Recording King

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

RB hat geschrieben:Würde ich aus Neugier auch gerne tun, aber meine Frau reißt mir den Kopf ab und häutet mich, wenn ich mit noch einer Klampfe ankomme. Aus meiner Haut wird sie Handschuhe machen und den Rest für Notzeiten einfrieren. Daher muß ich von einer Bestellung Abstand nehmen.
...das kenne ich nur all zu gut :lol:

Ist natürlich auch nicht durch vernünftige Argumente zu begründen, aber ich habe meiner besseren Hälfte versucht klar zu machen, dass diese Gitarre eigentlich um ein vielfaches teurer sein müsste und mit aller Wahrscheinlichkeit auch teurer werden wird. Nicht dass ich ihr zukünftig bis zum St. Nimmerleinstag wegen entgangenem Superschnäppchen das vorhalten würde 8)
...sozusagen als Drohung :lol:

Sie weis ja eh, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin....

Ich könnte mir gut vorstellen, dass du auf die "Dinger" voll abfahren könntest, das Dumme ist nur.... hat man dann eine (und sagt zur Holden mal wieder... es ist die Letzte von der Letzten...) und ist sowas von weg, dann giert man schon wieder nach der Nächsten.
Weil sie in meinen Augen der deal des Jahrhunderts sind :shock:

Kopien der Klassiker, auf die man(n) (Frau auch) natürlich schon immer spitz war... zu sagenhaften Preisen.

Ichkann ja bei Interesse gerne mal Fotos meiner dread machen.

Was mich daran begeistert ist der V-förmige Hals, das dieser komplett aus einem Stück ist, die Machart, Verarbeitung... da stimmt das gesamte Paket. Und, sie bieten echt (viele) unterschiedliche Ausstattungsdetails an, die eben bei den originalen Vorbildern da sind.

Deswegen kann ich mir den Run auf diese RKs erklären.

Ich würde mir echt mal eine zur Ansicht schicken lassen.

Bei mir ist es grade diese, die es mir echt angetan hat:
http://www.thomann.de/de/recording_king_rnj_25_sn.htm

Bild

...liest man im Netz und sieht man die Fotos, die der Optik viel näher kommen... dann erzeugt das starke Gefühle bei mir.

...nicht bei meiner Frau :cry: ...so gesehen fühle ich mit Dir mit :D
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Do Dez 01, 2011 11:10 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ach ich weiß nicht.

Gespielt habe ich natürlich noch keine RK, aber mir einige Videos der hochpreisigen auf YT angeschaut.

Sicher ist das viel Gitarre fürs Geld.

Aber von höherpreisigen Martin Gitarren für 1/4 des Preises, geschweige denn von einer Collings oder Santa Cruz für nur 900 € kann da wohl keine Rede sein.

Das hatten wir ja alles schon bei Blueridge, bei Eastman usw. .

Sinn machen eventuell wirklich die günstigsten vollmassiven... .
Zuletzt geändert von clone am Do Dez 01, 2011 12:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

Gitarrenhans hat geschrieben: ...nochmal zum Thema "Raubtierkapitalismus": Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. Blueridge oder Walden etc. bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter bietet als RK, ich denke Recording King macht auch preislich vieles durch ein Minimum an Werbung wett. Ich habe jedenfalls noch keine ganzseitige hochglanz Reklame von RK in einschlägigen Gitarrenzeitschriften entdecken können (im Gegensatz zu Blueridge und Walden)
es steht ausser frage, das RK, Johnson, Eastman, Blueridge etc. ordentliche instrumente bauen! aber das ist ja auch nicht des pudels kern. worauf ich mit meiner spitze in besagtem fred hinweisen wollte war folgendes:

es ist ja nun hinlaenglich bekannt, das wir mit allem was wir tun und lassen, auf kosten anderer leben. fuer diese erkenntnis brauchts keine grossen konferenzen kyoto oder suedafrika. selbst wenn ich mich um nachhaltigkeit bemuehe - "oiner isch immer dr arsch", wie der schwabe sagt.

soweit es meine finanzen zulassen, versuche ich, diesem dilemma vor zu beugen, in dem ich dinge kaufe, von denen ich mir einbilde, das mein geld nicht nur bei den vorstandsvorsitzenden landet. genau - soweit es meine finanzen zulassen...

geld ist ja eigentlich im ueberfluss vorhanden auf dieser welt. es ist nur falsch verteilt. daher bin ich ein gluehender verfechter von hohen mindestloehnen. wer will, das die friseurin um die ecke ihre angestellten ordentlich bezahlen kann, der muss die kunden in die lage versetzen, die dienstleistung ordentlich bezahlen koennen...

:twisted:
a how how how howl!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Von Recording-King-Gitarren zum Mindestlohn: Eine deutsche Debatte.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Thomann ist nicht der einzige Anbieter in D., hier gab's und gibt's RK schon lange: http://www.thilohain.com/8.html
doc
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

'es irrt der mensch, solang er strebt!'
j.w. goethe
a how how how howl!
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Dann will ich mal kurz berichten was "mein" Gitarrenbauer zu der RK
meint:
Zu den Hölzern: Eine gute Sitkadecke, nicht überragend aber gut.
Boden und Zargen sind aus massiven Mahagoni(ich hatte da ja meine
Zweifel weil mir das Holz so dunkel schien).

Zum Klang: Das erste was er sagte "Mann, die ist aber laut."
Allerdings merkt man schon das die RK (noch) nicht so gut schwingt.
Das wird sich aber noch verbessern.

