Empfehlung Steelgitarre bis 300 Euro

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Tja, mit der Kopfplatte haben irgendwie die meisten ihre Probleme., (komischerweise oft genau diejenigen, die dann die schmale kleine Kopfplatte einer Telecaster wieder toll finden.) Dabei ermöglichst sie den Saiten einen ziemlich geraden Verlauf über den Sattel zu den Mechaniken, was der Stimmung sehr gut bekommt. Ich finde ja gerade diese schmale, kleine Kopfplatte sehr cool - dafür kann ich mit diesen übertrieben riesigen Epiphone-Kopfplatten nichts anfangen.
Was mich an der Entourage-Serie viel mehr stören würde, ist diese aufgeklebte Plastik-Rosette. Die S6 oder Coastline-Serie von Seagull haben das dann nicht mehr. Da gibt es dann eine richtige Herringbone-Rosette aus Holz.
Aber ansonsten...Art&Lutherie, Seagull, Simon&Patrick...alles das gleiche Holz, die gleichen Griffbretter, Stege, Bindings, Mechaniken, Nitro-Lack - nur die Kopfplatten sind jeweils anders. Sind halt alles Godin Gitarren Made in la Patrie, Kanada. Da kannst du kaufen was du willst, die Godins bekommen eigentlich immer gute Kritiken, sind ordentlich verarbeitet und in dieser Preislage eigentlich ein Glücksfall.

Was ich so sehe, hast du die brauchbaren Teile innerhalb deines Budgets auch alle rausgesucht: Sigma OOO-18, eine aus der Ibanez Artwood serie, Seagull, Art&Lutherie. Komischerweise stand ich vor ein paar Wochen auch vor genau diesen Modellen im Rahmen von ca. 300,- Nun wird es wohl die Sigma werden. Lieber wäre mir eine Seagull Coastline Folk Cadar, aber da fehlt dann eben noch ein Hunderter.
Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Beitrag von Dr Gonzo »

arokh hat geschrieben:Du hast sie ja schon in den Händen gehabt: Eine Art & Lutherie würde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen. Sind meist schlicht gehalten aber klingen gut, bespielen sich gut und sind gut verarbeitet (meiner Bescheidenen Meinung nach) ... dazu kommt noch, dass die Teile "trotz" des geringen Preises in Kanada hergestellt werden!

Ansonsten: Lass dein Gefühl und dein Gehör entscheiden ...
Zwei von den Art & Lutherie (Parlor + Folk) habe ich mir noch mal angeguckt, und die gefallen mir richtig gut.

Ich weiss nur nicht welche Form ich nehmen soll, vom Sound her fand ich beide interessant.

Welche von beiden Bodyformen ist denn Universeller einsetzbar?


http://www.artandlutherieguitars.com/am ... uebst.html

http://www.artandlutherieguitars.com/am ... uebst.html

Und wo liegt der (sound-)Unterschied zwischen einer Spruce- oder einer Cedar-Decke?
Das konnte ich nicht vergleichen.

Gruß
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich empfehle die Essential-Serie von Hohner.
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Dr Gonzo hat geschrieben:Zwei von den Art & Lutherie (Parlor + Folk) habe ich mir noch mal angeguckt, und die gefallen mir richtig gut.

Ich weiss nur nicht welche Form ich nehmen soll, vom Sound her fand ich beide interessant.

Welche von beiden Bodyformen ist denn Universeller einsetzbar?
Ich würde die größere, also die Folk nehmen. Die kleinen Parlors sind schon etwas spezieller und meiner Meinung nach eher was für die 2. oder 3. Gitarre :D Bei mir ist es auch so, dass zu kleine Gitarren auf Dauer (also zum regelmäßigen Üben und Spielen) unbequemer zu spielen sind. Das kommt aber natürlich auch auf Körpergröße und die eigenen Gewohnheiten an ...

Bzgl. Spruce vs. Cedar habe ich keine eigenen Erfahrungen. Suche mal im Forum, ich erinnere mich, dass es da schon einige Diskussionen zu gab.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Und wo liegt der (sound-)Unterschied zwischen einer Spruce- oder einer Cedar-Decke?
Hallo Doktor!

Ich spiele eine Art & Lutherie Dread mit Fichtendecke. Beim Kauf hatte ich auch die baugleiche mit Zederndecke angetestet. Die gefiel mir sehr gut, war um einiges wärmer und mit merklich weniger Höhen als die Fichtendecke. Ich entschied mich aber für die Fichtendecke, weil diese deutlich lauter als die aus Zeder war. Zumal beide Gitarren meines Erachtens sowieso eher leise daherkommen, trotz Dreadnought-Form.

Die Folk habe ich auch angespielt und mittlerweile würde ich mir die kaufen, denn die Dread ist mir manchmal doch zu sperrig :roll:

Wirklich der EINZIGE Nachteil bei den A&L's: der aufgepappte Plastikring! Wer kommt denn auf so eine bescheurte Idee??? :shock:
Ich hatte auch eine teurere Simon & Patrick auf dem Schoß, mit schöner Holzrosette, die klang exakt wie die A & L, kostete aber über 800.- Tacken und musste somit im Laden bleiben... mittlerweile bemerke ich den Plastikring nur noch, wenn meine Frau darüber frotzelt :lol:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Beitrag von Dr Gonzo »

comandante hat geschrieben:
Hallo Doktor!

Ich hatte auch eine teurere Simon & Patrick auf dem Schoß, mit schöner Holzrosette, die klang exakt wie die A & L, kostete aber über 800.- Tacken und musste somit im Laden bleiben... mittlerweile bemerke ich den Plastikring nur noch, wenn meine Frau darüber frotzelt :lol:
Komischer Weise kosten die fast gleich viel und auch bei den Features sehe ich keine Unterschiede (ausser der Farbe):

http://www.musik-center.de/Gitarre/Bass ... :8740.html

http://www.musik-center.de/Gitarre/Bass ... 686917a504

Ist denn Simon & Patrick besser?
Sieht mir aus wie eine Gitarre mit 2 verschiedenen logos auf der kopfplatte.

gruß
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Ist denn Simon & Patrick besser?
In diesem Preissegment ganz sicher nicht. Zwischen den günstigen S & P und den A & L kann ich keinen Unterschied erkennen. Die kommen alle aus der Godin-Fabrik und die einzelnen Marken überschneiden sich bzw. machen sich gegenseitig etwas überflüssig. Mein Gitarren-Dealer meinte, bei den A & L und auch bei den unter-500-Euro S & P benutzen sie Hölzer, die nicht immer optisch einwandfrei sind und verpassen denen dann eine schicke Lackierung und fertig. Meine hat auch ein paar "Fehler" bzw. Verwachsungen im Holz, was mich aber nicht stört, vielmehr gibt das Charakter! :wink:

Ab 600.- Euronen waren die Simon & Patricks deutlich schicker, high gloss lackiert und top verarbeitet (meine Art ist übrigens auch top verarbeitet und war super eingestellt, nicht falsch verstehen), ab der Woodland Pro-Serie sind sie dann auch vollmassiv. Aber da spielen wir wieder in einer anderen Preisliga :roll:

Fazit: Sunburst mit SP-Logo, Antique Burst mit AL-Logo und Plastikrosette... das überlasse ich Deiner Plastik-Toleranz! :mrgreen:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Wieland
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 20, 2010 10:57 am
Wohnort: Thüringen

Baton Rouge

Beitrag von Wieland »

Probier`mal die L6 von Baton Rouge - Zederndecke
Für den Preis ein absolut tolles Instrument.
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Recording King soll ziemlich gut sein. Sigma fand ich persönlich auch sehr solide. Wenn ich es mir allerdings aussuchen könnte, würde ich immer eine Art&Lutherie kaufen, auch wenn die 50€ mehr kosten sollte. Das ist auch der Grund, warum ich eine habe... :wink:
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Wenn ich es mir allerdings aussuchen könnte, würde ich immer eine Art&Lutherie kaufen, auch wenn die 50€ mehr kosten sollte. Das ist auch der Grund, warum ich eine habe...
:gute:

Aber ganz genau!!!
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: Baton Rouge

Beitrag von elfer »

Wieland hat geschrieben:Probier`mal die L6 von Baton Rouge - Zederndecke
Für den Preis ein absolut tolles Instrument.
das kann ich bestätigen - viel gitarre fürs geld!

beste grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Re: Baton Rouge

Beitrag von SouthernJumb° »

elfer hat geschrieben:
Wieland hat geschrieben:Probier`mal die L6 von Baton Rouge - Zederndecke
Für den Preis ein absolut tolles Instrument.
das kann ich bestätigen - viel gitarre fürs geld!

beste grüße
johannes
Da hatte ich einmal 2 davon, die L6 und die L6M, Ahorn u. Mahagonie.
Beides sehr gute Gitarren, etwas über 200€.
Die Kopfplatten muss man halt mögen.

So weit ich aber weis, werden diese Modelle nicht mehr hergestellt. Evtl. sind ja Restbestände verfügbar. bestacoustics.de hat glaub ich den Vertrieb, Reinhardt. Genau weis ich allerdings nicht.

Zu Recording King gehört auch The Loar.... ich würde mich evtl. auch mal nach denen umsehen... machen ganz interessante steelstring der kleineren Art.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich bin für A&L. Die sind echt gut fürs Geld.
Mit etwas mehr Einsatz kannst du die holen - eine Zweite gibt es kaum !
http://www.ebay.de/itm/Musima-Akustisch ... 9463837479

Ich hätte die gerne selbst, aber kein Platz und Verständnis vorhanden...
V.H.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

in den Kleinanzeigen ist doch grad ne vollmassive RK drinne.... find ich ein faires Angebot, klanglich wunderbar!!
Antworten