Ein Freudentag
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Danke für Euren Zuspruch.
@Kaindee:
So 2,5 Monate musst Du schon einplanen. Das hängt sicher auch vom Aufwand ab. Polieren dauert ja auch noch mal ein wenig. Ausserdem weiß man ja nie wieviel Autfräge noch vor einem abzuarbeiten sind. Das Warten lohnt aber!
Soundbeispiele folgen dann auch noch.
@Kaindee:
So 2,5 Monate musst Du schon einplanen. Das hängt sicher auch vom Aufwand ab. Polieren dauert ja auch noch mal ein wenig. Ausserdem weiß man ja nie wieviel Autfräge noch vor einem abzuarbeiten sind. Das Warten lohnt aber!
Soundbeispiele folgen dann auch noch.
Also, was war noch mal Trumpf?
@radlsonny:
M34-Custom wird die gute gerufen!
Nein, das Offenporige wirkt sich nicht negativ aus. Im Gegenteil: Ich habe bei glatten Hälsen eher ein Bremsproblem sobald die Hand nur etwas feucht wird; deshalb kaufe ich solche Hälse mit Sicherheit nie wieder. Ich weiß, andere haben die Sorge nicht, aber die haben vielleicht nicht so eine zarte Haut wie ich!?
M34-Custom wird die gute gerufen!
Nein, das Offenporige wirkt sich nicht negativ aus. Im Gegenteil: Ich habe bei glatten Hälsen eher ein Bremsproblem sobald die Hand nur etwas feucht wird; deshalb kaufe ich solche Hälse mit Sicherheit nie wieder. Ich weiß, andere haben die Sorge nicht, aber die haben vielleicht nicht so eine zarte Haut wie ich!?

Also, was war noch mal Trumpf?
Ein schönes Klampfophon. Ich teile zwar nicht ganz Deinen Geschmack, kann aber sehen, warum Du sie schön findest.
Klingt aber sicher klasse. Viel Spaß damit!

Klingt aber sicher klasse. Viel Spaß damit!
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Hallo Dex, bin noch ganz frisch hier im Forum, aber ich kann dein Schwärmen verstehen. Habe mir im Mai eine gebrauchte M34CP auch mit Padouk gekauft, bin immer noch fasziniert von der Klangqualität und
-richtig- auch vom Geruch. Je mehr man sie fordert umso besser riecht es.....
Ich hatte für vorwiegend Songbegleitung etwas kleineres als eine Jumbo aber mit ausreichend Bässen gesucht und finde das passt sehr, sehr gut.
Viel Spaß weiterhin
walfre
-richtig- auch vom Geruch. Je mehr man sie fordert umso besser riecht es.....
Ich hatte für vorwiegend Songbegleitung etwas kleineres als eine Jumbo aber mit ausreichend Bässen gesucht und finde das passt sehr, sehr gut.
Viel Spaß weiterhin
walfre
eine sehr schöne Gitarre...
und dass Du "unlackierte" Hälse magst, kann ich mehr als nur nachvollziehen...
verrätst Du auch etwas über das eingebaute Tonabnehmersystem? Oder wofür sind die Regler im Schallloch?


verrätst Du auch etwas über das eingebaute Tonabnehmersystem? Oder wofür sind die Regler im Schallloch?

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi Nov 16, 2011 9:43 pm
- Wohnort: Thüringen
Re: Ein Freudentag
Hallo Dex, da hast du dir wirklich ein wunderbar schlichtes Instrument zusammengestellt.Dex hat geschrieben:...Optisch einfach gehalten -ich mag diese Firlefanzerei nicht so...
Wie ist dir das gelungen?
Im Lakewood-Handbuch und im Online-Gitarrendesigner habe ich solche Auswahlmöglichkeiten
oder vielmehr Abwahlmöglichkeiten für Schalllochverzierung und Zierspäne nicht gefunden,
nur den folgenden Satz:
"Außerdem sind Späne an den Korpusrändern nicht abwählbar, da
sie nach unserem ästhetischen Empfinden optisch notwendig sind."
Wie hast du dein ästhetischen Empfinden durchsetzen können?
Lief das über deinen Händler?
Das interessiert mich wirklich.
Viele Grüße,
Michael.
Zwar bin ich nicht Dex, aber ich habe vor Kurzem auch eine Lakewood in Auftrage gegeben.
Zusammen mit dem Händler habe ich eine Gitarre kreiert. Als Ausgangsgrundlage diente eine D32c - und dann haben wir Option für Option durchdacht und probiert und am Designer anzeigen lassen. Alles konnte er nicht darstellen - aber sehr viel.
Anschließend habe ich über den Händler bestellt, nach viel gemeinsamem Kaffee.
Dann begann das Nachdenken bei mir und ich habe noch 2x Dinge verändert - dann direkt bei M.Seeliger. Das ging alles ohne Probleme. Wenn ich mir eine rosa Gitarre gewünscht hätte - kein Problem. Lakewood regiert sehr flexibel und geht auf Kundenwünsche ein. Unter dem Link Sonderanfertigungen sind einige Gitarren zu sehen, die eine recht ungewöhnliche Lakierung haben, z.. die von Tobias Mann (mir wird schwindelig, wenn ich die in Aktion sehe ....).
Am besten: Zuhause überlegen und dann mit Händler/Lakewood besprechen. Es geht mehr als man denkt und die HP hergibt.
Peter
Zusammen mit dem Händler habe ich eine Gitarre kreiert. Als Ausgangsgrundlage diente eine D32c - und dann haben wir Option für Option durchdacht und probiert und am Designer anzeigen lassen. Alles konnte er nicht darstellen - aber sehr viel.
Anschließend habe ich über den Händler bestellt, nach viel gemeinsamem Kaffee.
Dann begann das Nachdenken bei mir und ich habe noch 2x Dinge verändert - dann direkt bei M.Seeliger. Das ging alles ohne Probleme. Wenn ich mir eine rosa Gitarre gewünscht hätte - kein Problem. Lakewood regiert sehr flexibel und geht auf Kundenwünsche ein. Unter dem Link Sonderanfertigungen sind einige Gitarren zu sehen, die eine recht ungewöhnliche Lakierung haben, z.. die von Tobias Mann (mir wird schwindelig, wenn ich die in Aktion sehe ....).
Am besten: Zuhause überlegen und dann mit Händler/Lakewood besprechen. Es geht mehr als man denkt und die HP hergibt.
Peter
die Lakewooder haben im Gitarrendesigner ein paar Funktionen versteckt, die erst durch viiiel Spielen sichtbar werden, bzw. (wie auch bei den Autobauern) an andere zu wählende Möglichkeiten gebunden sind.
Ich habe "meine Lakewood" auch so "konstruiert" u. sie nach einigen langen Gesprächen mit dem Gitarrenhändler meines Vetrauens bestellt.
Danach folgten noch'n paar Telefonate/Mails mit Lakewood u. nach ca. 2 Monden konnte ich meine Gitarre anspielen.
Bin nach wie vor begeistert ob des Klanges, der Bespielbarkeit, wie auch von der Verarbeitung.
Das offenporige kommt sehr schön u. ich finde das Spielgefühl zeigt keinen Unterschied zu polierten Hochglanzgitten.
Der ensteht vllt eher im Kopf...
Ich habe "meine Lakewood" auch so "konstruiert" u. sie nach einigen langen Gesprächen mit dem Gitarrenhändler meines Vetrauens bestellt.
Danach folgten noch'n paar Telefonate/Mails mit Lakewood u. nach ca. 2 Monden konnte ich meine Gitarre anspielen.
Bin nach wie vor begeistert ob des Klanges, der Bespielbarkeit, wie auch von der Verarbeitung.

Das offenporige kommt sehr schön u. ich finde das Spielgefühl zeigt keinen Unterschied zu polierten Hochglanzgitten.
Der ensteht vllt eher im Kopf...

„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi Nov 16, 2011 9:43 pm
- Wohnort: Thüringen
Hallo OldBlues und PeterFu,
vielen Dank für das Teilen eurer Erfahrung.
Aus dem amerikanischen Taylor-Forum weiss ich, dass z.B. das Taylor-spezifische Build-To-Order bei Sonderwünschen ein Friss-oder-Stirb sein kann.
Da bin ich richtig froh, dass ihr mit Lakewood da so gute Erfahrungen mit dem Eingehen auf Kundenwünsche gemacht habt.
Das macht mir Mut, meinen eigenen Traum weiter zu planen.
Viele Grüße,
Michael.
vielen Dank für das Teilen eurer Erfahrung.
Aus dem amerikanischen Taylor-Forum weiss ich, dass z.B. das Taylor-spezifische Build-To-Order bei Sonderwünschen ein Friss-oder-Stirb sein kann.
Da bin ich richtig froh, dass ihr mit Lakewood da so gute Erfahrungen mit dem Eingehen auf Kundenwünsche gemacht habt.
Das macht mir Mut, meinen eigenen Traum weiter zu planen.
Viele Grüße,
Michael.