Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Rainer H hat geschrieben: Die einzigen Gitarren, die sich, und da auch nicht alle, etwas absetzen konnten, waren Handgemachte Meistergitarren, der üblichen Verdächtigen.
Gruß Rainer
Ich besitze beides, Martin und handgemacht und ich bin immer wieder erfreut, wie schön meine amerikanische Fabrikgitarre klingt. Sie klingt anders als die Handgemachte.
Wenn Sigma nun genauso toll klingen sollte, dann bleibe ich trotzdem bei meiner Martin. Geld bekomme ich dafür sowieso keines mehr, nachdem sich herumgesprochen hat, dass jede 180€ Sigma Gitarre besser klingt.
Allerdings hat Stelol das ja schon ein wenig relativiert, bzw geschrieben, dass er eben einen sehr eigenen Klanggeschmack habe.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

mbern hat geschrieben: dann bleibe ich trotzdem bei meiner Martin. Geld bekomme ich dafür sowieso keines mehr, nachdem sich herumgesprochen hat, dass jede 180€ Sigma Gitarre besser klingt.
Eben nicht!!:wink: Das ist ja das Paradoxe!


mbern hat geschrieben:Allerdings hat Stelol das ja schon ein wenig relativiert, bzw geschrieben, dass er eben einen sehr eigenen Klanggeschmack habe.


Was soll ich da zu sagen, richtig Falsch besser schlechter???

Gruß Rainer
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Rainer H hat geschrieben:
mbern hat geschrieben: dann bleibe ich trotzdem bei meiner Martin. Geld bekomme ich dafür sowieso keines mehr, nachdem sich herumgesprochen hat, dass jede 180€ Sigma Gitarre besser klingt.
Eben nicht!!:wink: Das ist ja das Paradoxe!
Vielleicht, vielleicht auch nicht :)

Rainer H hat geschrieben:
mbern hat geschrieben:Allerdings hat Stelol das ja schon ein wenig relativiert, bzw geschrieben, dass er eben einen sehr eigenen Klanggeschmack habe.


Was soll ich da zu sagen, richtig Falsch besser schlechter???

Gruß Rainer

Also, du sollst ja gar nicht unbedingt :)
Ich habe eben nur Stelol zitiert und der sagt, dass er einen ausgefallenen Geschmack habe, was den Klang einer Gitarre angeht.
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

...nur Stelol zitiert und der sagt, dass er einen ausgefallenen Geschmack habe, was den Klang einer Gitarre angeht.
Ich habe keinen ausgefallenen Geschmack!

Ich habe eine , über viele Jahre hinweg, ausgeprägte und ziemlich klar definierte Vorstellung, welcher Gitarrentyp wie zu klingen hat. Besser noch...für meinen Geschmack zu klingen hat. Das die Martin und die Sigma vollkommen andere Instrumente sind, sollte wohl in meinen Statements klar geworden sein. Ich habe auch NIE behauptet das die Sigma DIE BESSERE Gitarre sei. Für mich klingt sie einfach perfekt, besonders als Begleitinstrument mit Plek gespielt, da sie eine direkte Ansprache und eine unglaubliche Dynamik hat. Ich könnte mir gut vorstellen, das ein andere Spieler, der auch eine andere Technik spielt eine vollkommen konträre Meinung dazu hat. Das soll auch so sein und dass ist auch gut so. Stellt euch mal vor, wir klingen alle gleich...kaum auszudenken!

Wer jedoch ein gutes Instrument zu kleinem Preis sucht, sollte erst mal diese neue Serie testen!

Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Wenn Sigma nun genauso toll klingen sollte, dann bleibe ich trotzdem bei meiner Martin. Geld bekomme ich dafür sowieso keines mehr, nachdem sich herumgesprochen hat, dass jede 180€ Sigma Gitarre besser klingt.
Stimmt nicht!

Als ich 1990 meine allererste Martin gekauft hab, eine D35 aus den 70ern, wurde mir, obwohl ich noch wenig Erfahrung hatte, bald klar, dass sie einfach nur schlecht klingt.
Als ich sie zwei, drei Jahre später in einem sehr renomierten Gitarrenfachgeschäft für eine Lowden in Zahlung geben wollte, bekam ich einen SUPER Preis dafür.
Als ich erstaunt fragte, weshalb er mir für diese mies klingende Gitarre so viel gibt, meinte er, es spiele überhaupt keine Rolle, wie diese Gitarre klingt, weil es nämlich eine Martin aus den 70ern ist.

Sei also unbesorgt was Deine Martin angeht.
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »



Wer jedoch ein gutes Instrument zu kleinem Preis sucht, sollte erst mal diese neue Serie testen!

[/quote]

Ich kann mir gut vorstellen, daß die Sigmas mit den HPL-/teilmassiven Martins gut mithalten, viell. sogar besser sind.
In China werden inzw. wirklich gute Gitarren gebaut.
Im Vergleich zu den teuren Teilen habe ich aber meine Zweifel.
Ich hatte auch schon einiges aus China (Baton Rouge, Tanglewood,
Blueridge) um die 500€ und das waren gute Gitarren,
ABER
kleine aber feine Unterschiede gabs zu den teuren Amis dann dennoch,
ob das einem den 3 bis 4-fachen Preis wert ist muß jeder
selbst entscheiden.

pesu
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin,

ich hatte ja ein kleines "Luxusproblem" :wink:

Weil ich nicht jedes Wochenende eine Gitarre mit an den See nehmen wollte, war ich auf der Suche nach einer günstigen Gitarre, die ich im WW lassen kann.
Anforderung: möglichst günstig / möglichst robust (im WW kann es schon mal ganz schön warm werden) / sehr gut klingend / sehr gut bespielbar .....
Also eigentlich nix besonderes 8)

Auf besagte 000 hatte ich schon länger ein Auge geworfen, und als ich die jetzt als Aussteller (Folie vom PG weg und Gitarre ist absolut neu!) für 270 Ocken bekommen konnte, war die Entscheidung klar - und jetzt isse da.
Nachdem sie sich vom Transport erholt hat, gleich die ersten Akkorde gezupft und ich war ob der gebotenen Qualität doch schon stark beeindruckt.
Aber damit nicht genug, sondern gleich mal den direkten Vergleich zur „großen Schwester“ Martin OM 21 gemacht.

Mein erstes Ergebnis:

Material / Verarbeitung:
Hals: 3-teilig (OM 1-teilig)
Griffbrett: etwas helleres Palisander als bei der OM, Dots Kunststoff (OM Abalone)
Griffbrettbreite: 43 mm (OM 45 mm) – Mensur komischerweise bei beiden Gitarren gleich :shock:

Decke: feinjähriger als OM aber mit leichten Farbschattierungen und kleine Unregelmäßigkeiten. OM m.E. von besserer, ausgesuchter Qualität. (Ich habe bei Martin aber auch schon ganz böse Krücken gesehen!)
Binding: Kunststoff, 5-lagig (OM Perloid)
Pickguard: Kunststoff schwarz (OM Perloid)
Korpus: Mahagoni gesperrt, hochglanz lackiert (OM Palisander massiv, hochglanz lackiert)

Optischer Gesamteindruck der 000: sehr wertige Ausführung; keinerlei Mängel festgestellt

Bespielbarkeit / Klang:
Die Gitarre liegt, ob der gleichen Maße wie gewohnt auf dem Schenkel. Hals auf der Rückseite ganz leicht abgeflacht (OM rundes D), fühlt sich aber hervorragend an und der Unterschied dürfte nur im direkten Vergleich auffallen.
Klang: unbeschreiblich - was da raus kommt ist echt der Hammer! Lauter als die OM und im Klangvolumen schon sehr respektabel. Die OM hat natürlich mehr Sustain – aber die 000 kommt ja auch gerade erst aus dem Karton. Das kann in ein paar Wochen schon noch etwas anders werden.
Insgesamt ist der Klang natürlich etwas anders, da Mahagoni vs. Palisander. Auch sind die Saiten auf der OM schon etwas älter. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich dann aber beide Gitarren gleichzeitig und mit den gleichen Saiten besaiten – dann werden wir nochmal sehen/hören.

