Sigma DM1 - Steg hebt sich leicht an...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Sigma DM1 - Steg hebt sich leicht an...

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo zusammen,

mir ist ein alte Sigma-Gitarre (DM1) angeboten worden, bei der sich der Steg auf der Höhe der drei hohen Saiten leicht hebt. D.h. man kann eine Visitenkarte 3-4 mm zwischen Steg und Decke schieben. Der Besitzer sagt, es sei ihm vorher gar nicht aufgefallen.

Wäre der Schaden vom Gitarrenbauer leicht und kostengünstig zu beseitigen oder sollte ich lieber die Finger von der Gitarre lassen?

Freue mich auf Eure Meinungen und Tips! :D

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Wenn der Steg nicht verbogen ist, sollten sich die Kosten fürs neu Aufleimen in Grenzen halten (hab für sowas mal 30 Euro bezahlt... war aber eher unterm Durchschnitt glaub ich). Anderenfalls nimmt das mehr Zeit in Anspruch und wird entsprechend teurer.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

wenn's ordentlich gemacht wird, dollte es so um die 60-80 Euro zu haben sein, je nach Gitarrenbauer.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich würde die Gitarre eher nicht nehmen. Bei meiner Lakewood gab's ein ähnliches Problem. Das Entfernen des Stegs fiel dem Gitarrenbauer dann doch nicht so leicht und hat einige Spuren hinterlassen. Außerdem handelt es sich ja um eine sehr günstige Gitarre. 30-80 € wären für mich ein erheblicher Aufpreis , wenn die Gitarre selbst nicht ein Vielfaches kostet.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Wäre es nich interissant erstmal zu wissen was du für ein Angebot erhalten hast (Preis?).
Jenach Preis kann man drübernachdenken, aber ich denke nicht das das Angebot so überausgrosszügig ist?

lg Sascha
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

...vielen Dank für Eure Hinweise und Infos!!!
Tripple xXx hat geschrieben:Wäre es nich interissant erstmal zu wissen was du für ein Angebot erhalten hast (Preis?).
Jenach Preis kann man drübernachdenken, aber ich denke nicht das das Angebot so überausgrosszügig ist
Über den Preis sind wir uns noch nicht einig. Mehr als 100 - 150 € wollte ich angesichts der anstehenden Reperaturen nicht ausgeben. Bin jetzt aber eher der Meinung die Finger davon zu lassen...mal schauen :D

Sollte ich ich sie kaufen werde ich auf jeden Fall berichten...

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

...hat sonst jemand noch Erfahrungen mit der Gitarre an sich gemacht. Die alten Sigmas genießen ja eigentlich einen recht guten Ruf, oder?

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

An sich schon. Soll wohl mit zum Besten gehören, das der ferne Osten zu bieten hat. Die noch billigere Martin-Variante im Vergleich zu "Made in USA" und "Made in Mexiko".
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Gitarrenhans hat geschrieben: Bin jetzt aber eher der Meinung die Finger davon zu lassen...mal schauen :D

Sollte ich ich sie kaufen werde ich auf jeden Fall berichten...

LG, Christian
Auf jeden Fall würde ich vor dem Kauf einen Gitarrenbauer fragen, ob der Steg noch verwendet werden kann. Ich denke der Steg kostet auch um die hundert oder mehr Taler.
Es wäre ärgerlich, wenn du glaubst mit 60 Euro davon zu kommen und dann kostet der Spaß doch 150 oder 200.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Also ich habe Stege schon weit günstiger gesehn.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn DM-1 dann DM-1 ST (das steht für "solid top"). Andernfalls erwirbst Du eine Sperrholzgitarre. Die kann vielleicht sogar einigermaßen klingen, aber laut läßt sich damit nicht spielen. Ich hatte einmal so eine.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

RB hat geschrieben:Wenn DM-1 dann DM-1 ST (das steht für "solid top"). Andernfalls erwirbst Du eine Sperrholzgitarre. Die kann vielleicht sogar einigermaßen klingen, aber laut läßt sich damit nicht spielen. Ich hatte einmal so eine.
...ich glaub es ist eine DM-1SN. Hat die auch ne massive Decke?
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Typenbezeichnung sagt mir leider nichts. Ob die Decke massiv ist, kann man am Schalloch-Rand erkennen. geht die Maserung von außen nach innen (möglichst) senkrecht durch, ist die Decke massiv. Sieht man dagegen waagerecht verlaufende Strukturen, hat man Sperrholz vor sich.
Antworten