Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!

Beitrag von stelol »

Hallo,

ich möchte einmal beschreiben was mir wiederfahren ist!

Ich beschäftige mich seit fast vier Jahrzehnten mit Gitarren, da ich mit 5 Angefangen habe zu spielen. Seit einigen Jahren habe ich eine ziemlich klare Vorstellung, welcher Gitarrentyp, ganz subjektiv für mich, wie klingen soll. Ich habe mich schon vor langer Zeit von Namen und Testberichten gelöst und dennoch möchte ich jetzt mal etwas schreiben.

In Köln haben wir zwei große Gitarrenläden, in denen man schön vergleichen kann. Immer wieder nehme ich eine Gitarre in die Hand, egal ob 100,- oder 3000,- und schaue ob da was bei ist, was mir richtig gut liegt.

Letztens war ich im Music Store um ein Mischpult zu kaufen und ging wie immer durch die Akustik Gitarren Abteilung und stand auf einmal vor der neuen SIGMA Gitarren Serie. Sigma kannte ich schon früher als Lizenskopierer von Martin, dachte aber die gibt es gar nicht mehr. Ich nahm die Sigma 000M-18 Natural Satin vom Haken und wollte nur mal pläng machen und dachte "Das klingt ja nicht schlecht"! Darauf habe ich mich erst mal hingesetzt und ein wenig probiert und was ich da hörte und fühle war das, wonach ich immer gesucht habe. Ein sehr ausbalancierter, lauter Klang, durchsetzungsstark. Das Beste war aber die Anspache und unglaubliche Dynamik. Wen ich leise spielte war sie leise und wenn ich mal reinschrubbte kam sie mit einem richtigen "Bumps" nach vorne. Egal ob mit meinem dicken Plek oder mit der Hand. Die Gitarren waren noch gar nicht ausgezeichnet und ich fragte nach dem Preis. 325,- ...das haute mich um aber ich wollte nochmal weitertesten und ging in den schönen abgetrennten Martin Raum. Dort stand das Original und ich dachte wenn schon denn schon und testete beide Gitarren nebeneinander. Was soll ich sagen. Die Martin hatte natürlich einen sehr schönen, weichen Klang aber gegenüber der Sigma eine Dynamik wie ein Pappkarton (Enschuldigung an alle Martin Fans!!). Für mich war die Sigma nicht nur 2 1/2 Tausend Euro preiswerter sondern viel, viel besser (ganz subjektiv) für mich und meine Vorstellung von Klang und Dynamik. Ich habe keine Ahnung ob ich den Volltreffer gelandet habe und eine andere Tripple O aus der Serie nicht so gut ist (wie so oft) aber ich habe sie direkt mitgenommen (möchten Sie nicht eine neue aus dem Lager....AUF GAR KEINEN FALL!). Selbst die original Saiten (keine Ahnung was drauf ist) sind gut.

Mensch 325,- Euro und meine perfekte Gitarre gefunden...hat ja auch lange gedauert!

Würde mich mal interessierten ob Ihr die auch schon gespielt habt und wie Euer Eindruck war!

Gruß,

Stefan
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ja hättest Du Dir mal eine zum Vergleich aus dem Lager kommen lassen, dann bräuchten wir jetzt nicht rätseln ob das Modell ein Ausschlag nach oben in der Gaußschen Normalverteilung war, oder der Serienstandard.
Ja mit sogenannten "Preisgünstigen" Gitarren habe ich schon ähnliche Erfahrung gemacht.
Aber daheim im direkten Vergleich gewinnt dann doch immer die Originale.
In meinem Fall die Martin.
Aber was solls.
Hauptsache das ganze macht wieder mal eine zeitlang richtig Spass.

Gruß

frank
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

schinkenkarl hat geschrieben:Ja hättest Du Dir mal eine zum Vergleich aus dem Lager kommen lassen, dann bräuchten wir jetzt nicht rätseln ob das Modell ein Ausschlag nach oben in der Gaußschen Normalverteilung war, oder der Serienstandard.
Ich dachte ja nicht, dass ich so Begeistert bin und mal was drüber schreibe. Wie gesagt ist das alles sehr subjektiv! Ich suchte halt was lautes und dynamische was gut zu meiner ziemlich lauten Stimme passt!
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Ich muss noch einmal etwas betonen. Es ist ja nicht so, dass ich zum Gitarrenkauf losgezogen bin. Wer sich meine Webseite www.schlaggitarren.de anschaut, der wird schnell merken, dass ich mich sehr intensiv mit Gitarren auseinader setze. Ich hatte in den letzten 30 Jahren ziemlich viel an Gitarren bei mir zu Hause, in meiner privaten Werkstatt und unmengen an Gitarren getestet. Ich hatte auch schon eine The Gibson L 00 von 37 (Original kein Nachbau) in meiner Sammlung. War nett, hat mich aber nicht überzeugt. Selbst die hochgelobten Matons gefallen mir nicht wirklich. Lakewood hatte ich ein paar die ich ganz gut fand. Von den rund hundert Martins hatte mich noch keine richtig überzeugt (ich steh wohl einfach nicht auf den Sound). Am liebsten war mir bis jetzt meine TAKAMINE vom Sound aber nicht vom Griffbrett (recht schmal).

Ich kann nur jedem den Tipp geben, schaut nicht auf die Gitarre die euch gefällt, deren Namen Ihr toll findet sondern spitzt Eure Ohren und hört wie sie sich verhällt und wie sie klingt. Am besten einen guten Spieler mitnehmen oder den Verkäufer mal was auf der ausgewählten spielen lassen. Klingt von Vorne immer anders. BTW eine der (für mich) best klingensten Gitarren war eine ganz einfache (ohne Bindings) und ultraleichte TACOMA. Leider habe ich sie damals nicht gekauft, da ärgere ich mich heute noch drüber! Nur mal so am Rande!

Hört, hört, hört und überlegt, was wollt ihr spielen und wie wollt ihr sie einsetzen! Ich habe mir vorgenommen, auf der Messe mal die anderen Sigmas zu testen und dann zu berichten! Vielleicht ist ja auch wieder meine lieblings Django auf der Messe von JMC Luthier!
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Ja, Du solltest es auf jeden Fall noch mal versuchen! Teste doch mal mein Modell. Ich bin immer noch voll des Lobes! Wie kann eine so kleine Gitarre so viel Power haben!

Gruß,

Stefan
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hi

erstaunlich find ich vor allem, daß es Sigma schafft Ihre
Martin - Clone, für den Preis, komplett aus Holz zu bauen.
Da muss man bei den Originalen schon mind. 1200€ +
hinlegen um einen Hals und Griffbrett aus Holz zu bekommen.
Irgendwie passt da was bei Martin nicht.

pesu
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

pesu hat geschrieben:Hi

erstaunlich find ich vor allem, daß es Sigma schafft Ihre
Martin - Clone, für den Preis, komplett aus Holz zu bauen.
Da muss man bei den Originalen schon mind. 1200€ +
hinlegen um einen Hals und Griffbrett aus Holz zu bekommen.
Irgendwie passt da was bei Martin nicht.

pesu
Sind denn Zargen und Boden massiv? Ich bezweifle das.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Salsakönig hat geschrieben: Sind denn Zargen und Boden massiv? Ich bezweifle das.
...habe ich mir noch keine Gedanken drum gemacht. Ich habe die Gitarre aufgrund der enormen Dynamik, einer schnellen Ansprache und einem für mich passenden lauten Ton gekauft. Habe gerade wieder drauf gespielt...das Ding ist echt der Hammer!

http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=249
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Salsakönig hat geschrieben: Sind denn Zargen und Boden massiv? Ich bezweifle das.
Nein, sind sie nicht. Wenn doch, steht das explizit dabei.

Das Preis-/Leistungsverhältnis der neuen Sigmas scheint aber gut zu sein. Ich warte leider immer noch darauf, eine DR12-28 anzutesten zu können.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Ich habe mir vorgenommen, auf der Messe mal richtig zu testen!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Sie sieht meiner Martin OM-1 sehr ähnlich. Bei der klappte mir auch die Kinnlade runter, als ich sie anspielte und nicht wirklich fassen konnte, was aus dem lütten Korpus rauskam.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Ich hatte ja schon beschrieben, das ich die Sigma in den neuen Martin Room im Store mitgenommen habe und getestet gegen Martin 000-28EC Eric Clapton Natural und die 000-18 ....welche mir an besten gefallen hat wisst Ihr ja mittlerweile. Die teure Clapton lag mir gar nicht! Wenn ich mal den Dynamicbereich in 10 Schritte aufteile hatte die Sigma 9 und die 000-18 Martin 5!

Man müsste so was mal mit mehreren Leuten machen. Das wäre interessant. Der Music Store Mitarbeiter hat nach kurzer Zeit auch meine Meinung gehabt. Er durfte es sicher nicht :-))!

Mich würde auch interessieren welche Saiten auf der Sigma sind. Die passen nämlich 100% zum instrument! So was ist wirklich selten!

