlich würden auch einige Wochen/Monate des Bespielens ausreichen, den Hals auf natürlichem Wege ausreichend zu, ähm, lubrizieren, aber so lange wollte ich nicht warten.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

An meiner LX1 finde ich den Hals okay aber bei einer 1000 Euro Gitarre grenzwertig.
Ich glaube auch nicht dass der Hals günstiger ist, man will sich bei Martin eher keine Konkurrenz zu den teuereren Modellen machen.
Das es auch anders geht zeigt Larrivee.
Massiver Hals, Ebenholz Griffbrett/Steg, Ahorn-Binding, .... .

Klaus
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

kwb hat geschrieben:An meiner LX1 finde ich den Hals okay aber bei einer 1000 Euro Gitarre grenzwertig.
Nun, hätte die Gitarre mit Massivholzhals 200 Euro mehr gekostet, ist das doch ein vernünftiges Angebot. Ich bin durchaus zufrieden mit dem Preis-/Leistungsverhältnis.

1.000 Euro habe ich eh nicht bezahlt. ;-)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten