Gibson Jackson Browne Model

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Pappe: Wir plaudern doch nur, das ist kein Befehl zum kaufen ! :D :wink:

@GRW: Dem Pappe ging´s auch um die Griffbrettbreite, und da hat die Jackson Browne mit 45,8 gegenüber der Randy Scruggs mit 43,8 die Nase leicht vorne. :|
Aber du hast schon recht zwecks "Promi-Aufschlag", hier spielt der gute Randy übrigens.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hier spielt Steve Earle seine 12-Bund Roy Smeck...

http://www.youtube.com/watch?v=SysBazd50D8
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Oh yeah !!! Von dem Ruf zehrt Gibson heute noch !!!

http://www.youtube.com/watch?v=2srR2oDSZ6k
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Und der ürsprüngliche Endorser und Namensgeber in Action: :wink:

http://www.youtube.com/watch?v=oFWf1UFU ... re=related
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

das ist die gelegenheit die signatur zu ändern!
a how how how howl!
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

ich habe mal eine echte Roy Smeck Stage de Luxe gespielt, von Duck Baker, als er bei uns war, und ich erinnere mich, dass die vom Korpus her kleiner war aber sehr tief, also mörderbreite Zargen, mit dem Herrn Roy Smeck selbst konnte ich so wenig anfangen wie heute die Leute mit Randy Scruggs.
Kann ja auch ein Vorteil sein!
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:ich habe mal eine echte Roy Smeck Stage de Luxe gespielt, von Duck Baker, als er bei uns war, und ich erinnere mich, dass die vom Korpus her kleiner war aber sehr tief, also mörderbreite Zargen, mit dem Herrn Roy Smeck selbst konnte ich so wenig anfangen wie heute die Leute mit Randy Scruggs.
Kann ja auch ein Vorteil sein!
Da haste damals eher eine "Nick Lucas Special" in den Fingern gehabt...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Frechheit, Skandal und Sauerei! Aber nicht mir mir!!!

So eine Gemeinheit. :x :violin: :pein: :heul2: :evil: :? :cry: :roll: :? :? :? :evil: :x

Vor wenigen Tagen kostete die Gibson Jackson Browne noch so um die 3.100 bis 3.200 Euro.

Na klar, und jetzt wo der Termin des Antestens und ev. Kaufens immer näher rückt (Kaindee und ich wollten das am Weg zum Forumstreffen machen) kostet die Gitarre gleich 700 bis 800 Euro mehr!!! ( Beim Thomann 3.800 und bei Session gleich 3.900 ).

Ich zahl doch nicht ein von Spekulanten oder sonstigem Kapitalistengesocks ausgelöstes Preisgehüpfe! Was soll denn das?

Nö, nicht mit dem Pappenheimer. Der schmollt jetzt erstmal. :? :? :?

Und wer mich trösten will, nur zu. Ich kanns brauchen. :cry:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ja! wer zu spöt kommt den beströft dös Löbn ! :lol: :wink:

hat aber kein Landsmann gesagt, habe es nur übersetzt. 8)

Gruß Rainer

PS: Kauf Dir lieber mal ne gescheite Gitarre! :twisted:
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Lieber Pappe,

ich würde mal da anrufen und meinem Ärger etwas Luft machen - diplomatisch natürlich! Würde denen sagen, dass du das Modell gerne gekauft hättest, allerdings nicht nach diesem Preisanstieg. Bist ja doch ein recht treuer Kunde dort.
Wer weiß, vielleicht geht ja da irgendetwas in Richtung Mitte.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey pappe,

versuch es doch mal hier:
http://www.musikhaus-hermann.de/xtv/ind ... &info=7056

die sind sehr nett, bestellen gitarren auch mal zum
anspielen, kein kaufzwang und sind nur 25 minuten
von mir entfernt, so dass ihr bei mir noch einen
kaffee trinken könntet und einige gitarren anspielen.

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Der Preisanstieg ist doch absolut gerechtfertigt.
Zitat "The Grand Piano of Acoustics".

Und ein Grand Piano ("Flügel") für deutlich unter 5000€ ist doch wohl mehr als günstig.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

elfer hat geschrieben:und sind nur 25 minuten
von mir entfernt, so dass ihr bei mir noch einen
kaffee trinken könntet und einige gitarren anspielen.
Was? 88400 Biberach an der Riß? :heul2: Buhuuuu! :heul2:
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Na klar, und jetzt wo der Termin des Antestens und ev. Kaufens immer näher rückt (Kaindee und ich wollten das am Weg zum Forumstreffen machen) kostet die Gitarre gleich 700 bis 800 Euro mehr!!! ( Beim Thomann 3.800 und bei Session gleich 3.900 ).
Das ist natürlich echt der Hammer. Dabei müsste die Nachfrage und damit auch der Preis, bei der Finanzkrise in den USA und Europa doch deutlich einbrechen. Ich kann kaum verstehen, wie Gibson beim derzeitigen Marktumfeld Preiserhöhungen durchdrücken kann.

Ich fühle mit dir Pappenheimer. Wenn das Griffbrett für dich nicht so schmal wäre hätte, ich ja fast gesagt, leg noch ein paar Scheine drauf und hol dir die J-45 Legend - jetzt kommt's ja auf so'n paar Kröten auch nicht mehr an :wink:

Jan
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Hui jui jui ... das ist mal wirklich ein happiger Preisanstieg, und daß wirklich so kurz vor dem möglichen Kauf.

Vielleicht beim großen T. anrufen und nachfragen warum wieso weshalb und daß wir bald vorbeikommen und wie es mit dem Preis aussieht ?

So´n Sch*****, aber ehrlich.

Ist es dir den Preis noch wert wenn die Gitarren deinen Vorstellungen entspricht ?
Schau dich bis dahin noch nach Alternativen um in der ursprünglich angesprochenen Preisregion.

Ich geh auch mal auf die Suche ...

ÄRGERLICH SOWAS !!! :evil:

p.S.: MUSS es eine Dreadnought sein ? Ich weiß du magst die Form, aber schau mal in Richtung OM und so,
ich finde die kleineren Korpusformen mittlerweile sehr toll, für´s Picking sowieso, gibt´s genug mit breitem Griffbrett sowie 12-fret.

Immer wieder mal "über den Tellerrand" schauen ! :wink:

Martin 00028 EC Eric Clapton --> Sattelbreite: 44,40mm ... ist doch schon ein Anfang.

Martin GPCPA1 --> Sattelbreite: 44,45mm

Martin OM-28V --> Satteilbreite 44,40mm

Martin OM21 --> auch 44,40 mm und schon ein "Klassiker". Haben auch einige im Forum hier.

EHRLICH: Für´s Picking würde ich mir mittlerweile nur mehr eine kleine Korpusform nehmen. Hast ja mit dem Pezi´s seinen Martin´s schon gespielt, oder ?
Die Ansprache bei der kleinen Bauform (kleine Decke) ist meiner Meinung nach gerade beim picken schneller als bei einer Dread.
Versetzt wohl alles schneller in Schwingung, oder ?

Da ist genug vorhanden am Markt ... ich hoffe ich konnte dich zumindest zum Nachdenken anregen. :wink:
Schau mal bei großen T. unter "sonstige Westerngitarren" ...
Zuletzt geändert von Orange am Sa Sep 15, 2012 6:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten