passender Kapo für Larrivee

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich benutze den Shubb nun über 30 Jahre. Und das an verschiedensten Modellen. Und ich kenne 'zig Musiker, die den Shubb an 'zig Gitarren nutzen.

Aber dass sich jemals ein Shubb von selbst von der Gitarre gelöst hat... Neee. Nie im Leben. Entweder ist er nicht richtig eingestellt, oder er ist einfach defekt und/oder verbogen. Nutzt man ihn richtig, ist ein Lösen von selbst technisch gar nicht möglich.


Der Planet Waves ist ein nettes Teil. Allerdings habe ich zu dem Kunststoff kein richtiges Vertrauen; mein Freund hat so ein Teil auch schon ausrangiert, weil er im Dauerbetrieb ausgenudelt ist.

Es gibt einen sehr schönen Kapo aus Messing von Dunlop. Den habe ich auch schon hier vorgestellt. Der ist nahezu unkaputtbar und ebenfalls mit einer Stellschraube feinstens einstellbar.

Bild
Zuletzt geändert von OldPicker am Mi Okt 19, 2011 9:10 am, insgesamt 1-mal geändert.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
bassturmator
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von bassturmator »

Meine Bemerkung zum Shubb bezog sich auf dicke Hälse und die Benutzung ab dem 5. Bund. Wenn man sich das Funktionsprinzip des Shubb Capos ansieht, dann kann man leicht erkennen, dass er sich ab einem bestimmten Öffnungswinkel nicht mehr schließen lässt, bzw. in einem Übergangsbereich dazu neigt sich von selbst zu öffnen. Zu unterstellen, das sei technisch gar nicht möglich halte ich für mehr als gewagt.

Aber ich benutze den Shubb ja auch erst seit zehn Jahren, nachdem ich mich zuvor 25 Jahre mit anderen Capos rumgeärgert habe. Bei konventionellen Gitarren mit eher schlanken Hälsen hat sich mein Shubb auch nie geöffnet.

Der von mir erwähnte "NS PRO" ist aus Aluminium gefertigt und nicht aus "Kunststoff". Ich habe ihn noch nicht so lange, denke aber dass er bei sachgemäßem Gebrauch ähnlich haltbar sein sollte wie ein Shubb.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Wenn es denn jetzt funktioniert mit dem Teil, denn ist ja gut... Das Thema Kapo, dicke Hälse und Gitarren ist ja auch ein weites Feld.

:lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich nutze beide und ich kann bis jetzt keine Unterschiede in der Abnutzung erkennen.... allerdings finde ich den Planet Waves leichter "dosierbar" im Anpressdruck... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo, ich verwende den Klemmkapo von Kyser. Der ist einfach handzuhaben und funktioniert einwandfrei.

Bild

Mein Bandkollege hat eine Larrivee L-02 und hat den gleichen, er ist damit genauso zufrieden wie ich.
bassturmator
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von bassturmator »

Ja, funktioniert. :D

Ich wollte diesen Tip hier auch nur abgeben weil es so gut funktioniert und ich möglicherweise nicht der einzige bin der eine Gitarre mit dickerem Hals besitzt und vielleicht schon mal dieses Problem hatte. Als ich neulich dieses Capo kaufen wollte, war ich in einem alteingesessenen Dortmunder Fachgeschäft. Es gab dort eine Vielzahl von Kapodastern. Allerdings waren das genau die, die mich in meiner Gitarristenlaufbahn immer schon geärgert haben, weil sie wegen ihrer Form oder unvollkommenen Konstruktion, zu den unterschiedlichsten Problemen führen. Erstaunlich dass sich solche Produkte Jahrzehnte auf dem Markt behaupten!
bassturmator
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von bassturmator »

LaFaro hat geschrieben:.... allerdings finde ich den Planet Waves leichter "dosierbar" im Anpressdruck... :)
So geht es mir auch.
Antworten