Gitarren "Made in China" Bekennerthread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Re: frage

Beitrag von Herigo »

threiter hat geschrieben:hallo,

mal ne frage:

stehst du auf solche sachen wie
"in diesem amp ist kein einziger halbleiter verbaut" ?

tr
falls du mich meinst - NEIN!

im übrigen bleibe ich bei meiner meinung, das ich von china nichts will, obwohl ...ja obwohl, die ganzen ami-röhren amps fast ausschließlich mit china tubes ausgerüstet sind!

scheinbar hat noch nicht jeder verstanden um was es mir geht, ich habe es satt über politische korrektheit zu diskutieren.

ich mag nicht uramerikanisches oder englisches aus china, genauso wenig wie ich (wiederholung) ein qi gong kugel aus new york will.

ist das immer noch nicht klar?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

Fidelio hat geschrieben:wie war die Frache nochmal ????

Bild

Guter Beitrag :--)))))))


als ich mich vor Monaten unter den vielen Marken orientieren wollte, in erster linie Lakewood kam gelegentlich mal der Hinweis per PN,
""ich muss Dir gestehen dass ich mittlerweile nur noch China-Modelle kaufe, aber im Forum darf man das kaum erwähnen sonst gibts gleich mächtig Prügel"".

Von daher dürften sich die Meinungen im Forum nun etwas verändert haben.


Und wenn uns die Chinesen irgendwann aus der finaziellen Misere helfen müssen, wäre es vielleicht eine art Vorsorge.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Silver hat geschrieben:...als ich mich vor Monaten unter den vielen Marken orientieren wollte, in erster linie Lakewood kam gelegentlich mal der Hinweis per PN,
""ich muss Dir gestehen dass ich mittlerweile nur noch China-Modelle kaufe, aber im Forum darf man das kaum erwähnen sonst gibts gleich mächtig Prügel"".

Von daher dürften sich die Meinungen im Forum nun etwas verändert haben.


Und wenn uns die Chinesen irgendwann aus der finaziellen Misere helfen müssen, wäre es vielleicht eine art Vorsorge.
also ehrlich gesagt halte ich von solchen die sowas in einer pn und nur in einer pn äussern nicht besonders viel. aber auch das kann mir am hintern vorbei gehen.

wenn die chinesen uns helfen, dann helfen sie sich selbst weil auch sie ihre märkte brauchen. es sei denn die gitarre wird chinesisches volksinstrument, dann ist der markt wohl riesig, größer noch als der bisherige weltmarkt. jetzt vorweg, ich kenne das filmchen mit den chinesischen bambinis die wie aufziehpüppchen gitarre spielen. das sind aber aufziehpüppchen die sicher nicht vom lande sind. es gibt nicht nur sehr viele chinesen, china ist auch groß.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Seit gestern nächtigt auch bei mir eine Fernost-Klampfe, Johnson Reso, so eine Sunburst (gebraucht). Wollte ich schon immer mal haben, und hier stimmte der Preis/Ton. Auch wenn das Teil nen schmalen Hals hat und keinen Fensterkopf und sogar 14bündig ist... zum büschen Sliden und neuem Effekt auf der Bühne reichts allemal.
Und da ich die Gitarre nur als Nebeninstrument nutze, sehe ich nicht ein, einen Vierstelligen Betrag hinzulegen. China hin oder her...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Hab gerade gesehen, dass dies ein "Bekennerthread" sein soll. Ich bitte um Entschuldigung für das Hijacken und bekenne mich erneut zur Guild GAD.
Lloyd Cole kauft übrigens die GAD Serie für seine Tourneen, damit die Fluggesellschaften seine amerikanischen Gitarren nicht immer zerstören ;)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

threiter hat geschrieben: selbst dem pappe seine "made in usa" gibsons sind teilweise chinesisch, davon kann man angesichts der grundsätzlichen globalen verflechtung einfach mal ausgehen, selbst ohne es genau zu wissen.

tr
Ich denke man kann da eher vom Gegenteil ausgehen. Was soll an einer "made-in-usa"-Gibson A-Gitarre denn an Einzelteilen aus China sein? Selbst die E-Gitarren von Gibson US sind wirklich 100% aus den USA. Das betonen sie auch!