Zur Verarbeitung: Sehr gut verarbeitet, da gibt es nix zu meckern.
Da hätte er doch schon ganz andere Fälle gesehen, die aber Made in USA
waren.

Zum Preis: Er meinte nur kopfschüttelnd:"Tja, die Chinesen.....".

Da bin ich ja froh das ich die Gitarre nicht wieder zurückschicken muss.
Schließlich wird das ein Weihnachtsgeschenk.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Hallo,

ich bin auch jeden Tag ein wenig mehr begeistert von diesem Schnäppchen.
Fühle ich mich doch wie Neil Young wenn ich auf Ihr rummschrammel.

An RB, kann Dir nur die Gitarre empfehlen, fehlt nicht noch eine 14-Fret Mahagoni Dreadnought in Deinem Fuhrpark.


frank
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mann, ich habe fast alle Dreadnoughts, die man sich vorstellen kann: 14-Bund Mahagoni, 14-Bund Palisander, 12-Bund Mahagoni (äh Sapele) und 14 Bund Laminatfußboden. Es gibt keine tragfähige Rationalisierungsstrategie, die dazu beitragen könnte, daß ich nicht als Schinken und Handschuh ende.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Mai 27, 2012 2:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

RB hat geschrieben:Mann, ich habe fast alle Dreadnoughts, die man sich vorstellen kann: 14-Bund Mahagoni, 14-Bund Palisander, 12-Bund Mahagoni (äh Sapele) und 14 Bund Laminatfußboden. Es gibt keine tragfähige Rationalisierungsstrategie, die dazu beitragen könnte, daß ich nicht als Schinken und Handschuh ende.
also kriegt deine frau das auch fehlerfrei und auf anhieb hin, die sache mit dem kopf (oh gott oh gott oh gott sie hat zuviel alice schwarzer gelesen...)?
im zweifelsfall, ...wie wäre es mit einer generalpobe?
dazu gib ihr (damit das mit dem schinken und handschuh im ernstfall auch wirklich klappt) deinen hut. als emotionalen background verwendest du halt eine RK.

sollte sie -deine frau- tatsächlich derartige barbarische vorgehensweisen praktizieren hätte das auch den vorteil, dass zweifler wie ich engülig die klappe halten. besonders, wenn sie den generalprobehut sähen... :roll: :wink: ...



(wo wohnst du? wegen der kontaktaufnahme zwischen unseren frauen, die sollte zwingend ausgeschlossen werden. ich liebe halt mein leben... :oops: )

:lol:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich arbeite an einem Zustand der Unübersichtlichkeit, in dem eine Gitarre mehr oder weniger nicht auffällt. Dabei vertrete ich die These, daß ab sechs bis sieben Stück dieser Zustand erreicht werden könnte, vor allem dann, wenn sich die Gitarren ähneln (beispielsweise bei mir drei 14-Bund Dreads, alle mit der gleichen Beschriftung auf der Kopfplatte). Die andersartige Beschriftung der RK-Gitarre würde auffallen, ich muß erst aus Gründen der Tarnung noch zwei, drei Martins erwerben.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

RB hat geschrieben:Ich arbeite an einem Zustand der Unübersichtlichkeit, in dem eine Gitarre mehr oder weniger nicht auffällt. Dabei vertrete ich die These, daß ab sechs bis sieben Stück dieser Zustand erreicht werden könnte, vor allem dann, wenn sich die Gitarren ähneln (beispielsweise bei mir drei 14-Bund Dreads, alle mit der gleichen Beschriftung auf der Kopfplatte). Die andersartige Beschriftung der RK-Gitarre würde auffallen, ich muß erst aus Gründen der Tarnung noch zwei, drei Martins erwerben.
dem erstem teil kann ich zustimmen... :)

aber dann... :bl:

tarnung ist gut, aber bitte 2-3 martins erwerben??? :shock:

die sind doch fast alle gleich :o

oder sind da etwa die mit dem, der vorweihnachtszeit angepssten äußert dekorativen kopfplatten rehlein oder rentiere -zu einem anderem zeitpunkt würde ich sie als hirsche bezeichnen- gemeint?

und...ich gebe zu bedenken herr rechtsanwalt, was ändert das an der tatsache, das sich selbst nach dem erwerb von 2-3 martins die beschriftung weniger auffällt???

ich glaube kaum, das sich meine verwirrung hierüber, auf die henkereigenschaften deiner frau überträgt bzw. übertragen läßt.

nichts desto trotz, der recke rb wagt sich etwas,....aber ob das auf diese weise so endet wie in den gebrüder grimm veröffentlichten erzählungen?

der wagemutige rb möge mir meine vorlauten zweifel verzeihen... 8)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

RB hat geschrieben:Ich arbeite an einem Zustand der Unübersichtlichkeit, in dem eine Gitarre mehr oder weniger nicht auffällt. Dabei vertrete ich die These, daß ab sechs bis sieben Stück dieser Zustand erreicht werden könnte, vor allem dann, wenn sich die Gitarren ähneln (beispielsweise bei mir drei 14-Bund Dreads, alle mit der gleichen Beschriftung auf der Kopfplatte). Die andersartige Beschriftung der RK-Gitarre würde auffallen, ich muß erst aus Gründen der Tarnung noch zwei, drei Martins erwerben.
es gibt doch Edding in allen möglichen Farben.... 8) :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

...es gibt doch genug Modelle ohne Logo auf dem headstock. 8)

...und unterschätze nie die Anderen, meist wissen sie um unser Tun, auch wenn man denkt, sie würden es nicht bemerken.
Man merkt es uns an........ :wink:
Offenheit ist wohl das Beste.....
Antworten