MARTIN! Beratungsknubbel für Laien

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Karl-HeinzG
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 06, 2010 8:16 pm

Beitrag von Karl-HeinzG »

LaFaro hat geschrieben:
das klingt ein bisschen nach einem guten Rotwein...:) muss man die auch vorher entkorken und dekantieren? 8)
Naja, schaden wird es sicherlich nicht, obs viel bringt? Keine Ahnung :)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

chevere hat geschrieben:2 Stücke Mahgonie
wie ist das gemeint, ist die Laminiert? :shock:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Karl-HeinzG hat geschrieben:Aber mach das nicht zu oft, sonst wirst Du bald mehrere Martins zuhause haben.
Na und? Soll nix schlimmeres passieren! :D

@Rainer: Damit ist glaube ich "bookmatched" gemeint. Also dass der (Mahagoni-)boden der Gitarre aus zwei spiegelgleichen Hälften besteht. Das hat nix mit laminiert zu tun.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Pappenheim hat geschrieben:
@Rainer: Damit ist glaube ich "bookmatched" gemeint. Also dass der (Mahagoni-)boden der Gitarre aus zwei spiegelgleichen Hälften besteht. Das hat nix mit laminiert zu tun.
Danke Pappe
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey Kollegen, danke für die Ratschläge so far. Ich...verdammt, ich weiß gerade echt net wie weiter, es gibt so viele Möglichkeiten. Habe mich gut mit dem Aura-System beschäftigt, kenne die cooltube und natürlich seit diversen meinen B-Band A6.2 der echt viel bringt. Schwierig. Ich...schaue mich jetzt erst mal nach einer für mich perfekten Martin um, unabhängig vom PU. Ich denke, dass das der Trick ist.

Ich schätze am B-Band sehr die stufenlose Möglichkeit ast-ust zu faden. Dies in Kombination mit der cooltube wäre für mich wohl die Krone der Schöpfung.

Schwierig. Man will sich ja auch nicht "zurückentwickeln" und das neue Schlachtschiff soll schon gescheit bestückt sein und jeden Mist mitmachen, auch in technischer Hinsicht. Die Periphere, Effekt, Amp - das stimmt ja alles schon, damit bin ich überglücklich. Also schaue ich jetzt mal nach einem gemütlichen Laden.

Wer eine Empfehlung hat, also einen Händler, der diverse Martins stehen hat - gerne an mich weiterleiten. ;) Fahre mitunter ganz gern einige Km für die Musik...übernächstes we z.B. möchte ich mal wieder nach Giessen zu Lakewood (fahre von Soltau aus, wenn jemand zusteigen möchte PN an mich).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Die Auswahl der Händler ist beschränkt, schließlich ist nicht jeder ein autorisierter Martin-Händler, und manche von denen haben nur ein begrenztes Sortiment ... fahr am besten zu Justmusic nach Hamburg.

Da kannst du stundenlang in aller Ruhe probieren und testen und dich beraten lassen. Und ggf. über den Preis ein wenig verhandeln.

Wenn du in der Akustikgitarren-Abt. auf Henner Meiferts triffst, freu dich; der ist sehr nett, kompetent und hilfsbereit. Grüß ihn von mir (der Wuchtbrumme mit der HD-28 und der OM-1 und den ewigen Wünschen nach zweiten Gurtpins, dann weiß er schon ...).

Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deiner Suche nach "deiner" Martin!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Holger Danske hat geschrieben:.. ....

Wer eine Empfehlung hat, also einen Händler, der diverse Martins stehen hat - gerne an mich weiterleiten. ;)..........
wieso fällt mir da schon wieder TFOA ein? :):P
das sind aber bestimmt mehr als 300 km von Soltau aus...:) vermutlich ähnlich weit wie nach Gießen..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

LaFaro hat geschrieben:
wieso fällt mir da schon wieder TFOA ein? :):P
das sind aber bestimmt mehr als 300 km von Soltau aus...:)
Aber nicht viel, knapp 400, schätze ich.
Für den, der, wie Holger sagt, gerne mal ein paar Kilometer fährt, um sich Gitarren anzuschauen, ist es DER Laden.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Nimmt man sich ne nette Freundin mit,dann gehen die 400 KM schnell vorrüber:).
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die netten Freundinnen haben eventuell dieses du-hast-doch-schon-fünf-Gitarren-Ding drauf.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Er hat ja von netten Freundinnen geschrieben. Eine die sagt, du-hast-doch-schon-fünf-Gitarren ist nicht nett. Aber schon überhaupt nicht.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hahaha! Cool! 8) Also die wirklich nette Freundin chattete mich gerade an und fragte, wann wir denn losfahren würden zu Thomann. ;) Hatte ihr erzählt, dass die auch gern stuff aus dem Lager holen, wenn es mit ausreichend Zeitfenster vorher angesagt wird; sprich: die haben idR wesentlich mehr anspielbereit als im Laden aushängt, rumsteht. Da hatte ich an Thomann gedacht zum Checken. Und sie ist echt´ne nette, ich begleite ihren lieblichen Gesang von Zeit zu Zeit auf der Gitarre, mittlerweile ist sie auch selbst ganz ordentlich am Spielen. We´ll see... - wobei, schade, gerade erst hat sie sich´ne neue Gitarre zugelegt, so eine Cort mit einem fies schmalen Griffbrett. Nett. Für ihre lüdden Finger genau passend.

TFOA schaut...krass aus...Martins für 22,000 Kohle?! Ok... ;)

Kleiner Dämpfer aus Berlin: der Kollege ausm shop schreibt, dass der cooltube-pu auf keinen Fall in eine Martin passen würde, weil: die Zargenform der Martins nie mit dem ct passig gehen würden...bzw. der Rahmen des ct hat eine entsprechend nicht kompatible Wölbung - ich habe heute eindeutig zu viel Kaffee getrunken und kann das gerade nicht nachvollziehen, würde mir gern beides noch mal in Ruhe ansehen, doch so glaube ich es natürlich erst mal, bin sicher nicht der erste, der auf diesen Trichter gekommen ist - schade.

Jedenfalls sind das hier sehr wertvolle Tips für mich, meine Liste wächst und gedeiht. ;)

...nur - wenn ich mich auf der Martin-HP umsehe, ohoh: so viele Modelle gibt´s ja gar nicht für mich, Martins / dreads, die ´nen cut haben...da zeigen sie ganze neun Modelle.

* * *

Also...das Thema Martin ist ja mituner schon sehr lustig:

http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... 0%20Deluxe

Tztztzzz... ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ach Shice, verdammte. So was ähnliches habe ich mir ja schon gedacht: Der Cool Tube sitzt ja in den Takamines ganz weit vorne in der Zarge, also gleichsam "mitten auf der Schulter", also da, wo sie am "rundesten" ist, so wie hier:

Bild

und bei der Martin sitzt unser Zargenradio viel weiter hinten, da wo die Zarge fast ganz flach ist:


Bild

Das kann ja garnicht passen.

Willsagen: Baut man den Cool Tube trotzdem ein, hat man dann zwei Zargenradios; oder ein Loch, wo vorher der Fishman drinnen war, so man ihn ausbaut. Wie mans dreht und wendet, das ist einfach voll deppert.

Man kann allerdings auch den Cool Tube einbauen, den Fishman ausbauen und das Loch, dass der Fishman ja unweigerlich hinterlassen würde, mittels eines schönen Rähmchens aus Ebenholz oder Palisander verkleinern, sodass am Ende ein Zargenschallloch rauskommt. Das wäre aber ein wahrscheinlich nicht wirklich billiger Aufwand bei einem guten Gitarrenbauer.

Aber machbar wär es. :wink:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

na und? Andere geben für ein zweites Schallloch in der Zarge viel Geld aus...wie z.B. hier 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ney! 8) Keen 2. Schallloch für mich, mir ist das 3. "l" bei Schallloch schon zu viel.

Dafür habe ich einen soliden Plan entwickelt...
Also...das Thema Martin ist ja mituner schon sehr lustig:

http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... 0%20Deluxe

Tztztzzz... Wink
Dafür bräuchte ich nur den hier:

lustiger Geldschein

den Rest zahl´ich dann aus der Portokasse. ;) Sachen gibt´s...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten