kompensierte Stegeinlage

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, das Teil ist nun drin. Mit der Höhe war ich fast zu optimistisch.
Die Saitenlage ist wie E-Gitarre, sehr angenehm.
Die Intonation : Ich traue dem Stimmgerät mehr zu als mir selber.
Alt war das E hörbar zu hoch und das h auch. Deshalb war es aber spielbar ohne Weiteres. Jetzt stimmt das E auf alle Fälle besser und das h
ist fast zu tief. Maßeinheit ist 440 Hz +/- 2Hz, keinesfalls mehr.
Folgender Akkord klingt erstmal viel besser : G-Dur mit dem d auf der
h-Saite. Barrè (E-Typ)klingt die Septime auf der h-saite stimmiger.
Auf dem Stimmgrät ist das alles aber sehr nahe beisammen,
nicht mehr hin und her, als der dicke Strich in der Mitte bei 440 Hz.
Ich musste die Einlage in der Länge und der Dicke bearbeiten :
Selten so einen harten Kunststoff gefeilt - echt knochenhart.
Das Teil hat in Ilmenau unter 1 € gekostet, mehr Versuche sind also drin.
V.H.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Also bringt es tatsächlich etwas.

Wenn der Kunststoff recht hart ist, dann taugt er wohl auch als Stegeinlage. Ich habe mal gehört, die Härte sei eines der entscheidenden Kriterien.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich finde es inzwischen fast optimal.
Es bringt wirklich etwas und war nicht teuer, nur ein wenig Arbeit.
So sieht das jetzt aus :
Bild
V.H.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Da kann man sehr schön sehen, wie (neben der h-Saite) auf der gesamten Breite zwischen E- und G-Saite die Schräge korrigiert. Eigentlich dürfte es auch keine allzu große handwerkliche Hürde sein, das Ganze in Knochen nachzufeilen. Es muß nur ein quaderförmiges Plättchen her, am besten gleich in der passenden Dicke. Soetwas gab es mal beim Lakewood-Online-Shop in verschiedenen Dicken und breiten zu haben.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, die gibt's auch noch bei Lakewood für 2,50€.
Mal sehen, ob ich Lust zum Feilen habe(, sagte der Sesshafte).
V.H.
Bild
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

hab was bezüglich der Härte des verwendeten Materials für Sattel und Stegeinlage gefunden:

Rind härter als Elfenbein
Schaf härter als Rind (und weißer)...

http://www.alliedlutherie.com/bone.htm

Viele Spass!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chevere hat geschrieben:Hallo,

hab was bezüglich der Härte des verwendeten Materials für Sattel und Stegeinlage gefunden:

Rind härter als Elfenbein
Schaf härter als Rind (und weißer)...

http://www.alliedlutherie.com/bone.htm

Viele Spass!
Schaf hatte ich schon mal drin, da ist immer das Publikum eingeschlafen ! :shock:

Beim bayerischen Publikum passt Rind eh' besser... :mrgreen: oder sollte ich's mal mit Sau probieren ?? :whistler:
chevere

Beitrag von chevere »

T.Rex gibt auch einen guten Sound.
Leider nur mit Beziehungen zu Paleonthologen zu bekommen. 8)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

chevere hat geschrieben:T.Rex gibt auch einen guten Sound.
Leider nur mit Beziehungen zu Paleonthologen zu bekommen. 8)
gleich um die Ecke in Frankfurt ist das :arrow: Senkenberg-Museum . Da wollte ich mit den Kids schon immer mal wieder hin.
Von welchem Teil vom T.Rex nimmt man da denn am besten was?... :mrgreen:
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Gleich vorneweg: Nein, ich bekomme kein Geld für meine Werbung. ;-)

Ich habe bei martinsmusikkiste.de eine vollkompensierte Stegeinlage aus Tusq (für Martingitarren) gekauft und die stimmte auch auf Anhieb. Es mag ja sein, dass Tusq vom Material her nicht optimal ist, die Kompensation verbessert aber schon den Gesamteindruck ganz erheblich.

Falls also wer nicht feilen mag, ist das auch einen Versuch wert.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
JazzieJames
Beiträge: 16
Registriert: So Jul 31, 2005 12:46 am

Beitrag von JazzieJames »

Ich habe bei martinsmusikkiste.de eine vollkompensierte Stegeinlage aus Tusq (für Martingitarren) gekauft
9,- EURO ?!?!? :shock:
Martin 000-15 (2004)
Martin DX1 (2003)
chevere

Beitrag von chevere »

oder aber selbst schnitzen, vielleict hieraus:

http://cgi.ebay.de/Schaedel-mit-Unterki ... dZViewItem 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

also nachdem ich mir diesen Fred hier sehr interessiert durchgelesen habe, schaue ich auf meine alte Konzertgitarre (Yamaha C40) und entdecke, das:

Bild

Hier wird doch nix kompensiert oder doch?
Warum auf der G-Saite?

Viele Grüße
Tom
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Das Teil wo die Saiten gebunden sind ist doch schräg oder ?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Davanlo,

nein, eigentlich nicht. Nur die Stegeinlage ist ganz leicht schräg:

Bild

Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?
Antworten