Furch Stanford

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Furch Stanford

Beitrag von Doradndandler »

So, jetzt bin ich ja schon eine kleine Weile der glückliche Besitzer der
Furch von Hr. Grau und will mal kurz was dazu verlauten lassen:
Fazit gleich voraus: ich bin glücklich und happy mit ihr :D
Ich habe gleich, nachdem ich sie bezahlt hatte, erstmal neue Saiten
aufgezogen (Elixir 12-56er, meine bevorzugte Stärke) und bin dabei
das kleine Risiko eingegangen, die Saiten etwas "tieferzulegen", da mir
der Abstand am 12. Bund etwas zu hoch erschien (auch dank mannigfaltigem, fachkundigem Input hier aus dem Forum), er lag bei
etwa 3mm auf der hohen E und ca 4 mm auf der tiefen: also rein mit der
Stegeinlage in meine Proxxon-Fräse (ist ein Bestandteil meines Modellbau-"fuhrparks" :wink: ) und beherzt 1 mm runtergefräst, geht schneller und genauer als schleifen! (man muss das Werkstück nur genau im Schraubstock ausrichten)
Und das Ergebnis ist in jeder Hinsicht optimal ausgefallen: lässt sich noch leichter spielen, die Stimmung hält auch bei Capogebrauch einwandfrei
(tat sie vorher nicht 100%ig) und es scheppert auch nullkommagarnix, (auch nicht bei ambitioniert kräftigem Strumming)
Der Klang der Guten ist (jedenfalls für mich) einfach wunderbar: ein herrlich ausgewogener, warmer, aber nicht ins muffelige abdriftender
Sound. Ich bin begeistert! Über die Optik brauch ich wohl nix mehr zu schreiben, ihr habt sie ja auf den Bildern im Verkaufsthread gesehen, allerdings ist sie in Natura noch viel schöner, vor allem die Decke mit ihrem Goldton, und die Zargen und der Boden erinnern bei passendem Licht an Tigeraugen (diese schönen Halbedelsteine)
Ich verstehe wirklich beim besten Willen nicht, warum die vorher so lange
keiner wollte, aber Glücksfall für mich :!: 8)
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Saitensprung

Re: Furch Stanford

Beitrag von Saitensprung »

Doradndandler hat geschrieben: Ich verstehe wirklich beim besten Willen nicht, warum die vorher so lange
keiner wollte, aber Glücksfall für mich :!: 8)
Ich auch nicht!

Ich habe sie manchmal mehrmals täglich angeschaut und Kassensturz gemacht. Ich hätte sie gerne gehabt, obwohl ich sie nicht wirklich gebraucht hätte.
Schön, dass du jetzt damit überglücklich bist. Das hat sie bestimmt verdient.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Furch Stanford

Beitrag von Fayol »

Doradndandler hat geschrieben:So, jetzt bin ich ja schon eine kleine Weile der glückliche Besitzer der
Furch von Hr. Grau und will mal kurz was dazu verlauten lassen:
Fazit gleich voraus: ich bin glücklich und happy mit ihr :D
...
...aber Glücksfall für mich :!: 8)
sehr schön, ein glücklicher mehr in der runde...

:D
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

das kleine Risiko eingegangen, die Saiten etwas "tieferzulegen", da mir
der Abstand am 12. Bund etwas zu hoch erschien (auch dank mannigfaltigem, fachkundigem Input hier aus dem Forum), er lag bei
etwa 3mm auf der hohen E und ca 4 mm auf der tiefen: also rein mit der
Stegeinlage in meine Proxxon-Fräse (ist ein Bestandteil meines Modellbau-"fuhrparks" Wink ) und beherzt 1 mm runtergefräst, geht schneller und genauer als schleifen!
Du wirst lachen, aber genau dieser 1 mm macht einen riesigen (!!!) Unterschied. Ich hatte meine D-28 auch gerade bei einem Gitarrenbauer in Bielefeld um mir den Steg tiefer legen zu lassen, bzw. um eine Sattelkerbe zu korrigieren - die war nämlich auf der h-Saite zu hoch, was zu Geräuschanteilen im Klang geführt hat.

Nach der Behandlung: Ein Traum! Ich spiele wohlgemerkt 13er Saiten ;-)

Gruß

Jan
Benutzeravatar
Greenie
Beiträge: 47
Registriert: Di Jul 19, 2011 6:59 pm
Wohnort: Madrid

Re: Furch Stanford

Beitrag von Greenie »

Saitensprung hat geschrieben: Ich hätte sie gerne gehabt, obwohl ich sie nicht wirklich gebraucht hätte.
Schön, dass du jetzt damit überglücklich bist. Das hat sie bestimmt verdient.

mir hätte sie auch gut gefallen, ging z. Zt. finanziell absolut nicht, im Gegenteil, muss sogar eine verkaufen (siehe Biete von Privat).
Aber Saitensprung hat recht, du hast sie sicher verdient. :D
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

[/quote]Ich verstehe wirklich beim besten Willen nicht, warum die vorher so lange
keiner wollte, aber Glücksfall für mich
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich gratuliere dem Herrn Doradndandler allerherzlichst zum Erwerb dieser Gitarre und heiße ihn in der Familie der Furch-Spieler herzlich willkommen.

Darf ich auch auf den Furch-Foto-Fred hinweisen?

Danke und LG

der Pappenheimer
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Sagt mal,wa die Gitarre wirklich so ein krasser Geheimtipp?
Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Beitrag von FolkZupfer »

Moin allerseits.

Vielleicht macht mich mal jemand schlau - mittlerweile bin ich nämlich völlig verwirrt.

Wurde jetzt eine Furch ODER eine Stanford gehandelt?

Ich weiß das Stanford in den Furch-Werkstätten gebaut werden.
Trotzdem sind es KEINE Furchs!
Es gibt auch Gitarren die bei Hanika gefertigt werden und trotzdem KEINE Hanikas sind.

Habe übrigens am Samstag bei InSound in Kiel eine Furch D-40 Cut für (888,- €) angespielt.
Hätte ich mal besser gelassen... :-/

Toller Sound, tolles Anfassgefühl, schönes Spielen... <Hach>

Haben wollen! Ganz dringend!! Sofort!!!

Muss mich aber beherrschen. Eigentlich liegt eine BlueRidge BR-60 weit eher in meinem Budget. Oder die wunderschöne BR-160.

Aber man darf ja träumen... <Seufz>

Grüße von einem der noch mit der Nylon tanzt.
FolkZupfer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

FolkZupfer hat geschrieben:Wurde jetzt eine Furch ODER eine Stanford gehandelt?
Inwiefern jetzt? Stanford ist eine Marke von Furch. Wie kann dann eine Stanford keine Furch sein? Das wäre so, wie wenn Du sagen würdest, der Golf ist kein VW sondern eben ein Golf.

Wenn ich das alles richtig herausgelesen habe, hat der Frantisek die Marke erfunden, weil er gehofft hat, am deutschen und am österreichischen Markt besser zu punkten als mit dem Namen "Furch". Genauso hat er es dann mit "Stonebridge" für den englischsprachigen Markt gemacht. "Fördsch" kling halt net so toll wie "Stonebridge". Dennoch gleicht meine Furch 12-String Durango der 12-String-Stonebridge von meinem Bandkollegen aufs Haar, mit Ausnahme des Logos auf der Kopfplatte.
Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Beitrag von FolkZupfer »

Hallo Pappenheim.
Pappenheim hat geschrieben:
FolkZupfer hat geschrieben:Wurde jetzt eine Furch ODER eine Stanford gehandelt?
Inwiefern jetzt? Stanford ist eine Marke von Furch. Wie kann dann eine Stanford keine Furch sein? Das wäre so, wie wenn Du sagen würdest, der Golf ist kein VW sondern eben ein Golf.
Dann habe ich das falsch verstanden.
Nahm an, dass 'Stanford' zu Furch ein Verhältnis hat wie 'Bristol' zu BlueRidge oder Squier zu Fender. Quasi als preiswerter Ableger mit eigenem Namen.
FolkZupfer
cnc
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 17, 2011 10:01 pm

Beitrag von cnc »

Zuletzt geändert von cnc am Mo Dez 10, 2012 6:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Christian Jablonski hat mir während des Verkaufs geschrieben, Stanford sei keine Marke von Furch. Das Label "Stanford" gehöre einem deutschen Vertrieb, der erst unter diesem Namen Gitarren von Furch vertrieben habe. Mittlerweile (schon länger) gibt es aber wohl auch Stanfords, die nicht bei Furch gebaut werden.

Ich hatte da also auch einen Dreher in meinen Informationen. Trotzdem stammt diese D50 von Furch und wurde in Tschechien gefertigt, Konzeption von Furch, Qualität nach seinen Maßstäben. Was in letzter Zeit mit der Marke passiert ist, kann ich nicht genau sagen. Ich freu mich, dass Doradndandler mit der Gitarre seine Freude hat. :)
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

In der Gitarre stand:
Stanford Modell Nr° xyz by Frantisek Furch

da finde ich es korrekt, wenn der Käufer einen Thread mit "Furch Stanford" betitelt.
Zuletzt geändert von Saitensprung am So Nov 20, 2011 10:43 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Das steht in meiner Stanford auch drin.

Es gibt einen älteren Thread, wo über die Modellpolitik bei Stanford diskutiert wurde.

Gruß Iris
Antworten