Fazit:
Wer eine (sehr) günstige Gitarre sucht, ist mit der 000 bestimmt sehr gut bedient.
Zuletzt geändert von Wolf am Do Feb 02, 2012 8:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ihr seid schuld, wenn es die 000 ab morgen nirgendwo mehr zu kaufen gibt... 8) oder nur noch zu "horrenden Preisen"... :lol: :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Wolf hat geschrieben:Nur für den Wohnwagen - da ist sie fast schon zu schade :?
Wieso, kannst doch locker 2 kaufen...danke für Dein Statement. Dann ist wohl nicht nur meine so gut! :D

Vielleicht bekomme ich die zweite ja zum EK. Bei meinem Testbericht :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

@Wolf

sag mal, hast Du eine Ahnung mit welchen Saiten (Hersteller/Typ/Stärke) die von AMI kommen?

Sind glaube ich 12er. Hast Du auch die Originalsaiten draufgelassen? Ist mir noch nie bei einer Gitarre passiert! Normalerweise als erstes Saiten runter. Ich würde es gerne wissen denn dann muss ich nicht mehr rumprobieren...noch besser kann sie ja nicht werden (kleiner Scherz um Euch ein wenig zu ärgen :D )!
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

stelol hat geschrieben:sag mal, hast Du eine Ahnung mit welchen Saiten (Hersteller/Typ/Stärke) die von AMI kommen?
im Karton war ein Pappanhänger von D´Addario.
Wenn die runter sind werde ich aber Martin-Saiten probieren. Hab´ich auf den anderen Gitarren drauf und bin immer sehr zufrieden.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

DANKE!
...siehste mal. Meine Ohren scheinen doch zu funktionieren. Ich spiele auch D´addario aber seit neuem auch Martin.

Die Martin habe ich hier liegen. Werde ich auch mal testen...ich will ja nicht weiter strunzen..aber das die noch nen guten Satz Saiten mitliefern ist schon super. Hab das auch nie verstanden, das man für die 5 Euro (EK) Aufpreis die billigsten Schrott Saiten aufzieht bei einem Instrument was man verkaufen möchte. Heute ist das ja nicht mehr so extrem aber vor 20 Jahren war das oft so.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Ich habe bisher noch keine Gitarre gespielt, die lauter war als meine Martin OM 21 und deren Klang mir besser gefallen hat - rein subjektiv natürlich :wink: Gitarren mit laminiertem Korpus kommen da auch nicht ansatzweise heran. Die sind für mich leblos und klingen wie der oben schon erwähnte Pappkarton. Mir fehlen da die Schwingungen, die ich an meinem Körper spüre, wenn ich eine massiv gebaute Gitarre spiele.
Ich kann mir halt beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Sigma nun sogar "besser" als Martin Gitarren sein sollen. Aber schön für Euch, wenn ihr das ganz subjektiv so erlebt. Dann spart ihr viel Geld.
Ich möchte übrigens nur meine Skepsis zum Ausdruck bringen.
Ich bin aber so offen, dass ich bei nächster Gelegenheit gern eine Sigma anspielen werde und mich gerne überzeugen lasse.
Bis dahin sind für mich die Sigma Gitarren Martin-Fakes, wie es sie schon haufenweise gibt und ich selbst schon mit meiner uralt Tama eine habe: nicht schlecht, aber doch noch längst nicht die gleiche Liga.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Dann solltest Du aber fairerweise deine Martin mit in den Laden nehmen und wirklich gegeneinander testen. Sonst wirst Du nie ein klares Ergebnis bekommen.

Ein Blindtest wäre noch eine super Sache!
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Salsakönig hat geschrieben:Mir fehlen da die Schwingungen, die ich an meinem Körper spüre, wenn ich eine massiv gebaute Gitarre spiele.
Das muss nicht bedeuten, dass der Zuhörer das auch so positiv wahrnimmt, es kann auch sein, dass die Schwingungen einfach an deinem Körper "verloren gehen" (ist trotzdem ein nettes Spielgefühl).
Salsakönig hat geschrieben:Bis dahin sind für mich die Sigma Gitarren Martin-Fakes, wie es sie schon haufenweise gibt und ich selbst schon mit meiner uralt Tama eine habe: nicht schlecht, aber doch noch längst nicht die gleiche Liga.
Tama spielt wohl nicht in einer anderen Liga, sondern ein anderes Spiel. Die Grundcharakterisitk ist in meinen Ohren deutlich anders, sowohl bei den TG/TW-Modellen, als auch bei den früheren, nur mit Nummern gekennzeichneten.
Antworten