Schaller DaVinci Tuner

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Schaller DaVinci Tuner

Beitrag von jay-cy »

Bin grade über die neuen DaVinci Mechaniken von Schaller gestolpert. Da haben die ja mal echt ein paar Hingucker entworfen. Sicher nicht für jede Gitarre, aber wenn's passt... mir gefallen die durchaus 8)

Bild
Bild
Bild
Bild

Scheint's auch in vielen anderen Ausführungen zu geben, Chrom, Metall-/Holzflügel...
Bild
Bild
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Die Saiten sind aber komisch aufgezogen...
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

die sehen aber "schwer" aus oder kommt nur mir das so vor? :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Die Saiten sind aber komisch aufgezogen...
Stimmt! War mir noch gar nicht aufgefallen. Hat wohl der Fotograf gemacht... :lol:
die sehen aber "schwer" aus
Das war auch einer meiner Gedanken. An eine 000 oder OM würd ich die auch nicht dran packen. Aber an eine Ryan Grand Cathedral...
Besonders schwer sind sie aber wohl nicht. Auf der Schaller site findet man eine Angabe von 36g/Stück. Zum Vergleich: Die normale M6 liegt je nach Ausführung bei 40 oder 45g...
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich hatte sie schon in der Hand - die haben irgendwie was.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich habe sie vor einiger Zeit schon in einer der einschlägigen Zeitschriften gesehen - das sind in der Tat sehr schöne Tuner; besonders das "Guckfenster" gefällt mir.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Manati hat geschrieben: besonders das "Guckfenster" gefällt mir.
sieht edel aus, ein bisschen wie bei einer schönen schweizer uhr! :)

gefallen mir sehr gut, die tuner, und für knapp 90 euro sind sie auch
durchaus erschwinglich!

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Sehr schön, eine Frage, für was sind diese "Wirbel" an den Mechnaniken?
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ich denke, um den Drehwiderstand einzustellen. Werkzeugfreie Rändelschraube statt Kreuzschlitz - nicht verkehrt...
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

jay-cy hat geschrieben:Ich denke, um den Drehwiderstand einzustellen. Werkzeugfreie Rändelschraube statt Kreuzschlitz - nicht verkehrt...

Halte ich an Gitarren montiert für Schnickschnack. An eine Ukulele mit Direktaufwicklung ist es eine tolle Sache. Aber bei übersetzten Mechaniken ist es Spielerei. Wann muss man schon den Widerstand nachziehen? Das kontrolliere ich alle 2-3 Saitenwechsel mal und es ist nur in den seltensten Fällen nötig.
Schick sehen sie ja wirklich aus, aber gegen die offenen, die der Martin Wieland verwendet kommen sie meines Erachtens optisch nicht an.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Die habe ich gerade auf einer 000 verbaut. Sehr schöne Mechaniken. Mit den Standart Metallknöpfen sind sie tatsächlich schwerer als Schallen M6 Mechaniken. Ich habe sie dswegen mit Ebenholzflügeln ausgestattet. Der Einbau ist wegen der Bohrung für die Verdrehsicherung etwas tricky. Da muss man schon genau arbeiten, sonst sitzt das Teil schief.
Die Knöpfe mit der Rändelschrauben kommen eigentlich aus dem Banjobereich. Muss man mögen.

Bilder demnächst auf meiner Heimseite.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten