Eure Meinung zu Martin M-36/38 erbeten!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Eure Meinung zu Martin M-36/38 erbeten!

Beitrag von kris »

Hallo zusammen!

Wer im gitarrelädenarmen Land hinter den Bergen lebt ist froh, so manche Meinung zu so mancher Klampfe zu hören, bevor man sich für viele Stunde ins Auto setzt!

Hat jemand von Euch Erfahrung mit den M/0000-Modellen von Martin? Ist natürlich alles Geschmackssache, aber vielleicht könnt ihr mir einige Eindrücke schildern. Vielleicht auch im Vergleich mit einer D.

Ich hab eine Framus-Jazzgitarre mit ähnlichen Korpusmaßen, die ich sehr angenehm finde und bin gerade beim Gitarre suchen. Da ich seit Jahren Steve Earle mit seiner M-21 (eher zu teuer und schwer zu kriegen) beobachte, gehts vielleicht in Richtung M-36 oder M-38.

Vielen Dank und Gruß,
Kris 8)
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ich glaube, ich hatte mal eine in der hand ... so richtig in bleibender erinnerung ist sie mir aber nicht ...

schau mal im folkladen in muenchen vorbei - die haben oefters mal sowas an der wand haengen! is ja nicht soooo furchtbar weit!

edit
achso - und nen prima kaffee gibt's dazu :D
a how how how howl!
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Gibt es bei Martin wirklich OOOO und Modelle mit der Bezeichnung M?
Ich dachte bei TripleO wäre Schluss und dann gibt es eben noch OM.
OM und OOO haben die gleiche Korpus Form, aber OM hat längere Mensur.

Aber ich sage das so aus dem Bauch heraus, ohne Recherche - liege ich falsch?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Ich glaube Kris meint 'ne OOO in Mahagoni - na ja aber letztendlich ist das auch geraten!

@kris & all,

es wäre für alle einfacher, wenn man Fragen zu bestimmten/konkreten Instrumenten hat, gleich einen Link mit anzubieten, dann müssen, die "Antworter" den nicht raussuchen ;-) bzw. nicht rumrätseln welches Instrument nun tatsächlich gemeint ist.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Gibt es bei Martin wirklich OOOO und Modelle mit der Bezeichnung M?
Ja, die gibt es!
Bromberg ließ sich eine Martin Archtop zu einer Flattop umbauen und die neue Form war geboren.
Haben die gleiche Korpusform wie die J Modelle, sind aber weniger tief.
Sind in meiner Erinnerung gut, ich habe vor langer Zeit eine probiert, mich dann aber für eine Gibson entschieden!
Im Vergleich zu einer D war hatte sie weniger "bums", gerade in den Bässen.
FCK-NZS
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Dachte gar nicht, daß die M-Form so unbekannt ist.

Also hier mal ein Link:
http://www.martinguitar.com/guitars/gui ... -fret.html

Die M (oder 0000-Form) ist wie die der J-40, nur mit weniger tiefen Zargen. Oh, hat Angorapython gerade geschrieben!! Die gab es mal in den 70ern und wurde vor einiger Zeit wieder aufgelegt.

@ flyingshoes: Danke für den Tip!
@ Angorapython: Gibts im Ländle einen guten Laden?

Gruß,
Kris 8)
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Im Ländle gehe ich zum "Musik Paul" in Götzis, da dort einer meiner Söhne arbeitet. Vom Angebot her ist es so, dass immer wieder etwas höherpreisige Gitarren (derzeit eine Larrivee) im Sortiment sind, aber es ist kein exklusiver Gitarrenladen, wo es dauernd viele Schmankerl im Akustikbereich gibt. Dies würde sich für den Laden nicht rechnen, da der Markt nicht gegeben zu sein scheint.
ABER: In Rankweil ist der "Music Import". Der ist der offizielle Martin Importeur für Österreich. Zwar kann man da nicht einfach hingehen und stöbern, aber nach Absprache mit einem Musikgeschäft kann man einen Termin vereinbaren und die Gitarren dann tatsächlich vor Ort testen.
Allerdings weiß ich nicht, ob er eine M im Lager hat. Telefonisch kann man das aber sicher erfragen, das tun die Händler ja auch. Falls man dann eine kaufen möchte, wird dies über das Musikgeschäft abgewickelt, es gibt keinen Direktverkauf.
Gruß nach Tirol
FCK-NZS
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

kris hat geschrieben:Dachte gar nicht, daß die M-Form so unbekannt ist.

Also hier mal ein Link:
http://www.martinguitar.com/guitars/gui ... -fret.html
Da hat mein Bauch mir aber wieder einen Streich gespielt.
Sowas gib's tatsächlich...
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich hatte beide bei meiner Suche vor einigen Jahren einmal angespielt. Wirklich gefallen hatten mir beide nicht. Von der Optik her gefiel mir das billig wirkende dicke und breite Plastik-Binding nicht (wohl bei der M36?). Der Hals ist 1 11/16, dazu aber relativ flach, man hat wenig - für mich zu wenig - in der Hand.
Der Klang ist schon "Martin", wenn ich das noch richtig erinnere, allerdings mit relativ wenig Bass und wie ich fand etwas flach, fast topfig. Natürlich waren die nicht eingespielt, aber dennoch. Eine sehr ähnliche Größe hat z.B. eine OM von BSG. Die hatte mir dann erheblich besser gefallen, sie klingt klarer und dennoch wärmer. Und günstiger war sie zumindest damals auch ... .
Juan
Beiträge: 312
Registriert: Mi Okt 21, 2009 11:11 am

Beitrag von Juan »

Als ich kurz davor war meine J-40 zu kaufen, wollte ich eigentlich zunächst eine M 38 kaufen. War nicht ganz einfach einen Laden zu finden der eine da hatte.

Als ich sie dann in der Hand hielt und probespielen durfte war ich eher entäuscht, der Sound erschien mir eher flach, wenig Bass. Bespielbarkeit war für meinen Geschmack ok.

Dann hab ich in einem anderen Laden meine J-40 gesehen und angespielt und der Sound hat mir auf Anhieb gefallen. Sehr ausgewogen, nicht so bassig wie eine Dread aber definitv ausgeprägter als die M 38. Die Bespielbarkeit war für meine Art zu Spielen sehr angenehm, aber da war kein so großer Unterschied zu der M 38.

Die Funkelei von der J-40 ging mir anfangs etwas auf den Wecker und deshalb habe ich noch eine J-40 Custom Shop probiert, die nicht die vielen Einlegearbeiten hatte und in einem für Martin-Gitarren unüblichen Sunburst gehalten war. Ich hatte aber den Eindruck, dass dieses Exemplar bei weitem nicht so voluminös klang wie die "normale" J-40 und so blieb ich dann bei der J-40. Ich spiele sie jetzt seit ein paar Jahren und bin voll zufrieden damit.

Ich mache Singer/Songwriter-Sachen und habe den Eindruck dass die J-40 dafür optimal ist. Man kann gute Pickingsachen damit machen aber auch ordentlich strummen. Abnehmen tue ich die Gitarre on stage mit einem SM 57, was kein Problem darstellt, weil ich meistens im Sitzen spiele und mich wenig bewege.

Ihre vollen Qualitäten zeigt die Gitarre beim Aufnehmen. Es ist eigentlich völlig egal, wo Du das Mikrofon oder die Mikrofone aufstellst, es klingt eingentlich immer gut. Hier ist mal ein soundbeispiel, das ich mit einem Rode NT 5 etwa am 12. Bund aufgenommen habe:

http://youtu.be/mvsB_SR8gps

Viel Spass beim Suchen und Vergleichen, würde mich interessieren, zu welchem Ergebnis Du für Dich kommst.

Grüssle

Jensinger
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Kris, alter Tiroler,

da wirst du dir ja ein edles Teilchen zulegen. Darauf bin ich dann schon mal gespannt. Andererseits, so wie du spielst, klingt auch so ein Harley-Benton-Mist um 44 Euro nach einer anständigen Gitarre :wink:

Kommst du eigentlich nach Hannover?
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Hallo Jungs!

Danke schon mal für Eure Erfahrungsberichte! Also richtig umgeschmissen hat "The Swiss Knife Of Acoustic Guitars" (nachgelesen im Ami-Forum) keinen von Euch...aber vielleicht meldet sich noch jemand!!

Ja die J-40 wäre natürlich auch ein Thema! :P

Ich werde jetzt mal ein bißchen telefonieren und wahrscheinlich nächste Woche Kilometer fressen, Richtung Bayern, und schauen, ob ich fündig werde. In Rankweil ruf ich heut noch an!

Hab übrigens heute vormittag bei meinem Gitarrenbauer eine HD-28 Custom abgeholt, die dieser vor 10 Jahren bei George Gruhn gekauft hat. Freu mich schon aufs ausprobieren, aber irgendwie brauch ich immer eine Extrawurst, sprich irgendein Sondermodell etc. :oops:
Mal sehen (oder hören)!

@ pappenheimer: Jetzt übertreib mal nicht! Wobei man zugeben muß, daß man sich mit einer Schrottgitarre in der Hand doch sehr cool vorkommt!! :lol:

Leider kann ich nicht nach Hangover kommen, das WE ist ganz ungünstig für mich (Familienfeste am Freitag und Sonntag etc.)! Ich hätte die Österreicherfraktion natürlich gerne verstärkt und mitgeholfen, diesen Quälgeist wally (der hat mich sicher schon 1 Dioptrie gekostet) einzutunken!!!

Gruß,
Kris 8)
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

kris hat geschrieben:
"The Swiss Knife Of Acoustic Guitars"
Bei dem Begriff muss ich doch spontan an die Santa Cruz Model "F" denken.
Die wird auch häufiger so bezeichnet und könnte auch etwas für dich sein. Angespielt habe ich persönlich die aber bisher nicht.

http://www.santacruzguitar.com/instruments/f-model/


Die Collings "SJ" `Indian` wäre auch noch so eine... .

http://www.collingsguitars.com/Instruments/?ID=22
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

clone hat geschrieben:
kris hat geschrieben:
"The Swiss Knife Of Acoustic Guitars"
Bei dem Begriff muss ich doch spontan an die Santa Cruz Model "F" denken.
Die wird auch häufiger so bezeichnet und könnte auch etwas für dich sein. Angespielt habe ich persönlich die aber bisher nicht.

http://www.santacruzguitar.com/instruments/f-model/


Die Collings "SJ" `Indian` wäre auch noch so eine... .

http://www.collingsguitars.com/Instruments/?ID=22
und taylor setzt noch einen drauf. sie nennen jede gitarre ihrer grand auditorium
form "the swiss army knife of acoustic guitars" :)
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
chevere

Beitrag von chevere »

Bitte unbedingt eine Guild F - 50 R zum Vergleich anspielen....!
Die frißt Gibsons, Martins etc. jeden Tag zum Frühstück. :wink:

https://www.google.de/search?q=Guild+F+ ... =firefox-a
Antworten