Welche Gitarre(n) spielt Antoine Dufour?
Moderator: RB
Welche Gitarre(n) spielt Antoine Dufour?
Kann das vielleicht jemand in einem seiner Videos http://www.youtube.com/results?search_q ... four+&aq=f erkennen?
Zuletzt geändert von eloy am Do Jul 14, 2011 6:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hier findest du sein aktuelles equipment: http://www.antoinedufourmusic.com/index.php?mod=faq
In den älteren Videos spielt er eine Stonebridge 23 CR.
Er hat auch eine noch Larrivee J 05.
In den älteren Videos spielt er eine Stonebridge 23 CR.
Er hat auch eine noch Larrivee J 05.
Danke. Ich habe dazu hier noch weitere Infos gefunden: http://www.candyrat.com/guitars/Stonebr ... Signature/RB hat geschrieben:Das könnte das Stonebridge Antoine Dufour Signature Modell sein.
Dankestringbound hat geschrieben:Hier findest du sein aktuelles equipment: http://www.antoinedufourmusic.com/index.php?mod=faq
In den älteren Videos spielt er eine Stonebridge 23 CR.
Er hat auch eine noch Larrivee J 05.
Woran erkenne ich Gitarren, die besonders gut für Spieltechniken, wie
- perkussives Anschlagen des Gitarrenkörpers
- Slap and Natural Harmonics
- Right Hand Tapping
geignet sind? Bei mir steht nämlich demnächst ein Gitarrenkauf an.
Wichtig wäre ein Tonabnehmer, der auch perkussive Sound abnimmt (i.d.R. ein System mit Mikro; Maton APMic, L.R. Baggs Anthem funktionieren bei mir gut), frische Saiten für die Obertöne und für's Tapping eine niedrige Saitenlage. Eine besondere Gitarre muss es m.E. nicht sein.eloy hat geschrieben:Woran erkenne ich Gitarren, die besonders gut für Spieltechniken, wie
- perkussives Anschlagen des Gitarrenkörpers
- Slap and Natural Harmonics
- Right Hand Tapping
geignet sind? Bei mir steht nämlich demnächst ein Gitarrenkauf an.
auf neueren videos [alle ab dem convergences-album] spielt er gitarren vom canadischen gitarrenbauer "beauregard" http://beauregardguitars.com/
soweit ich das bisher erkennen konnte sind das zwei modelle... eins mit zeder und eins mit fichte als deckenholz [wobei er - zumindest auf youtube-videos - hauptsächlich das zeder-modell spielt]
fichte: http://www.youtube.com/watch?v=ZNzIuKZP_Bk
zeder: http://www.youtube.com/watch?v=qN1vyj_mp3M
hier gibts auch noch ein älteres video, auf dem er - neben tipps zum umgang mit kunstnägeln usw. - seine damals verwendeten gitarren präsentiert: http://www.youtube.com/watch?v=-o2XKFfTMH0
etwas offtopic:
auf seinem neuesten album findet sich übrigens nur ein einziges "echtes" neues stück, der rest sind covers bzw. neue aufnahmen von liedern die bereits auf früheren alben zu hören waren [etwa spiritual groove ganz ohne geigenbegleitung] oder von denen es bis jetzt nur youtube-aufnahmen gab [dracula and friends part 1]
das neue stück ist dafür um so ausgefeilter und von den perkussiven elementen und der anschlagtechnik etwas vom beeindruckendsten, was ich seit längerer zeit gesehen hab!
antoine dufour - these moments
soweit ich das bisher erkennen konnte sind das zwei modelle... eins mit zeder und eins mit fichte als deckenholz [wobei er - zumindest auf youtube-videos - hauptsächlich das zeder-modell spielt]
fichte: http://www.youtube.com/watch?v=ZNzIuKZP_Bk
zeder: http://www.youtube.com/watch?v=qN1vyj_mp3M
hier gibts auch noch ein älteres video, auf dem er - neben tipps zum umgang mit kunstnägeln usw. - seine damals verwendeten gitarren präsentiert: http://www.youtube.com/watch?v=-o2XKFfTMH0
etwas offtopic:
auf seinem neuesten album findet sich übrigens nur ein einziges "echtes" neues stück, der rest sind covers bzw. neue aufnahmen von liedern die bereits auf früheren alben zu hören waren [etwa spiritual groove ganz ohne geigenbegleitung] oder von denen es bis jetzt nur youtube-aufnahmen gab [dracula and friends part 1]
das neue stück ist dafür um so ausgefeilter und von den perkussiven elementen und der anschlagtechnik etwas vom beeindruckendsten, was ich seit längerer zeit gesehen hab!
antoine dufour - these moments
my country went so right...
I left.
I left.
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Also ich hätte zwei mögliche Erklärungen anzubieten:Dex hat geschrieben:... Was ist das für ne Geschichte mit dem Tuch?
1. Es entwindet sich ihm bei dieser Extremsportart mitunter ein Tröpchen Schweiß, und der kluge Mann baut vor.
2. Er hofft, irgendwo auf Mr. Bilbo Baggins zu treffen, wobei er es sich nicht nehmen lassen will, diesem feierlich das zuhause vergessene Schnupftuch zu überreichen.
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
wer das faq-video ansieht, weiß es... ganz am ende wird das geheimnis gelüftet!
macht durchaus sinn, ich hab das was ihn an gitarren ohne "tuch" stört, bei meinen ausgetestet und es nirgends derart eklatant feststellen können, als dass ich es als störend empfinden und ein entsprechendes accessoire würde...
hier nochmal der link:
http://www.youtube.com/watch?v=-o2XKFfTMH0
macht durchaus sinn, ich hab das was ihn an gitarren ohne "tuch" stört, bei meinen ausgetestet und es nirgends derart eklatant feststellen können, als dass ich es als störend empfinden und ein entsprechendes accessoire würde...
hier nochmal der link:
http://www.youtube.com/watch?v=-o2XKFfTMH0
my country went so right...
I left.
I left.
Vielen Dank schon mal für deine Antwort. Mir ist in erster Linie wichtig, dass ich beim Gitarrenkauf solche Dinge evtl. berücksichtige, so dass ich nicht nächstes Jahr wieder los ziehen muss.Pida hat geschrieben:Wichtig wäre ein Tonabnehmer, der auch perkussive Sound abnimmt (i.d.R. ein System mit Mikro; Maton APMic, L.R. Baggs Anthem funktionieren bei mir gut), frische Saiten für die Obertöne und für's Tapping eine niedrige Saitenlage. Eine besondere Gitarre muss es m.E. nicht sein.
- Wie steht es den mit einem Cutaway? Ist der bei sochen Spieltechniken sinnvoll?
- Gibt es bei der Stärke der Gitarrensaiten etwas zu berücksichtigen, wenn man viel Open Tunigs (wie Drop-D, DADGAD, ...) verwendet?
- Da unterschiedliche Holzarten beim Klopfen auf den Body vermutlich auch anders klingen wäre das sicherlich auch ein Kriterium bei der Auswahl. Letzlich ist das vermutlich Geschmackssache oder gibt es Holzarten, die vom Sound besonders für "Guitar Drumming" geeignet sind?