Bevorzugte Holzkombination für Fingerstylegitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Bevorzugte Holzkombination

Fichte + Palisander
17
45%
Fichte + Mahagoni
7
18%
Zeder + Palisander
4
11%
Zeder + Mahagoni
2
5%
Fichte + .............
3
8%
Zeder + .............
5
13%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 38
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Gitarrenmacher hat geschrieben:Moin,..............................................
Was wird mit dieser Umfrage bezweckt?
Licht ins Dunkel bringen wird sie kaum.
Munterbleiben
Christian
Ich habb gewusst, in welche Richtung das geht. Diese Holzdiskussionen habe ich schon 3-8 mal :wink: in allen möglichen Gitarrenbauerforen mitgemacht, bzw. bin dabei Zaungast dabei gewesen. Eigenes Klangempfinden kann nur subjektiv sein. Mit einer Stimmabgabe bekommen dann mehrere subjektive Meinungen einen pseudoallgemeingültigen Touch.

Noch schlimmer ist es dann, wenn 2-4 Leute sich wegen ihres subjektiven Klangempfinden und angelesenen (G&B ö.ä.), teils fragwürdigen Argumenten in die Wolle kriegen.

Hoffentlich hat niemand, der sich von mir eine Gitarre porjektieren lässt, diesen Thread gelesen. :D

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich halte es wie Gsus46 (den Akkord-Griff will ich übrigens mal sehen :lol: ). Wenn mir nach zuppeln zumute ist dann greif ich zur Sitkafichte-Palisander-Dread und wenn mir nach schruppern ist dann greif ich zur Sitkafichte-Palisander-Dread ud wenn mir zum richtig abrocken ist dann greif ich zur Sitkafichte-Palisander-Dread und egal was ich spielen will, ich greif immer zur Sitkafichte-Palisander-Dread - die mit den vielen AAA´s 8) - aber ich greif wohl nur zur Sitkafichte-Palisander-Dread weil ich keine andere habe. (One size fits all).

:guitar1:

Die Lagerfeuer-Klampfe mal ausgenommen, da rosten auch nur mehr die Saiten vor sich hin. :roll:
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

hmmm......
Bild
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Kaindee hat geschrieben:Ich halte es wie Gsus46 (den Akkord-Griff will ich übrigens mal sehen :lol: ).
:whistler:

Code: Alles auswählen

e1 ||----------|----------|----------|----------|-----
b2 ||----1-----|----------|----------|----------|-----
g3 ||----------|----------|----------|----------|-----
D4 ||----------|----2-----|----------|----------|-----
A5 ||----------|----------|----4-----|----------|-----
E6 ||----------|----------|----3-----|----------|-----
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 134
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

Hallo,

Sinn und Zweck?

Ich will einfach nur wissen welche Holzkombination am häufigsten gespielt bzw. bevorzugt wird. Eine primitive statistische Erhebung. Aufgrund des Ergebnisses werde ich meine vorlieben nicht ändern. ich hab auch schon abgestimmt: Zeder / Palisander
Insofern bringt die Umfrage für mich Licht ins Dunkel: ich weiß das (momentan) Fichte / Palisander bevorzugt wird.

Was ich mit dem wissen nun anstelle, verrate ich nicht!
Nur eins, ich kauf mir keine Fichte/Palisander Gitarre.

Vielen Dank an alle die mitgemacht haben und noch mitmachen werden!
Gruß
Whity
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

wally hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Ich halte es wie Gsus46 (den Akkord-Griff will ich übrigens mal sehen :lol: ).
:whistler:

Code: Alles auswählen

e1 ||----------|----------|----------|----------|-----
b2 ||----1-----|----------|----------|----------|-----
g3 ||----------|----------|----------|----------|-----
D4 ||----------|----2-----|----------|----------|-----
A5 ||----------|----------|----4-----|----------|-----
E6 ||----------|----------|----3-----|----------|-----
Das soll Gsus46 sein ? :shock:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Jo: G6sus4(no5) ... oder halt Gsus4add 13(no5) oder, oder...jedenfalls´ne schöne Harmonie.

Wie ist es egtl. mit den vielen Holz-Alternativen? Ovation & co. ... oder sowas hier:

Bild
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Gsus46 hat geschrieben: Klingt bei Vollmond besonders gut auf Zitterpappel/Heidefichte… :twisted:
:rotfl: :bide: :guitar1:
Filigran
Beiträge: 253
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:33 am

Beitrag von Filigran »

gelöscht
Zuletzt geändert von Filigran am Mi Mai 18, 2016 4:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Kaindee hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

e1 ||----------|----------|----------|----------|-----
b2 ||----1-----|----------|----------|----------|-----
g3 ||----------|----------|----------|----------|-----
D4 ||----------|----2-----|----------|----------|-----
A5 ||----------|----------|----4-----|----------|-----
E6 ||----------|----------|----3-----|----------|-----
Das soll Gsus46 sein ? :shock:
Ja klar, das ist ein G-Dur ohne Terz mit 4. und 6. Stufe dabei.
Die Terz wird suspendiert ~ vorenthalten und durch die 4 (Ton C) ersetzt.
Jetzt muss noch die 6 dabei. Der sechste Ton auf G ist E.
Also ein E spielen. Das kann man sich von der e1-Saite geben lassen
oder man holt es sich auf der D-Saite am 2. Bund.
Wenn man das macht, fällt allerdings die 5 (Quinte) aus dem Akkord.
Da muss man dann überlegen, ob man die 5 beibehalten will oder nicht.
Man kann sich die 5 ja auch auf der b2-Saite am 3. Bund holen.
Ist alles Geschmacksache.
Aber prinzipiell haut das mit Gsus46 ~ C-Dur schon hin.
Obwohl man was anderes erwarten darf,
soo falsch ist das mit dem C-Dur als Gsus46 gar nicht. Lustig, ne?
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hallo

Ich bevorzuge nun seit zumindest gut 4 Jahren (Alpen)Fichte/(Rio)Palisander. Rio, wo vielleicht auch das Auge mit isst....

Beim Korpus habe ich aber auch schon viele Gitarren anderer Hölzer gespielt und besessen. Ob Koa, Walnuss, Mahagoni, Kirsche, Ahorn....Es gab immer mal etwas was ich ganz, ganz klasse fand und finde.

Decke habe ich auch schon genügend mit Zeder gespielt die gerade für Fingerstyle vorzüglich waren...

Es kommt bei der Gitarre auf viele andere Faktoren an, welche eine grössere Veränderung im Klang bewirken als "nur" die Hölzer. Zudem Geschmacksache..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 414
Registriert: Do Aug 18, 2011 1:53 pm
Wohnort: Wien

Re: Bevorzugte Holzkombination für Fingerstylegitarre

Beitrag von Krümel »

whitywhiteman hat geschrieben:Welche Holzwahl würdet Ihr für eine Fingerstylegitarre (Kleine Jumbo, OM, OOO, o.ä.) am liebsten nehmen?

Ich schreib jetzt mal nur Palisander und treff keine Unterscheidung zwischen Rio, Hunduras, Inder, Amazonas, Santos, Madagaskar o.ä. Auch nicht bei Mahagoni.

Wenn Ihr Fichte/Zeder + ............. wählt, nennt bitte das Korpusholz (z.B. Ahorn, Wenge, Zircote, usw.) Eurer Wahl im Text als Antwort.

Dankeschön!
ich hab eine Alpenfichte/Ebenholz und bin damit superglücklich. ;)
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Bevorzugte Holzkombination für Fingerstylegitarre

Beitrag von Gitarrenmacher »

Krümel hat geschrieben:
ich hab eine Alpenfichte/Ebenholz und bin damit superglücklich. ;)

Diese Zutaten können in der Tat eine Superkombi für Picking sein.
Der slotted head eines solchen Gebäcks ist mein Profilbild.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Wally: Also C-Dur mit dem kleinen Finger auf G (3. Bund E-Saite), das hätte mir als Antwort schon gereicht. :oops: :D :wink:
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Wo wir grad bei "wünsch dir nen Holz" sind ;-)
Ich träum ja schon lange von ner Gitarre mit Rio-Palisander Hals.
Gibt es bei E-Gitarren schon mal selten. Bei ner Akustischen hab ich's noch nicht gesehen, aber optisch ist das mein Liebling ;-)


Bild links unten, oder unterste Reihe zweite von rechts:
http://www.hartung-guitars.com/?Modelle ... ood_deluxe

Keine Ahnung ob das irgendwie schwierig zu verbauen ist und dich deswegen der Gitarrenbauer hasst, oder ob es einfach nur zu teuer ist :p

Ansonsten würd ich auch gerne mal ne Gitarre mit Zeder/Ahorn hören, also ne Western. Kann ich mich auch nicht erinnern sowas mal in der Hand gehabt zu haben. Oder Mahagoni mit nem Korpus der nicht aus Mahagoni ist.

Momentaner Liebling an Gitarre für Fingerstyle wäre ne F35C Zeder/irgendwas von Lowden. Hatte mal eine in der Hand, aber ich weiß das Korpusholz nicht mehr, die gibt's mit verschiedenen. Cocobolo, Ziricote, Mahagoni, Walnuß, Palisander..
Mir ist's halt klanglich egal, was es für Holz ist. Ich kauf nur Gitarren, die ich angespielt hab, und da muss dann das Paket stimmen.
Stand jedenfalls mal bei Tommys rum. Vllt hatte die der eine oder andere ja auch mal in der Hand ;-)

Aber ich finde es kommt mehr auf die spezielle Gitarre an, als auf pauschales Rumholzen. Jedenfalls klanglich. Optisch ist das natürlich was anderes.
Antworten