Gitarre gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Na, wenn das zu sehen wäre, könnt's ja jeder... :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kopfplattenform sieht ein wenig nach Garrison aus.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ja, ist durchaus ähnlich. Aber meines Wissens verbaut Garrison den Trussrod Zugang immer an der Kopfplatte, der fehlt hier...
Woodhead
Beiträge: 5
Registriert: So Jul 01, 2012 11:05 am

Beitrag von Woodhead »

Bild geht wirklich links noch weiter, aber nicht rechts.

Habe den Ausschnitt gewählt, um diese Bundmarkierungen zu zeigen. Der Rest ist eher unspektakulär.

Bild
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Könnte es vielleicht eine Guild sein?
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Guild sicherlich nicht, die haben auch andere Pickguards und Markierungen. Auch bei Everett sehen die Markierungen anders aus.

Eigentlich sieht das ganze Instrument nicht übermäßig teuer aus (wenig optische Gimmicks, unabhängig von der Qualität der Hölzer), eher nach europäischem Bau als nach asiatischem oder US-amerikanischem. Ist aber nur eine erste Idee.
Ältere Levins aus den 60er Jahren hatten auch asymmetrische Inlays - aber m.W. nicht in der Form, außerdem sieht das Instrument jünger aus (und auch die Kopfplatte passt nicht).
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 232
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von chetpicker »

So sehen die Markierungen bei einer Everett aus

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Also für mich ist das eine Epiphone, a.) die Kopfplattenform sieht im Anschnitt so aus und b.) das Pickguard in der Gibson J45- Form (hinten leichte Einbuchtung). Der Steg könnte auch anders herum (anders als bei einer Martin) sein. Wenn das so ist, sehe das nicht so genau auf dem Foto, ist das ein weiterer Hinweis auf Gibson/Epiphone. Die Farbe rot (finde die gar nicht so rot) sieht auf den Bild aus wie Mahagoni natur mit Fichtendecke finde ich. Was dagegen spricht ist die fehlende Abdeckung für den Halsstab, den haben aber nicht alle Epi´s auf der Kopfplatte.
Roland hat geschrieben:Könnte es vielleicht eine Guild sein?
Nein!

:evil: Und schön fände ich es wenn Fotos nicht breiter als 750 Pixel eingestellt werden, sonst ist das immer schlecht mit dem Lesen. Danke!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenspieler hat geschrieben: ...
:evil: Und schön fände ich es wenn Fotos nicht breiter als 750 Pixel eingestellt werden, sonst ist das immer schlecht mit dem Lesen. Danke!
du hast mir aus der seele geschrieben :wink: :pro: :gute:
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

chetpicker hat geschrieben:So sehen die Markierungen bei einer Everett aus

Bild
Oh sorry, ich nehme alles zurück. Ich hatte zwar bei everettguitars.com nachgesehen und dort nur die größeren Blöcke gefunden. Dies könnte also sein. Weißt Du, ob Everett früher schmuckloser gebaut hat? Die neuen Instrumente sind doch etwas aufwändiger gebaut, jedenfalls die auf der Webseite. (Die hatte ich auch im Kopf.)
Ich meine, von einer deutschen Firma (Hopf?) Ähnliches gesehen zu haben, kann aber auch eine komplette Fata Morgana gewesen sein.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben: :evil: Und schön fände ich es wenn Fotos nicht breiter als 750 Pixel eingestellt werden, sonst ist das immer schlecht mit dem Lesen. Danke!
Tscha, das stört einen IT-Profi so richtig, und zwar zu recht, wie ich sehe ....
Woodhead
Beiträge: 5
Registriert: So Jul 01, 2012 11:05 am

Beitrag von Woodhead »

Vielen Dank für die aktive Mithilfe. So viele Webseiten von Gitarrenherstellern habe ich sonst selten so schnell durchgesurft. Das Bild habe ich verkleinert und gelobe Besserung. :wink:

Die Auflösung (vom Gitarristen):

Es ist eine "Fenix-XL-30". Sie wird wohl nicht mehr gebaut. Den Hersteller habe ich auch noch nie gehört und (er) wird vermutlich nicht oft in der Reihe Hummingbird, D-28, Takamine, usw. aufgezählt. Ich fand, dass sie cool klang und diese Bundmarkierungen hatte ich so auch noch nicht gesehen.

http://www.music-shop-hofmann.de/Fenix- ... arre-Jumbo
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Bild
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hast du die Gitarre auch unverstaerkt gehoehrt? Falls nicht, vielleicht lag der gute Klang an den Mikrofonen bzw. der Verstaerkung. Auch die Anschlagstechnik des Spielers kann zum guten Klang beitragen.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Woodhead hat geschrieben:Habe mittlerweile auch ein Foto aufgetrieben - wer ist schneller - ihr oder der Veranstalter:
d-moll würde ich tippen
Antworten