Diese Modell möchte ich gerne nochmal ausgiebiger testetn:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=257 ...könnte ein preiwertes Arbeitstier sein
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=259 ...ich liebe die Fenster Kopfplatte
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=308 ...sehr schön!
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Ich will ja nicht eure Begeisterung bremsen, aber ich finde die Sigma Gitarren dafür, dass sie anscheinend gesperrte Böden und Zargen haben und in China hergestellt werden, nicht besonders preisgünstig. Und dass sie mit den Originalen mithalten können oder so gar besser sein sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich würde aber gerne mal eine Sigma -auch wenn ich als bekennender Martinist wohl schwer zu überzeugen sein werde - ausprobieren.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Salsakönig hat geschrieben:Ich will ja nicht eure Begeisterung bremsen, aber ich finde die Sigma Gitarren dafür, dass sie anscheinend gesperrte Böden und Zargen haben und in China hergestellt werden, nicht besonders preisgünstig. Und dass sie mit den Originalen mithalten können oder so gar besser sein sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich würde aber gerne mal eine Sigma -auch wenn ich als bekennender Martinist wohl schwer zu überzeugen sein werde - ausprobieren.
Ich finde es sehr merkwürdig, solch eine Aussage zu treffen ohne getestet zu haben...das würde ich mir nie erlauben.

Wie es im Titel steht...subjektiv!

Subjektiv heisst, das jeder von eine Gitarre etwas spezialles erwartet. Ich weiss ja nicht was für eine Martin Du Zuhause hast aber ich habe in den 40 Jahren sicher mehr als 100 Martins (alte wie neue) gespielt und mich hat davon keine wirklich überzeugt. Ich habe halt sicherlich, eine ganz andere Vorstellung, was mein persönlicher perfekter Klang ist. Dein perfekter Klang scheint halt der warme, sehr ausgewogene aber für mich relativ leblose Martin Klang zu sein! Ich stehe auch deswegen auf deutsche Jazzgitarren, da ich fast alle USA Archtops als leblose Pappkartons empfinde. Ich habe rund 20 Super400 gespielt und viele hatten einen garuenvollen wenn überhaupt einen Ton. Da habe ich hier einfache deutsche Schlaggitarren die wirklich klingen und eine Geschichte erzählen wen man drauf spielt!

Wie gesagt....subjektiv ABER ich erzähle nur etwas über eine Gitarre die ich auch gespielt habe.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

stelol hat geschrieben:
Salsakönig hat geschrieben:Ich will ja nicht eure Begeisterung bremsen, aber ich finde die Sigma Gitarren dafür, dass sie anscheinend gesperrte Böden und Zargen haben und in China hergestellt werden, nicht besonders preisgünstig. Und dass sie mit den Originalen mithalten können oder so gar besser sein sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich würde aber gerne mal eine Sigma -auch wenn ich als bekennender Martinist wohl schwer zu überzeugen sein werde - ausprobieren.
Ich finde es sehr merkwürdig, solch eine Aussage zu treffen ohne getestet zu haben...das würde ich mir nie erlauben.

Wie es im Titel steht...subjektiv!

Subjektiv heisst, das jeder von eine Gitarre etwas spezialles erwartet. Ich weiss ja nicht was für eine Martin Du Zuhause hast aber ich habe in den 40 Jahren sicher mehr als 100 Martins (alte wie neue) gespielt und mich hat davon keine wirklich überzeugt. Ich habe halt sicherlich, eine ganz andere Vorstellung, was mein persönlicher perfekter Klang ist. Dein perfekter Klang scheint halt der warme, sehr ausgewogene aber für mich relativ leblose Martin Klang zu sein! Ich stehe auch deswegen auf deutsche Jazzgitarren, da ich fast alle USA Archtops als leblose Pappkartons empfinde. Ich habe rund 20 Super400 gespielt und viele hatten einen garuenvollen wenn überhaupt einen Ton. Da habe ich hier einfache deutsche Schlaggitarren die wirklich klingen und eine Geschichte erzählen wen man drauf spielt!

Wie gesagt....subjektiv ABER ich erzähle nur etwas über eine Gitarre die ich auch gespielt habe.
Genau das ist es !!
Ein Parade Beispiel!
Das nicht sein kann, was nicht sein darf!
erinnert mich jedes mal an des Kaisers neue Kleider.
Wenn eine Gitarre ohne Prestige sehr gut klingt, bringt Sie beim Verkauf
eben 150 Euro anstat nur 100 Euro, wenn eine Gibson oder Martin wirklich schlecht Klingt, bringt Sie immer noch mindestens 1000 Euro
für mich und mein empfinden Verkehrte Welt, Die einzigen Gitarren, die sich, und da auch nicht alle, etwas absetzen konnten, waren Handgemachte Meistergitarren, der üblichen Verdächtigen.
Gruß Rainer
Antworten