Martin D-18VS / D-35S

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Martin D-18VS / D-35S

Beitrag von Björn »

Hi!

Hab mal ne frage!

Und zwar: Sind die Martin D-18VS und D-35S (beides 12.fret) für Fingerpicking/Fingerstyle (hauptsächlich mit Nägeln angeschlagen) geeignet?

gruß björn
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hi Björn,

die D-18VS auf jeden Fall, uneingeschränkt ! Die D-35S mag dir vielleicht zu bassig sein zum Picken, die 35er Serie tendiert allgemein zu wuchtigen Bässen... die 18er ist crisper und leichtfüssiger. Dazwischen liegt noch die HD-28VS.. die ist sowohl Picking als auch Strumming der Hammer !
Die 12-fretter Dreads gelten allgemein als ausgewogener... "more balanced" eben...

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Das kann ich für die HD-16VS (heißt in Wirklichkeit Ceo 5) auch bestätigen. Es gibt sie nicht mehr, man hat nur 467 Stück gebaut.
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Ich schwanke momentan zwischen der D-18VS, der CEO5 und der 000-16SGT.

wie gesagt ich spiele viel fingerpicking und auch strumming(hauptsächlich mit Nägeln angeschlagen) und ich spiel öfters mal mit kapo (meistens 3. und 5. Bund).

wenn die CEO5 aus der 16er serie ist,ist sie dann ne klasse unter der D-18VS?
Wo bekomm ich denn angaben zu griffbrettbreite usw. her (für die genannten Modelle) ?

die D-18VS hab ich für ca. 2000 euro gesehen (leicht gebraucht).
die CEO5 für 2500 und die 000-16SGT für ca 1200 Euro.

Die Qual der wahl...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hi Björn,

hier mal die Info:

D-18VS

HD-28VS

000-16SGT

Bei der CEO 5 wird dir sicher RB weiterhelfen, die ist nicht mehr auf der website zu finden.

Wenn du aber auch ordentlich Strumming mit der Gitarre machen willst würde ich doch eher zu einer Dreadnought raten, die 12-fretter können wirklich beides hervorragend.

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Griffbrett-Abmessungen der Ceo5 sind die gleichen, wie die der 000-16 SGT. Eigentlich kann man sagen, der Hals ist derselbe, weil auch das Halsprofil identisch ist (Martin-Nomenklatur: "modified low oval"). Greift und spielt sich sehr angenehm für mich.

Die 16er Serie ist nur dann "unter" der Standard-Serie angesiedelt, wenn man die GT ("gloss top") Modelle mit der Standardseie vergleicht. Die normale D-16 ist aber beispielsweise teurer, als die D-18. Sie sind einfach eine neuere Entwicklung mit einem teilweise vereinfachten, teilweise (im Halsblockbereich) verbesserten Bracing, entsprechen aber im Klang und Ansprechverhalten eher den gescallopten Modellen der Standard-Serie, denn die Hauptleisten und die sogenannten Tone-Bars sind bei den 16er-Gitarren scalloped ausgeführt.

Nun wird die Ceo 5 nicht mehr hergestellt und es könnte sein, daß sie begehrt werden, wie es immer ist: Ist einer erst mal gestorben, entdeck man plötzlich, wie sehr man ihn gemocht hat. Aber man weiß es nicht.

Die 000-16 ist etwas ganz anderes, als die D-Gitarren. Da sie kleiner und dünner ist, hat sie viel weniger Baß, spricht aber sehr direkt an. Sie ist wohl eher eine reine Fingerstyle-Gitarre, die bei Strumming zB für die Songbegleitung mE weniger geeignet ist, als eine D-Gitarre.

Die D-Gitarren mit Halsansatz am 12ten Bund hingegen empfinde ich generell als sehr vielseitig. Allerdings muß man dann (wie ein echter Cowboy den Stier reitet) einen gewaltigen Baß beherrschen. Grundvoraussetzung dafür ist eine schlechte Haltung :mrgreen:
Antworten