Und alternativer Produktionsstandort von Gibson ist Kanada. Liegt m.W. nicht in Asien... .
Zuletzt geändert von clone am So Jan 08, 2012 5:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Meines Wissens nach stammen alle Gibson Acoustics aus Bozeman, Montana. Von mir aus soll ein darin verbauter Pickup größtenteils aus China stammen. Aber der Pickup ist der Pickup und die Gitarre ist die Gitarre, und die kommt zu 100% aus Montana.
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

clone hat geschrieben:............ Selbst die E-Gitarren von Gibson US sind wirklich 100% aus den USA. Das betonen sie auch!

Und alternativer Produktionsstandort von Gibson ist Mexiko. Liegt m.W. nicht in Asien... .
Naja, nicht ganz unwichtig bei den Gitarren ist ja das Holz, und das kommt auch bei den Gibsons unter anderem aus Indien und Madagaskar, mal abgesehen davon, ob es nu illegal (wofür Gibson ja bekannst ist und nu auch grad wieder in Verdacht steht) oder legal eingeführt wurde.

-----------------------

Waren aus bestimmten Ländern zu boykottieren halte ich nur für sinnvoll, wenn die, denen damit geholfen werden soll dazu aufrufen, wie es z.B. in den ´70ern der Fall für südafrikanisches Obst der Fall war.

------------------------

Ja, ich hab auch ein paar Instrumente, die wohl aus China kommen, aber die meisten sind aus Europa und drei aus Kanada bzw. USA.
Alle erfüllen den Zweck, für den sie angeschafft wurden sehr gut.
Nur die Gibson Les Paul, die ich mal in einem Preisausschreiben gewonnen hab, hab ich gleich wieder verkauft.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Geli hat geschrieben:
Naja, nicht ganz unwichtig bei den Gitarren ist ja das Holz, und das kommt auch bei den Gibsons unter anderem aus Indien und Madagaskar,
Rohstoffe ist ja wohl etwas anderes, gerade wenn es in der Heimat schlicht nicht wächst!
Gast

Beitrag von Gast »

clone hat geschrieben: (...)
Was soll an einer "made-in-usa"-Gibson A-Gitarre denn an Einzelteilen aus China sein? Selbst die E-Gitarren von Gibson US sind wirklich 100% aus den USA. Das betonen sie auch!


hallo,

1.
bei dir scheint noch nicht angekommen zu sein dass "made in...." überhaupt nicht das bedeuten muss was es suggeriert.
z. b. kommen seit jahrzehnten wesentliche unterbaugruppen von gibson "usa" gitarren aus kanada.

2.
es mag sein dass die meisten in einer gibson usa akustikgitarre verbauten teile (ganz gewiss nicht alle!) tatsächlich aus usa kommen.
das ist dann aber ein sehr enger blickwinkel, der die gesamte vorgelagerte prozesskette, die in summe bedeutender ist als das was ottonormalbürger sich unter der herstellung eines produktes vorstellt, völlig ignoriert.
überleg mal was man alles braucht um so eine gitarre herzustellen, *zu dem gegebenen gibsonpreis*.

um das mal plakativ und hoffentlich verständlich auszudrücken:
würde man ab heute alles was aus china stammt verbannen, dann müsste gibson seine entwicklung, produktion und vermarktung schlagartig einstellen, so vernetzt ist das heutzutage.

tr
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

threiter hat geschrieben:
clone hat geschrieben: (...)
Was soll an einer "made-in-usa"-Gibson A-Gitarre denn an Einzelteilen aus China sein? Selbst die E-Gitarren von Gibson US sind wirklich 100% aus den USA. Das betonen sie auch!


hallo,

1.
bei dir scheint noch nicht angekommen zu sein dass "made in...." überhaupt nicht das bedeuten muss was es suggeriert.
z. b. kommen seit jahrzehnten wesentliche unterbaugruppen von gibson "usa" gitarren aus kanada.

2.
es mag sein dass die meisten in einer gibson usa akustikgitarre verbauten teile (ganz gewiss nicht alle!) tatsächlich aus usa kommen.
das ist dann aber ein sehr enger blickwinkel, der die gesamte vorgelagerte prozesskette, die in summe bedeutender ist als das was ottonormalbürger sich unter der herstellung eines produktes vorstellt, völlig ignoriert.
überleg mal was man alles braucht um so eine gitarre herzustellen, *zu dem gegebenen gibsonpreis*.

um das mal plakativ und hoffentlich verständlich auszudrücken:
würde man ab heute alles was aus china stammt verbannen, dann müsste gibson seine entwicklung, produktion und vermarktung schlagartig einstellen, so vernetzt ist das heutzutage.

tr
Lieber TR;

das ist doch alles Gerede!
Entweder du weißt etwas konkret und kannst es belegen, oder du lässt es besser.
So ein allgemeines Gehumpe im Stile des Besserwissers ist wirklich wenig hilfreich.

Sorry, wenn das jetzt sehr deutlich war, aber solche Beiträge nerven mich einfach.
Gast

Beitrag von Gast »

Pappenheim hat geschrieben:Meines Wissens nach stammen alle Gibson Acoustics aus Bozeman, Montana. Von mir aus soll ein darin verbauter Pickup größtenteils aus China stammen. Aber der Pickup ist der Pickup und die Gitarre ist die Gitarre, und die kommt zu 100% aus Montana.


hallo,

du bist viel zu sehr auf die endmontage und das bauen einer gitarre an sich fixiert. dies wird dem von dir angesprochenen ethischen dilemma ( das ich im grunde ja nicht leugne) leider überhaupt nicht gerecht.

die frage wäre also, wie man dem dilemma durch verbraucherverhalten entgegentreten könnte.
klare antwort: gar nicht.
durch den nicht-kauf von "made in china" verlagert man die problematik nur auf andere prozesse und degradiert die chinesen nebenbei zu unterauftragnehmern mit geringerem preisgestaltungsspielraum. das kann also leicht nach hinten losgehen.
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 08, 2012 6:19 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

RB hat geschrieben:Wieso in aller Welt dreht jemand einen Spielfilm über die Herstellung von Gibson Gitarren ?
Menno, das ist ein sogenannter Imagefilm, ein Werbemittel.

Ein Imagefilm über Becker&Becker könnte z.B. so aussehen:

Bei Gericht.
Ein würdig, weise aussehender Richter, ein aalglatter Statsanwalt, ein sympathischer Angeklagter.
Auftritt Becker.
Becker macht den Staatsanwalt in allgemeinverständlicher Sprache, argumentativ dabei Kompetenz ausstrahlend zur Schnecke, Staatsanwalt wird blass und blasser.
Richter entscheidet Weise für Partei Becker.

Büro Becker.
Dankbare Klienten, hübsche Sekretärinnen..............

u.s.w.

In 2 bis max. 5 Minuten wird potentiellen oder skeptischen Kunden gezeigt was Ihr draufhabt (oder draufhaben könntet, wenn Ihr so gut wie Eure Schauspieler wäret).
:wink:


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@antaisce: Ich habe nur Fakten genannt. Niemand sollte in heutigen Zeiten noch glauben, die Realität mit ideologischen Etiketten abtun zu können.

Ich kann das vor allem auch deshalb nicht ernst nehmen, weil die Wahrheit meiner Analyse sich Dir zeigen würde, wenn Du einmal den Deckel Deines Computers abnimmst und Dir anschaust, wo das ganze Zeug herkommt.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Pappenheimer: Du hast mindestens 4000 Jahre nicht mehr renoviert! Wie sieht denn das aus ....
Antworten