Gitarren "Made in China" Bekennerthread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
morris
Beiträge: 91
Registriert: Mo Dez 06, 2010 4:13 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von morris »

Eintrag aus dem Gitarrenforum vom 12. März 2256:
@spacecadet: "Mir ist nur wichtig, daß die Gitarre auf der Erde hergestellt wurde und die Rohstoffe auch von dort stammen. Die Gitarren von Epsilon 7 kommen mir nicht ins Haus, das ist der letzte Mist! Und wie die mit ihren Arbeitern umgehen..."

:whistler:
chevere

Beitrag von chevere »

Und hier der 3te Vergleich mit Gitarren aus China/Korea
Diesmal Jazzgitarren, welche findet ihr gut?

Verstärkt/Amp:
http://www.youtube.com/watch?v=D6dglMI75VY

1.Eastman AR810CE, 16" body ... 0:01
2. Carlo Robelli D-120 Manhattan, 16" body ... 1:14
3. Epiphone Emperor Regent, 17" body ... 2:27
4. Squier X-155, 17" body ......... 3:41
5. Vantage 665, 17" body ... 4:53
6. Douglas WNO 630 SO, 16" body ..... 6:07


Unverstärkt:
http://www.youtube.com/watch?v=9_SCg_hyeRk

1. Epiphone Emperor Regent, 17" body ........... 0:01
2. Vantage 665, 17" body ..................................... 0:50
3. Eastman AR810CE, 16" body ......................... 1:41
4. Carlo Robelli D-120 Manhattan, 16" body .... 2:32
5. Squier X-155, 17" body ...................................... 3:24
6. Douglas WNO 630 SO, 16" body ..................... 4:16
7. Kay Galaxie, 15" x 2" body.................................... 5:07
Zuletzt geändert von chevere am Di Jan 10, 2012 2:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bild
chevere

Beitrag von chevere »

Plüschinlayfertigung für Gbsonkoffer...? :lol: 8) :lol:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

He Pappe, auf deinem Bild geht's doch richtig zivilisiert zu... :wink:

Schau mal hier:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gibson-Koffer werden in Kanada hergestellt.

Bild

Bild

Bild
chevere

Beitrag von chevere »

IBG, so vermutlich der Firmenname
(Indonesian Beach Guitars)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

H-bone hat geschrieben:He Pappe, auf deinem Bild geht's doch richtig zivilisiert zu... :wink:

Schau mal hier:

Bild
@H-bone: He, ich wusste gar nicht das du jetzt auch Strat-Modelle im Programm hast ? Outsourcing ? :mrgreen: :wink:

Aber ich weiß jetzt auch nicht wo der "Unterschied" zu Gibson ist ? Wie man sieht ist hier alles Handarbeit ! :mrgreen: :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

chevere hat geschrieben: Hier ist der Übergamg zurück zum heroin fließend:
Video-Vergleich von Dreads von 300 bis über 4000 Taler:
http://www.acguitar.com/article/default ... leid=22151
Viel Spaß und nennt doch mal bitte euer Ranking...


hallo,

ich frage mich wie man gitarren beurteilen soll, wenn jedesmal etwas anderes gespielt wird und oft nichteinmal alle saiten benutzt werden.
die mikrofonproblematik und evtl. weitere nachgelagerte "verzerrungen" tragen ebenfalls zur verschleierung bei.
das gilt übrigens generell für fast alle "tests" und "vergleiche" die ich bislang in diesem forum gefunden habe.

speziell die martin:
da hör ich überwiegend dröhnen und matsch.
kann mir kaum vorstellen dass die in echt so klingt.
liegt wahrscheinlich am mikrofon.

tr
Gast

Beitrag von Gast »

morris hat geschrieben:Eintrag aus dem Gitarrenforum vom 12. März 2256:
@spacecadet: "Mir ist nur wichtig, daß die Gitarre auf der Erde hergestellt wurde und die Rohstoffe auch von dort stammen. Die Gitarren von Epsilon 7 kommen mir nicht ins Haus, das ist der letzte Mist! Und wie die mit ihren Arbeitern umgehen..."

:whistler:


und vor allem muss sie aus tritanium mit goldgepressten latinuminlays, notfalls aus tritanium mit goldgepressten latinuminlays, und wenn wirklich alle stricke reissen, aus tritanium mit goldgepressten latinuminlays bestehen. :whistler:

tr
chevere

Beitrag von chevere »

Ja das sehe ich ähnlich, es soll ja auch keinen Absolutheitsanspruch haben, aber, sondern einen ersten Eindruck verschaffen.
Mit ein wenig Erfahrung ergänzt das Gehörr/Gehirn
die fehlende Frequenzbereiche, so ähnlich wie beim Hören eines schlechte
einem schlechten Radiosender.
Es soll ja nur zur Veranschaulichung i. S. des Themas dienen und nicht ein akustisch audiophilen Feingeist wie unsereins befriedigen, obwohl mir das lieber wäre.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Bild
Smoking kills you.
doc
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

hallo,

ich frage mich wie man gitarren beurteilen soll, wenn jedesmal etwas anderes gespielt wird und oft nichteinmal alle saiten benutzt werden.
die mikrofonproblematik und evtl. weitere nachgelagerte "verzerrungen" tragen ebenfalls zur verschleierung bei.
das gilt übrigens generell für fast alle "tests" und "vergleiche" die ich bislang in diesem forum gefunden habe.

speziell die martin:
da hör ich überwiegend dröhnen und matsch.
kann mir kaum vorstellen dass die in echt so klingt.
liegt wahrscheinlich am mikrofon.

tr
Das sehe ich genau so. Imho klingen die Larrivee auch nur am wenigsten schlecht!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi,

danke für die sehr expressiven Fotos, die unter anderem nahe legen, wie sehr doch teutonische Aufgeräumtheit über eine gewisse logische Struktur hinaus kontrastierend wirksam werden kann!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Vielleicht noch ein kleiner NAchtrag für Morris Zukunftsvisionen: - Es gibt inzwischen die allerorten brillierenden Carbonfaser-Gitarren, die auch von namhaftesten Gitarristen getestet und gelobt worden sind. - Dazu gab es auch hier mal einen thread mit ausführlichsten BEschreibungen.

Die werden übrigens auch in den U.S. gebaut, mal als Nachsatz für die GAS-Bekenner und NAturschützer unter uns, die sich von Fernost distanzieren möchten.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten