Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

DRStrings

Beitrag von OV1667 »

Moin,

ist Google wieder offline?
www.drstrings.com
Die Beschichtung gibt es auch farbig aber das muss ja nicht sein.
@Kaindee
Pauschal kann man da wenig sagen aber wenn die dickeren Saiten schon zu schrill sind, wird es mit dünneren kaum besser. Die PB-Saiten klingen für mich angenehmer auf ner Ovation, die eher höhenlastige Takamine klingt mit den DR weniger schrill ... meine Erfahrung ;-)

Gruß
Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
cnc
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 17, 2011 10:01 pm

Re: DRStrings

Beitrag von cnc »

Zuletzt geändert von cnc am Mo Dez 10, 2012 6:44 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Link

Beitrag von OV1667 »

Moin,

Extra Life nennt sich die Reihe.
Z.B.
http://schneidermusik.de/shop1/product_ ... fba24fda6b

[edit] neben den farblos beschichteten habe ich die schwarzen auf die Gitarre im Avatar aufgezogen. Die anderen Farben sind Geschmackssache, aber das Auge spielt mit :wink: [/edit]
Gruß
Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

hi alle,
habe nun die Elixier-Saiten seit rd. 10 Tagen drauf, ist doch erstaunlich wie sich der Klang verändert hat. Er ist klarer und weniger dumpft, für meinen Geschmack vorerst akzeptabel, er kommt den Martin-Saiten schon näher.
Mal abwarten wie lange sie bei tgl. 1 - 1 1/2 Std. Spielzeit halten. Besonders gefallen mir die geringen Greifgeräusche und noch eins fällt auf, nämlich die instabile Stimmung. Bisher sind täglich kleine Korrekturen nötig, das ist mir an andern Stahlsaiten bisher noch nicht aufgefallen.

Jetzt stellt sich die Frage wie kommt es, dass der Klang sich so verändert? Ich will nur mal eine Vermutung anstellen. Möglicher weise haben sich die Saiten an allen Knickstellen wie Sattel, Steg und an den Pinlöchern gesetzt die umsponnen Saiten sind ja recht steif. Was meint ihr ??

Gruß Peter
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Ich habe bei meinem alljährlichen Saitentest, einen "Fremdsatz" pro Jahr, auch schon die DR gehabt. Die konnten mich klanglich nicht überzeugen.

Die Saitenfrage ist imho eher eine individuelle Sache, wobei auch die einzelnen Instrumente hierbei eine nicht ganz untergeortnete Rolle spielen.

Ich spiele seit langem Elixir Saiten und bin nach meinen Tests wieder dahin zurück, für mich sind es die Saiten die ich bevorzuge aber ich würde nie behaupten, dass es die besten Saiten sind die man für Geld kaufen kann, da die Saitenfrage einfach wie oben schon erwähnt zu individuell ist.
:guitar2:
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

-
Hi Leut,
ich muss nun erstmals ein paar Saiten bestellen, zum Ausprobieren,
Für eine Grand Konzert aus Mahagoni mit 635 mm Mensur.

weil mir die D’addario EXP 11 Phosphor Bronze .012-.053 nicht sympathisch sind
irgendwie ist das ganze arg dumpf. und die dicke E-saite möchte ich nicht so Fett haben.


und 11er sind doch für Anfänger auch eher zu empfehlen oder ??


möchte den Klang eher hell, metallisch, so wie ich hier gelesen hab also eher die 80/20er Versionen.

Empfehlung einen Freundes
John Pearse 550SL Phosphor Bronze Westerngitarren Saiten Satz, Phosphor Bronze, Stärken 011, .015, .022, .030, .040, .050
bestell ich auf jeden Fall.

dazu hätt ich mir noch ausgesucht:
Elixir 11027 Custom Light, Nano Web Western Saiten, 011-052, Anti Rust beschichtet

Martin Guitars M175 Saiten Set für Westerngitarre, 80/20 Bronze, Stärken 011/015/023w/ 032w/ 042w/052w Custom Light Gauge anscheinen nicht beschichtet.

ich mag eigentlich die bronzene Beschichtung nicht, aber bei thomann kann ich andere nicht gut herausfinden.



Habt ihr noch Empfehlungen, Tipps für mich ?
Grüße S.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Silver hat geschrieben:Habt ihr noch Empfehlungen, Tipps für mich ?
Jein...

1) >hier< bestellen und nicht beim T.
2) die John Pearse weglassen und nur 12er Elixir's nehmen. 12er-80/20 sollten auf so einer kurzen Mensur eigentlich weich genug sein.

jm2c
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ok, vielen Dank,

meine Logik zählt zwar nicht, aber nach der hätt ich jetzt gedacht
Mensur kürzer = mehr Fingerdruck auf der Saite ist notwendig.
wenn ich mir das überspitzt vorstelle auf ne 60mm mensur reduziert müsste doch immer härter werden, aber gut kann mich täuschen.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Silver hat geschrieben:ok, vielen Dank,

meine Logik zählt zwar nicht, aber nach der hätt ich jetzt gedacht
Mensur kürzer = mehr Fingerdruck auf der Saite ist notwendig.
wenn ich mir das überspitzt vorstelle auf ne 60mm mensur reduziert müsste doch immer härter werden, aber gut kann mich täuschen.
Moin,

klemm mal nen Kapo in den 1. Bund. Damit hast Du die Mensur verkürzt!
Um wieder auf die Originalstimmung zu kommen (Kapo bleibt :wink: ) musst Du doch entspannen, oder ...

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ja dann muss man entspannen,
der kapo hat die Spannung vorher erhöht
warum sollte nun der Druck leichter sein
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Die 12-53 Elixir gibt es im Moment beim Musicstore in Köln im 3er Pack für 34,90€ (11,63€ pro Satz)

:D
:guitar2:
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Silver hat geschrieben:ja dann muss man entspannen,
der kapo hat die Spannung vorher erhöht
warum sollte nun der Druck leichter sein
Die Spannung der Saiten hat sich durch den Kapo nicht merklich erhöht aber dafür ist die Stimmung in diesem Fall einen Halbton höher geworden. Eine kürzere Saite (Mensur) braucht also weniger Saitenspannung, um in der gleichen Frequenz zu schwingen wie eine längere Saite (Mensur).
Also ist die Saitenspannung auf einer Gitarre mit kürzerer Mensur geringer (und damit auch der "Druck", den Du auf die Saiten ausüben musst) als auf einer Gitarre mit längerer Mensur.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ok super, jetzt ist's akzeptiert !

vielen Dank für Deine Geduld.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

@Silver

Kein Problem. Ich kenn das gut, wenn man sich in einen Gedanken verrennt. Aber mit dem Kapo-Bild vor Augen kann ich mir das selbst am besten erklären.
Extrem wird es auch bei den kurzen Mensuren der Reisegitarren (a la Little Martin oder Baby Taylor). DADGAD wird da bei 58cm Mensur mit .012"-Saiten schon schwierig ... aber zumindest bei der Taylor hätte ich Angst, dass der geschraubte Hals mit dickeren Saiten hoch kommt. Die Yamaha-Guitarlele kann man ohne Probleme auf A stimmen.

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

-
ok gut,

habe jetzt bestellt, 62 euro beim von Klaust empfohlenen Shop,
der Endpreis wäre überigens zu th om an fast identisch gewesen,
nur durch den günstigeren Kapo war es dann3 euro billiger.
Beim Großen hätt ich dann allerdings mehr in den Korb gepackt.
naja gönne mir vielleicht noch ein Urlaubspackerl,
Antworten