Cuntz CWG23 Oveng Custom

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

elfer hat geschrieben: WOW, WOW, WOW! deine musik hat etwas ganz besonderes,
agustin!

kann es sein, dass diese cuntz noch etwas mehr trennschärfe hat
als deine palisander-version? hört sich für mich jedenfalls so an!

liebe grüße
johannes
Vielen Dank, Johannes!
Mein Eindruck bisher ist, dass das Ovangkol (im Vergleich zur Indianrose) den Klang etwas trockener und weniger HiFi macht, aber in einer sehr musikalischen Art und Weisse. Es ist ein schöner holziger Klang, finde ich.
Der zweite Unterschied ist die Decke (Alpenfichte vs. 30 Jahre gelagerte Sitka) Diese Alpenfichte ist ein Tick lauter und tönt etwas runder. Die Sitka Decke in der Indianrose fokusiert stärker den Klang und ergänzt sich gut mit dem Rosewood, das den Ton stärker reflektiert.
Ich glaube nicht dass die Oveng eine bessere Trennschärfe als die Indianrose hat, eher im Gegenteil. Ich glaube bei "Turtle in the sun" habe ich tight und konzentriert gespielt. Ich habe sehr aufs muting überflüssigen Saiten geachtet (kann man das so sagen?) und daher vielleicht der Eindruck einer besserern Trennschärfe.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Hallo,

war heute 20 Min. bei Session und habe mir die schönen Cuntz-Gitarren angeschaut.
Zum Anspielen fehlte mir der Mut und noch was....(ich meine aber nicht das Geld und nicht die Zeit)

Gut...ich meine die Gitarren sind preislich ziemlich arg nach oben gewandert. Unter 4.000 habe ich keine gesehen.

Nach einer Minute Glotzen habe ich mich im Seitlichen-Kriechgang entfernt, um die hinten befindliche Gibson ES 175 nicht zu zertrampeln- denn die Kuntz-Preise haben bei mir einen kleinen Schwindel verursacht...

Übrigens..im neuen Laden riecht es genauso wie im alten...bloß nicht so streng...

Fidelski
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Die Cuntz Oveng kostet knapp über 3000. Die standard und session Version sind noch etwas günstiger. Die sind aber alle schon verkauft.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

In einem Punkt stimme ich Fidelio zu, bei solch teuren Instrumenten kriegt man doch fast angst die anzuspielen :roll: :P .
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Kein Grund zur Angst. Die Gitarren stehen da um angespielt zu werden. Ich habe sie bei meinem Besuch alle gespielt, hemmungslos mit mehreren Capos drauf und perkussiv. Nach eine Weile bildete sich eine Gruppe von Kunden und Verkäufern um mich herum, und haben sich Songs gewünscht. Ich habe ganz andere Läden erlebt, wo die Gitarren ab 1000 Euro in Vitrinen unter Verschluss liegen.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Rudi hat eine da

Beitrag von jpick »

Bei TFOA gibts jetzt eine gebrauchte:

http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=35918

Sieht auch schnuckelich aus, die Blonde!
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Wieder ein super grooviges Stück, Agustin!!!
Man spürt die "Lebensfreude" der Schildkröte, wenn sie sich in der Sonne aalt. :D

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Die Cuntz sind echt gute Gitarren.
Sie sind leicht und das macht sie sehr angenehm spielbar.

Würde gerne mal mit der "Marie" flirten!
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Re: Cuntz CWG23 Oveng Custom

Beitrag von Johnny »

agustinamigo hat geschrieben:
Bild
Zuletzt geändert von Johnny am Sa Jun 02, 2012 6:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Das ist der Herr Cuntz!
Ich habe mal eine angespielt, die hatte mich aber noch nicht überzeugt, was aber durchaus an mir gelegen haben kann. Damals bei Sessionmusik in Frankfurt konnte ich noch eine Lakewood A testen, die gefiel mir besonders im Punkt Ansprache viel besser. Die Cuntz benötigte wohl einen kräftigeren Anschlag, den ich (noch) nicht mit meinen Fingerkuppen rüberbringen konnte. Optisch und haptisch fand ich sie super.
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Brokenstring hat geschrieben:Das ist der Herr Cuntz!
Ich habe mal eine angespielt, die hatte mich aber noch nicht überzeugt, was aber durchaus an mir gelegen haben kann. Damals bei Sessionmusik in Frankfurt konnte ich noch eine Lakewood A testen, die gefiel mir besonders im Punkt Ansprache viel besser. Die Cuntz benötigte wohl einen kräftigeren Anschlag, den ich (noch) nicht mit meinen Fingerkuppen rüberbringen konnte. Optisch und haptisch fand ich sie super.
Session Frankfurt macht auch richtig spass. Mit grosser Auswahl an akustik Gitarren, anspielen ist immer erwünscht, sympatische Mitarbeiter.

Was für den einen von Vorteil ist, mag für den anderen von Nachteil sein.

Eine Lakewood A14 habe ich nicht bei Session, sondern woanders während einer Lakewood Clinic mal angespielt. Damals meinte der schweizer Vertreter zu mir "Diese Gitarre ist nicht dafür gebaut worden, um so gespielt zu werden" Er war erleichtert als ich daraufhin die Gitarre zurückstellte. Ich habe dann woanders eine A48 gekauft, die mir eine Zeit lang recht gut gefallen hat, trotz meiner Spielweise.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Brokenstring hat geschrieben: Die Cuntz benötigte wohl einen kräftigeren Anschlag, den ich (noch) nicht mit meinen Fingerkuppen rüberbringen konnte.
Das kommt wohl auf die Kraft in den Fingern an;-)
Ich bekomme da einen halbwegs passablen Ton raus - und mein Ton ist nur halbwegs passabel ;-)

Man darf vielleicht Komplexität des Tons und Lautstärke nicht verwechseln...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Johnny hat geschrieben:Man darf vielleicht Komplexität des Tons und Lautstärke nicht verwechseln...
Mir gefiel er nicht, und wenn es nur an der Lautstärke lag. Ich weiß leider nicht mehr die Materialkombination, aber Augustinamigo beschreibt den Klang der neuen Cuntz deutlich anders als der seiner anderen. Vielleicht war dieses trockene, holzige , genau das, was ich auch hörte, ich kann es leider nicht mehr beschreiben. Auf jeden Fall war ich nach den Vorschußlorbeeren, die ich über Cuntz Gitarren hörte, etwas enttäuscht. Was aber durchaus an mir und nicht an der Gitarre gelegen haben muss. Ich spielte damals auch noch eine Taylor und eine kanadische Boucher an. Letztere war mit 6.000 € preislich ausgezeichnet, auch diese gefielen mir nicht, die Lakewood A, blieb aber in Erinnerung. Geschmäcker sind wohl auch verschieden.
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: Cuntz CWG23 Oveng Custom

Beitrag von elfer »

agustinamigo hat geschrieben:
Bild
an dieser wand stand ich gestern. wow! das sind schon
tolle gitarren. sehr unique, sehr ausgewogen und fantastisch
gut spielbar!

insbesondere die mahagoni-version ist einfach unglaublich!! :)
session ist echt ein super laden mit tollem personal!
hinfahren lohnt sich auf alle fälle!

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Mir ist schon klar, dass es ein bewußtes optisches Alleinstellungsmerkmal ist, dennoch habe ich etwas Probleme mit dem Design von Headstock, Bridge, Schalloch... .
Antworten