OVATION und die Volksmusik ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Volksmusi hat es einigen wohl echt angetan.

Ovation hat schon immer Decken mit großem Schallloch in der Mitte gebaut. Es gibt solche mit diesen Multiholes rechts und links der Saiten und solche mit Centerhole, so wie die, die ich habe (hier links im Avatar!) Das Ding mit den verschiedenen Bracings ergibt sich aus anderen Sachen. Die Centerholes haben ganz unterschiedliche Bracings. Und so wie ich die Sache kenne, entstanden die Multiholes aufgrund des Bracings. Meine Centerhole hat auch so ein ähnliches strahlenartiges Bracing.
Ovation Bracing
Die Multiholes haben ihren Zweck wohl auch aus der Erkenntnis heraus, dass der Schall nicht unbedingt am besten in der Mitte raus kommt, aber das ist dann wieder so ein Ding, über das sich streiten lässt. Schallloch an der Zarge ist ja auch etwas, was einige für klasse und wichtig halten. Die Multiholes von Adamas haben jedenfalls einen sehr guten Ruf. Gefallen tun mir die Epauletten, wie diese Verzierungen heißen, auch nicht, aber die Laubsägearbeiten selber haben mit dem Bracing nichts zu tun. Sie sind reine Zierde. Das Signaturmodell von Kaki King besitzt sie gar nicht. Aber dieses Modell ist eh technisch ein komplett anderes Ding und Kaki King muss einem auch nicht gefallen, als Fingerstylistin allerdings meines Erachtens genial.

Es ist natürlich ein leichtes, unter den Volksmusikanten diejenigen raus zu suchen, die eine Ovation spielen. Es gab Zeiten (als meine Oma noch lebte und Volksmusi kuckte,) dass in den Musikantenstadln der Nation in jeder zweiten Backgroundband jemand eine Strat spielte.

Ovation Gitarren sind so ziemlich überall anzutreffen. Ray Davies (Kinks) spielt eine, Sigi Schwab, Alex Lifeson (Rush), Adrian Legg, Luka Bloom (neulich auf einer CD entdeckt), Steve Vai, Steve Lukather. John Mc Laughlin hat eine, Paul Simon, Lennon (hatte), Jimmy Page auch, Al Di Meola spielt seit Jahrzehnten auf einer. Ich schaue oft nach dem Equipment meiner Lieblingsgitarristen und stoße sehr häufig auf eine Ovation.
Haben wohl alle keinen Plan, aber meistens ist das andere Modell auf dem sie spielen dann entweder eine Martin, Gibson oder eine Taylor. Also was soll diese Dizzerei.
Die, die an meiner Gitarre hängen finden a) dass sie einen Wahnsinnsklang hat und b) sau schön aussieht.
Diejenigen, die aus meinem weiten Gitarristen-Bekanntenkreis Ovation nicht mögen, haben komischerweise aber noch keine gespielt.

Probleme mit den Pins beim Saiten aufziehen habe ich übrigens nicht mehr. Ovation Gitarren besitzen keine!

hier noch einer der Urväter der Volksmusik
alles Irrwege?
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ich gebe es zu:
Ich war ein Ovation-Fan.
Ich wollte unbedingt eine haben.
Und dann gab es damals diese Smooth-Top Modelle.
Die waren an die Adamas angelehnt.
Soo ein irrer fetter Bass aus soo einem kleinen Korpus. Wahnsinn. :shock:
Leider war das Griffbrett zu schmal.
Ich habe diesen Klang geliebt und dann kommt so ein zu schmales Griffbrett daher.
Sch..ss-Ovation, hab ich da gedacht. Ja, das habe ich.
Und ich war doch so ein groooßer Ovation-Fan.
ICH HABE SIE GELIEBT!!! Und ich habe sie gehasst. Ja, das habe ich.
Heute bin ich zwiegespalten, und das alles wegen Ovation. Ja, das bin ich.
Einerseits gefällt mir die Gewogenheit des Klangs,
und andererseits fehlt mir die Dynamik (Registerspiel und Anschlag).
Deshalb fand / finde ich Ovations beschi..en.
Gäbe es eine Ovation mit ordentlich Dynamikreserven,
würd ich mir eine anschaffen. Ja, das würde ich.
Ach, sch..ss drauf, ich geh demnächst welche ausprobieren,
und wenn mir eine gefällt, dann mache ich meinem Leiden ein Ende.
Ne schöne Holzgitarre hab ich ja schon.
Es grüßt ein dem Wahn anscheinend nicht mehr allzuweit entfernter :shock:

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Irgendwann kauf ich mir auch rein aus Prinzip eine, aber schön - die mit den von RB´s beschriebenen Laubsägearbeiten :P , wenn schon denn schon.

Und genau in dieser Farbe:

Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich kann das nicht nachvollziehen. Beim letzten Ratzenbeckschen Gitarreseminar hatte einer so einen Plasikkübel. Ja toll, verstärkt klangs ganz ganz nett, aber akustisch, nein danke, echt nicht. :?
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ja genau,
nur um den RB und den Pappenheim zu ärgern
sollte sich ein Jeder eine Multisoundhole-Ovation anschaffen und sie extragroß im Avatar abbilden
und eine nicht enden wollende Lobeshymne
auf diese allerfantastischsten Supergitarren der Welt in die Signatur setzen.
Ich glaube, ich komme dem Wahn immer näher. :shock:
Außerdem sind das keine Laubsägearbeiten,
die Epauletten sind -wie sich das gehört- CNC-gefräst.
Fast bin ich geneigt zu glauben,
dass die Plastikmacht von mir Besitz ergriffen hat und ich mich ihr ergeben muss.
Saitensprung, was hast Du mit mir angerichtet? Die Macht ist groß in Dir.
Es grüßt ein an sich selbst seltsame Veränderungen bemerkender

Wally
Zuletzt geändert von wally am Mi Jul 06, 2011 10:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Ich fand sie schon immer wahnsinnig hübsch und interessant und wollte immer eine haben als junger Mensch. Dann hab ich mal eine gespielt. Dann noch eine. Dann irgendwann jede, die Musik Produktiv überhaupt hatte, also etwa dreißig Stück. Ich war völlig am Boden zerstört, dass ich alle furchtbar fand. Was war ich enttäuscht!

Ab und an im Musikladen packt es mich und ich probier sie noch mal aus und komme immer wieder zum selben Ergebnis (ähnlich wie die Eierschneider mit dem großen G... :wink:).
Wenn man aber auf einer Bühne steht und es ist heiß und feucht, dann ist man dankbar, wenn einem jemand so einen Apparat in die Finger drückt, denn stimmstabil sind sie, auch in Waschküchen, und Feedbacks sucht man auch vergeblich. Unkomplizierte Bühnengitarren sind es, ja. Hübsch sind sie auch. Aber sonst - grauenhaft...
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

leider sehe ich aus als hätte ich eine ovation gefressen, bowl an bowl geht nicht, niemals nicht ovation. :cry:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ja ok, das sind jetzt die persönlichen Erfahrungen und schon mal ganz sachlich beschrieben.
Mich hat der Sound schon immer angemacht, da wusste ich noch nichts über Gitarren. Da hab ich mich gefragt, warum die Gitarren von Robert Fripps League of Crafty Guitarrists (damals, als die Sache rauskam) so klingen, ebenfalls bei Sigi Schwab so klingt. Ein Freund und Gitarrenspieler meinte damals nur Ovation, was mir natürlich nichts sagte.
Was den Sound betrifft soll doch jeder seinem Geschmack nach gehen. Ich kann mit Martin Gitarren nichts anfangen. Ich finde sie langweilig im Aussehen und im Klang einfach nur ok aber vom Preis her absolut überzogen, mal abgesehen von dem Hype, der um sie gemacht wird. Für das Geld würde ich mir wirklich lieber eine vom Gitarrenbauer bauen lassen. Aber ich denke, dass es trotzdem Qualitätsgitarren sind und schau jetzt nicht, welche miesen, zweitrangigen Country-Penner alles eine Martin auf der Bühne präsentieren.

Die billigen Ovations sind vom Klang her wirklich nicht besonders, was auf andere Billiggitarren eben auch zutrifft. Und hässliche Exemplare gibt es natürlich auch. Klar, diese Mick Thomson oder diese DJ Ash-was weiß ich-Ovation und ebenso dieses MP3-Idea-Modell...grauenhaft!
Na und - ob sich Ovation damit einen Gefallen tut, weiß ich nicht. Ich finde es auch unseriös, weil es eben eine Marke zum Ramsch/Kitsch-Objekt verkommen lässt.
Aber das sind jetzt 3 oder 4 Modelle unter vielen. Und selbst dann - was hat den Fender groß an Gitarren zu bieten Strat und Telecaster. Im Großen und ganzen wars das. Das ganze in verschiedenen Lackierungen, unterschiedlichen Single Coils und vielleicht mit oder ohne Tremolo. Aber spielt auch keine Rolle - diese beiden Modelle hauen es bei Fender raus.
Eigentlich macht es mir nix aus, was über Ovation gelästert wird. In meinem Umfeld tut es keiner. Da hat jeder seine paar Gitarren, darunter ein schrottiges und ein besonderes Stück. Manche gefallen mir, manche weniger, aber jedem sein Ding.

Ich hatte im Gitarrenladen auch eine Ovation in der Hand, die furchtbar klang. Dann hatte ich mir 2 Gitarren zur Ansicht bestellt -darunter eine Ovation - die hatte schon einen guten Sound. Daraufhin hab ich wochenlang geschaut und gesucht und bin dann auf die Custom Legend gestoßen. Die hat hier keiner in seinem Laden hängen. Im Laden hängen eh immer nur ein paar Mode-Gitarren für 200-300 Euro und eine Auswahl an etwas teureren Gitarren. Wenn da was richtig teures hängt, dann ist es eine Gibson, Martin oder Taylor - vielleicht noch Lakewood.
Zugegeben - die Custom Legend hat einen total anderen Klang, als eine Taylor, aber er ist trotzdem spitze. Gouda schmeckt ja auch anders als Parmesan. Aber vielleicht mag man ja auch mal anderen Käse essen, nicht?
Feucht, stimmstabil...das kann doch jetzt nicht der Grund sein. Sonst würden die ganzen Neils, Hanks und Willies nicht ihre Gibsons und Martins spielen. Der Klang einer Ovation ist für den Musiker, der sie spielt entscheidend. Und die spielen auf den Dingern genauso gut, wie andere auf ihren Klampfen. Also wenn ich auf einem Konzert bin, dann sag ich mir nicht, dass sich alles besser anhören würde, wenn der Typ ne Stoll-Gitarre spielen würde. Und wehe dem Tag, an dem ein ätzender Volksmusikant eine Deerbridge mit Fensterkopf spielt - womöglich noch Playback!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da sind Weichmacher drin. Sollte man die Finger von lassen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben:leider sehe ich aus als hätte ich eine ovation gefressen, bowl an bowl geht nicht, niemals nicht ovation. :cry:
Deep Bowl, Mid Deph Bowl oder Super Shallow Bowl ? :rotfl:

Aber das ist auch keine Ausrede mehr - dann nimmst du einfach eine --> Countour Bowl <--. :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

wally hat geschrieben:Ich glaube, ich komme dem Wahn immer näher. :shock:
Das fürcht ich auch ... :D
Herr Grau hat geschrieben:Unkomplizierte Bühnengitarren sind es, ja. Hübsch sind sie auch. Aber sonst - grauenhaft...
In der Tat, Du hast es schön auf den Punkt gebracht, graue Eminenz, meine Rede! :wink:
Herigo hat geschrieben:leider sehe ich aus als hätte ich eine ovation gefressen, bowl an bowl geht nicht, niemals nicht ovation. :cry:
:rotfl: :rotfl: :rotfl:
Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Beitrag von Doradndandler »

Herigo hat geschrieben:leider sehe ich aus als hätte ich eine ovation gefressen, bowl an bowl geht nicht, niemals nicht ovation. :cry:
Du nimmst mir meinen Kommentar von der Tastatur :lol:
Ich habe das gleiche Problem, und das schon, als der Ranzen noch
kleiner war: wollte auch immer eine Ovation. Als ich die erste in den
Fingern hatte, war´s aus. Abgesehen von dem wenig überzeugenden,
akustischen Klang geht dieser runde Korpus gar nicht. Rutscht im Sitzen
immer weg (und ich spiele nur im Sitzen)
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Ovation

Beitrag von OV1667 »

Moin,

meine 2. Gitarre (nach einer relativ einfachen Hopf) war eine Ovation Legend Cutaway. Sie ist mittlerweile fast 30 Jahre alt und hat, abgesehen von einer Neubundierung nach etwa 16 Jahren und Holzknöpfen für die Mechanik (Optik und ein bisschen weniger Kopflast), nie Probleme bereitet.
Ovation war vermutlich die erste Marke mit einigermaßen (nach heutigen Maßstäben) bühnentauglicher Tonabnehmertechnik und der Hals kommt vielen E-Gitaristen entgegen. Unterhalb der Balladeer-Reihe mag ich die Salatschüsseln auch nicht sonderlich. In den 90ern war die Verarbeitung und Ausstattung bei allen Modellen grottenschlecht.
Die Decken der Modelle mit dem breiten Steg (6 einzelne Piezos, nicht der Thinline-TA) sind übrigens wirklich sehr dünn. Der Steg ist aber so weich (Kunststoffdach-Knetmasse-Tonabnehmer), dass ansonsten wenig Ansprache da wäre. Fällt eine Decke mal dicker aus (Fertigungsqualität ...), klingt die Gitarre sofort dumpf.
Unterm Strich gefällt mir immer noch die Vielseitigkeit, Lautstärke (mit der Nylon SSB spiele ich unverstärkt zusammen mit einem Kurzflügel in einem kleinen Saal) und Bespielbarkeit.
Die neue Korpusform harmonisiert besser mit einem dahinter sitzenden "Bowl" und rutschen kann eine echte Ovation auch nicht, da die Unterseite des Korpus im Auflagebereich angerauht ist.
Eine neue Ovation wäre heute, ebenso wie alle anderen Industrie-Produkte oberhalb 1.000€, für mich kein Thema mehr, da ich den Charme und die Individualität handgefertigter Instrumente zu schätzen gelernt habe.
Ovation gehört übrigens mittlerweile zur Fender-Group und wird wohl (s. aktuelles Produktspektrum www.ovationguitars.com) noch stärker den Weg zum billigen Massenprodukt einschlagen.

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Weichmacher - Quatsch! An meiner Gitarre ist nichts weich und daher sind auch keine Weichmacher drin.
Und was Plastik betrifft...das muss ja nun wirklich nichts schlimmes sein und der Begriff umfasst einfach eine große Gruppe total unterschiedlicher Materialien, die komischerweise an anderer Stelle in der Musik sowas von beliebt sind. Nylon (Saiten), Zelluloid (Gehäuse vieler Amps), Schelllackplatten und Vinyl, Bakelit und eben auch Kohlefaser und Fiberglas als Verbundstoffe für Ovation-Gitarren.
Aber da haben halt welche was dagegen, weil's kein Holz ist und daher nur Dreck für ein edles Instrument. Ich hoffe, dass die Kritiker auch sonst auf natürliche Werkstoffe stehen und gegerbtes Leder und Rahmen vernähte Schuhe - natürlich Handarbeit - besitzen und noch ordentliche gusseiserne Pfannen. In vielerlei Hinsicht trifft das auf mich zu, aber ich kann eben auch mit kultigen Kunststoffen.
Was zählt denn eigentlich für euch an einer Gitarre - die Handarbeit? Das Material? Der Preis? Oder der Klang?
Nun, meine Ovation ist ein USA-Modell und handgearbeitet. Außer dem Roundback besitzt sie edle Hölzer, feines Metall und eine sehr gute Elektronik und klingen tut sie, wie ich es will.
Einige gibt es wohl hier, die ganz gute Erfahrungen mit einer Ovation gemacht haben, aber nach anderen Berichten, wie sie hier gemacht wurden, scheint es ja überhaupt nur eine Ovation zu geben, die eben furchtbar geklungen haben muss.
Im Billigpreissegment gibt es überall Schrott. Die Gitarren können doch alle nicht mit den Luxusmodellen der renommierten Hersteller oder einer vom heimischen Gitarrenbauer mithalten. Eine dieser China-Ovations klingt eben nicht viel anders wie eine China-Yamaha und oftmals ist es bei den Dingern noch zu schade fürs Material, das den Namen Holz schon gar nicht mehr verdient.

Für mich gibt es nicht nur eine gute Gitarre und einen besten Klang. Ich kann mich für etliche begeistern, dazu gehören Gibson genauso wie Deerbridge, Taylor wie Knut Welsch, Ovation wie Lakewood.
(Wie war noch mal das Kürzel für Gitarrensammelwut?)

ich wünsch euch noch einen schönen Abend
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Saitensprung hat geschrieben:Weichmacher - Quatsch! An meiner Gitarre ist nichts weich und daher sind auch keine Weichmacher drin.
Ich behaupte jetzt mal, kecker Schelm, der ich bin, dass das nicht ernst gemeint war...

Ich glaube, Du reduzierst die Kritik hier auch allgemein auf die Annahme, alle hier hätten nur billige oder schlechte Modelle von Ovation gespielt oder hätten irgendwelche Vorurteile, der Marke oder dem Kunststoff gegenüber. Beides ist schlicht falsch. Die meisten, die hier schreiben, werden sich ein umfängliches Bild gemacht haben.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Antworten