Lakewood M1P mit PU

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Lakewood M1P mit PU

Beitrag von franky »

Hallo liebe Fingerpicker,
ich spiele mit den Gedanken mir eine Lakewood zuzulegen. Bei http://www.ppc-music.de/ bin ich auf die M1P mit PU gestoßen, es währe sehr nett wenn ihr mir etwas über diese Gitarre schreiben könntet denn mir ist sie unbekannt. Wichtig währe für mich das ich Angaben wie Griffbrettbreite, Bespielbarkeit usw insbesondere eure Meinung von euch höre. Angaben über das PU System währen toll.(Die Beschreibung bei ppc-musik läßt zu wünschen übrig)
Vielen Dank schon mal

Gruß
Frank
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2626
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Nixfürungut - aber ...

... der Standort Fritzlar kann doch nicht soo weit von Lakewood entfernt liegen, oder?

Fahr hin, - bekommste alle Infos aus 1. Hand. :wink:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Franky,

ruf doch mal bei PPC an oder schicke denen eine Mail.
Die sollten am besten wissen, was sie da anbieten.
Lakewood baut die 1-er Serie nicht mehr.
Hast du eine M1 schon mal gespielt?
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Beitrag von franky »

Hallo,
mir geht es im allg. um die Gitarre. Vieleicht spielt sie oder hat mal jemand aus dem Forum gespielt. Erfahrungswerte und so, natürlich werde ich auch das Geschäft anschreiben und mir auch Informationen von Lakewood holen. Gespielt habe ich noch keine M1.
Ich wußte auch nicht das diese Gitarre nicht mehr gebaut wird,mmmmh.
Tja Informationen Informationen... :?
So ist das mit den Neulingen :cry:
Danke schon mal für die ersten Antworten.....
Gruß
Frank
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Franky,

sorry, dass ich so kurz und knapp und zudem noch wenig aufschlussreich war.
Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass du selbst die Erfahrung machen musst.
Lakewood ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben.
Das sag ich jetzt einfach mal so.
Ich habe bisher noch keine schlechte Gitarre von Martin Seeliger (der Mann hinter Lakewood) gespielt.
Wohl aber welche mit denen ich nicht klar kam. Andere hingegen haben mich begeistert.
Und so wird es vielen hier gegangen sein.
Gitarren sind keine Grafikkarten bei denen der Benchmark über gut oder schlecht entscheiden kann.
Du solltest in einen Laden gehen und dich erstmal grundsätzlich darüber im klaren sein,
was DIR am ehesten zusagt.


Wir können dir sagen, worauf du achten kannst.
Aber wir können dir nicht sagen, die M1 isses, wo vielleicht die D14 für dich doch die bessere Wahl gewesen wäre.
Dazu müsstest du erst einmal die Unterschiede verstehen.
Dabei können wir versuchen dir zu helfen.
Allerdings brauchen wir Informationen von dir:

- was für Musik spielst, bzw. willst du spielen?
- was für Instrumente hast du bisher gespielt?
- magst du lieber kleine oder große Gitarren?

und ... und ... und ....
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Beitrag von franky »

Hallo Treehugger,
danke für deine umfangreiche Mail. Antesten werde ich diese Gitarre in jedem Fall.DDa ich noch nicht so lange spiele (ca.1j8m)muß ich mir über meine Musikrichtung erstmal im klaren sein. Im Moment spiele ich alles durch die Bank, der Schwerpunkt liegt bei der traditionellen Musik wie z.b. Scarborough Fair. Fingerpicking ist der Schwerpunkt aber das Strumming kommt dabei auch nicht zu kurz.
Im moment spiele ich eine Seagull S6 CW und eine Art Lutherie als Zweitgitarre. Bevor ich mit dem Gitarre spielen angefangen habe, habe ich noch kein Instrument gespielt.
Ich tendiere eher zu etwas größeren Gitarren, wichtig für mich währe das die neue Gitarre einen Tonabnehmer hat. Auf einen CW kann ich ebenfalls verzichten da ich in den hohen lagen kaum spiele. Da ich mich mit Freunden zusammengetan habe und eine Band(alles Neulinge, sind gespannt auf den ersten Auftritt :roll: ) gegründet haben sollte die Gitarre Bühnentauglich sein.
Hoffe die Informationen sind hilfreich....
Gruß
Franky
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

franky hat geschrieben: Im moment spiele ich eine Seagull S6 CW und eine Art Lutherie als Zweitgitarre.
Das ist schonmal eine gute Basis.
franky hat geschrieben: Ich tendiere eher zu etwas größeren Gitarren,
Die M ist eine recht kleine Gitarre.
franky hat geschrieben: wichtig für mich währe das die neue Gitarre einen Tonabnehmer hat.
Es kommt nicht oft vor, dass in der Preisklasse < 1000,-€ der eingebaute Pickup wirklich gut ist und deinen Vorstellungen entspricht.
Einen guten PU kannst du auch nachrüsten, manchmal auch selbst.
Andererseite ist der eingebaute PU günstiger und eben schon drin.
franky hat geschrieben: Hoffe die Informationen sind hilfreich....
Ja, sind sie. Wie ich das sehe, brauchst du eine vielse(a)itige Gitarre.
Mir schwirrte auch mal eine M im Kopf rum. als ich die dann in die Hand genommen habe, war ich erschrocken, wie klein die ist.
Der Klang und das Durchsetzungsvermögen war dennoch da.
Strumming kommt mit einer D aber definitiv besser.
Spontan fallen mir folgende Alternativen ein, die du auch ausprobieren solltest:
  • - Larrivée L-Serie,
    - die neue Stanford Superstage "Stardust" könnte für dich interessant sein. Auf der Musikmesse wurde diese neue Serie (mit Pickup und Cutaway) vorgestellt. Leider ist sie noch nicht lieferbar. Vielleicht lohnt es sich, darauf zu warten.
    - natürlich die Lakewoods aber auch mal eine D
    - und noch einige mehr, im Moment fällt mir nix mehr ein
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Beitrag von franky »

Danke dir Treehugger,
ich denke ich werd mal einige Anspielen.(Aber eigentlich habe ich mich sooo auf Lakewood versteift.... :D ) Von Larrivee und Stanford habe ich schon einiges gelesen, diese Gitarren haben durchweg einen guten Ruf. Wobei Larrivee nätürlich ziemlich teuer ist, naja ist Lakewood ja auch(Qualität kostet nun mal). Es soll ja eine Gitarre fürs Leben sein :D

Ich werd mal antesten und dir/euch berichten.

Danke für die Mühe
Gruß
Frank
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

franky hat geschrieben:
Aber eigentlich habe ich mich sooo auf Lakewood versteift.... :D )
Aber ich sagte doch, probier eine Lakewood aus, aber eben auch mal eine D.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

franky hat geschrieben: Es soll ja eine Gitarre fürs Leben sein :D
Glau mir, sowie Du die Gitarre fürs leben hast, denkst Du über die nächst nach! :wink: :twisted:
Antworten