Martin DC Aura: Halsfuß / fieses Geräusch...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi jab, heißen Dank für den Tip mit der Stellschraube, hat der Christian mir auch schon geraten...also - Halsstab, den meine ich. Diese Schraube, von der Du schreibst...ich werde sie suchen. Gleich isser fertig, der Kaffee, dann werde ich mich mal ranwagen und abhorchen...ich werde berichten.

@Pappe: Haja - ich sage mal so, beim Kauf der Martin war mir völlig wumpe wie der Hals befestigt ist, überhaupt ist das für mich alles total nicht wichtig, allein die Gitarre muss für mich gut klingen und bespielbar sein, welches Holz das ist und warum das Schallloch größer ist als bei einer anderen usw. ...?! Keine Ahnung. Für mich war nur klar (nachdem ich auf einer D45 spielen konnte), dass es eine Martin sein muss die best. Merkmale hat. Die Probleme gerade schmälern für mich auf keinen Fall die Wertigkeit des Instruments wie auch die "flat head"-Bundstäbchen bei meiner D 14 CP die Firma Lakewood in keinem schlechteren Lichte stehen lassen. Alles nicht so wild, nur ärgerlich.

Man muss ´ne Gitarre / Marke mögen oder nicht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ach, die nehmen sich doch nichts. Die einen kleben die Stege schon mal nicht richtig an,
bei den Anderen löst sich der Lack schon mal auf, und manchmal ist da halt ne Schraube locker.
Das hat nix mit Marken zu tun sondern mit überforderter Endkontrolle
und dem Ziel Nummer eins eines jeden Unternehmens: Gewinnmaximierung.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

So, Aktion beendet und leider, leider...immer noch. :( :x

Es war so wie jab vermutete: unter der Abdeckung am Oberklotz...

Bild

...befindet sich die Schraube:

Bild

Ich habe sie angezogen und hatte von Beginn an nicht im Ansatz das Gefühl, dass sie locker oder zu wenig hart sitzen würde. Also...dennoch ein wenig fester reingedreht mit Hilfe einer Knarre...vorsichtig. Saiten wieder ruff und der Test: Fehlanzeige, das Fiese Geräusch blieb.

Dann etwas die Halsschraube bewegt und an verschiedenen Positionen den Test gemacht. Auch hier nix. :cry:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Fuck.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kann man das nicht einfach ignorieren ?
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Da gehört auch kein Holzplättchen über die Schraube geklebt. Das ist falsch.
Da gehört ein Zettel hin, wie bei meiner Durango. Dann ist das richtig.
Mal im Ernst:
Ich finde schade, dass Dir das passiert.
Und mit der Ignoriererei dürfte es auf Dauer auch nicht besser werden.
Kein Spiel zwischen Hals und Korpus, und doch knackt es.
Ich kenne solche Knackgeräusche aus dem Fahrradbereich.
Ist immer fies zu lokalisieren. Meistens fehlt dann irgendwo Fett.
Gerne bei Alusattelstützen im Alu-Sattelrohr.
Die Teile reiben aneinander, aber sie haben kein sichtbares Spiel.
Das Knacken tritt auch nur während der Fahrt auf,
nicht wenn man vor der roten Ampel auf dem Sattel sitzt und auf Grün wartet.
Das ist so, weil nur während der Fahrt Walk- und Reibeffekte auftreten.
Sobald man nun die Alustütze gründlich fettet
und auch der Innenseite des Sattelrohrs eine Portion Fett spendiert, ist das Knacken weg.
Mir scheint dieser Effekt bei Deiner Gitarre auch so zu sein.
Sobald Du die dargestellte Kraft auf die Verbindung ausübst, knackt es.
Ich würde das Instrument einschicken und auf eine Reperatur hinarbeiten.
Vielleicht hast Du Glück im Unglück und der Vertrieb oder der Händler können das in Ordnung bringen.
Viel Glück!
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

..wie so ein Knackfrosch... vll. ist es ja so was in der Art?

Also, dass durch den Druck eine plane Fläche bewegt wird und dann knackt, ähnlich o.g. Effekt.

Sehr merkwürdig, ich hab schon irgendwie den trussrod in dem Zusammenhang im Verdacht, dort wo er beginnt... da gibt es vll. im Inneren so eine "Knackstelle", dass es der Halsfuß ist, kann ich mir kaum vorstellen.
Tritt denn das auch auf, wenn die Gitarre warm ist? Also wenn sie 2-3 Stunden in der Sonne stand?
Vll. ist das ja auch temperaturabhängig????
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Moin,

Wenn das was Jab schreibt so stimmt, woran ich keine Zweifel habe, dann könnte man doch diese Schraube einfach entfernen, da der Kleber ja trocken sein dürfte und die Schraube damit nutzlos wäre. Das war infach mal meine laienhafte Idee.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Finnes hat geschrieben:Moin,

Wenn das was Jab schreibt so stimmt, woran ich keine Zweifel habe, dann könnte man doch diese Schraube einfach entfernen, da der Kleber ja trocken sein dürfte und die Schraube damit nutzlos wäre. Das war infach mal meine laienhafte Idee.

Greetings
Finnes
Mensch Finnes...wenn die Gitarre in 60 Jahren mal als Sammlerstück bei Elderly über die Theke gehen soll, dann bestimmt nur mit der original unnötigen Martinschraube und dem aufgepappten Holzstückchen, da wo bei dem Wally ein Zettel klebt.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Kann man das nicht einfach ignorieren ?
Ich kann´s nicht. Ich könnte es bei sagen wir mal...meiner Simon & Patrick...die nehme ich sowas von selten in die Hand...ich sach´mal so: es langt mir wenn die Gitarre komische Töne macht, wenn ich darauf spiele ;) Ist wieder so ein Psycho-Ding, sie ist stimmstabil, toll zu spielen, klingt super usw. doch dieses Geknacke ist da - und irgendwo bewandert mich dann das Gefühl, kein vollkommenes Instrument zu bespielen - was sie für mich eigentlich ist bzw. sein sollte. Das Geknacke muss weg.

Auf Temperaturen habe ich jetzt noch gar nicht geachtet, werde ich mal machen wenn ich nächstes Mal in der Sonne spiele.

Habe es noch mal ganz genau beäugt heute: das Geräusch tritt auf wenn ich den Hals antippe von oben, die Kraft also in Richtung Erdboden wirkt (von "normaler" Gitarrenhaltung ausgegangen) und wenn ich am Hals ziehe, also horizontal...in Richtung headstock. :?

Was ist da los? :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Finnes hat geschrieben:Moin,

Wenn das was Jab schreibt so stimmt, woran ich keine Zweifel habe, dann könnte man doch diese Schraube einfach entfernen, da der Kleber ja trocken sein dürfte und die Schraube damit nutzlos wäre. Das war infach mal meine laienhafte Idee.

Greetings
Finnes


NEIN!!!!!
Der Mortise/Tenon Neckjoint kann eventuell ohne Schraube halten, gewährleistet ist das nicht.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Also, für mich hat die Hals/Korpus Verbindung "einen weg", wie auch immer. Da darf nichts knacken oder tackern bei Druck oder Zug. Ich würd die Gitarre umtauschen...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nochmal: Umtausch geht nicht, die DC Aura ist nicht mehr im Handel.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Kommt auf den Händler an. Einige haben sie noch im Programm.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Haben die nich ne lebenslange Garantie :wink:
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Do Aug 30, 2012 11:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten