Open Ab-Tuning Oahu Bj. ca. 1930

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Open Ab-Tuning Oahu Bj. ca. 1930

Beitrag von King_Bee »

Hallo Freunde des guten Geschmacks!

Schmeckt meiner ladder gebraceten ( :!: ) Oahu eine Open As-Stimmung?
Also von tiefer zu hoher Saite so gestimmt: Eb|Ab|Eb|Ab|C|Eb

Im Vergleich zum Standard-Tuning sind jetzt 3 Saiten je einen Halbton tiefer gestimmt (Saiten 6, 5 und 1) und drei einen Halbton höher (die restlichen).

Je dicker die Saiten desto mehr Zug üben die doch aus, oder irre ich mich?
Dann müsste ich doch auf der sicheren Saite ... äh Seite sein, weil die um einen Halbton tiefer gestimmten sind die dicksten Saiten 6 und 5.

Im Gegensatz zum normalen Open G Tuning (DGDGHD) fühlt es sich momentan besser an ... :roll:

Danke für kurze Rückmeldung!

Gruß,
King Bee

PS: Die Gitarre ist bestückt mit D'Addario Custom Light Phosphor Bronze (0.011" - 0.052").
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Open Ab-Tuning Oahu Bj. ca. 1930

Beitrag von OV1667 »

King_Bee hat geschrieben: ...
Je dicker die Saiten desto mehr Zug üben die doch aus, oder irre ich mich?
Dann müsste ich doch auf der sicheren Saite ... äh Seite sein, weil die um einen Halbton tiefer gestimmten sind die dicksten Saiten 6 und 5.
...
Moin,

hier mal die Saitenspannung (letzte Spalte in daN) eines .011-.052" Satzes (nicht D'Addario):
E 1st Plain Steel .011 9.0
B 2nd Plain Steel .015 9.3
G 3rd Bronze Round Wound .024 13.4
D 4th Bronze Round Wound .032 13.1
A 5th Bronze Round Wound .043 12.8
E 6th Bronze Round Wound .052 11.0

Spannenderweise ist der Zug auf der E-Saite niedriger als auf den anderen umwickelten Saiten. Nur die "Plains" haben noch weniger Spannung.
Das "Risiko" der Krafterhöhung liegt also auf d- und g-Saite. Wie nah jede Saite am eigenen kritischen Punkt liegt, kann man eher nicht daraus schließen, da die "lockeren" e'- und h-Saiten ja gern mal reißen.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

http://www.surveyor.com/guitar/stringtension.html

ein saitenspannungs-kalkulator von D'Addario bei dem man auch die stimmung jeder einzelnen saite eingeben kann. passt natürlich nur 100% bei dieser marke liefert aber schon interessante anhaltspunkte die man auch mal für experimente nutzen kann.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Beitrag von King_Bee »

Hallo Herigo,

danke für den Link. Ich check aber die Anleitung nicht so ganz.

1. Verständnisproblem:
Default-mäßig sind zwölf Saiten eingetragen, welche 2 Arten von Fragestellungen repräsentieren sollen: einmal um Saitenzug rauszubekommen und einmal um Sateinstärke rauszubekommen. Das Eingabefeld sieht anders aus...

2. Verständnisproblem:
Was ist mit den Ziffern hinter den einzelnen Saiten(noten)gemeint?
Wenn ich das recht verstehe, dann muss ich bei der Noteneingabe pro Saite auch berücksichtigen, welches A ich habe. Das A auf der 5. Saite einer Normalstimmung muss ich anscheinend mit A4 angeben. Richtig?
Aber welche Zahlen kommen hinter die restlichen Saiten?

Finde im Internet nach halbstündiger Recherche einfach nichts .. :cry:

Gruß,
K. B.
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo king-bee,

versuche da ein wenig zu probieren, musste ich auch tun und müsste ich wieder, wenn ich ein neues problem bearbeiten wollte.

die trennlinie ist immer C, wenn saite 1 E4 ist dann wäre die 2. saite H(B)3. auf dadgad gestimmt sieht das dann so aus:

1 - d4
2 - a3
3 - g3
4 - d3
5 - a2
6 - d2

die reihenfolge ist total egal, du gibst den ton und die stärke der leersaite ein, dazu ob pl (plain) oder umwickelt. anders würde das für eine 12 saitige nicht funktionieren, alle kombis sind möglich.

fang doch damit einfach mal zu spielen an. :wink:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Beitrag von King_Bee »

Hallo Herigo,

danke für deine gelduldige Erklärung!
Auch wenn es den Anschein hat, ich hätte ein Brett vor'm Kopf - mir fehlt eine letzte Info für das Grundverständnis.

Wenn "C die Trennlinie" ist, ist damit dann das sog. "ungestrichene C (64Hz)" gemeint?

Wenn ja, dann wären Saiten mit Noten innerhalb der ungetrichenen C-Dur-Tonleiter ohne Ziffer anzugeben, oder? Also d, a, etc.

Wenn eine von dir im Beispiel angegebene Saitennote d4 ist, dann heißt das: "d in der C-Dur-Tonleiter, welche 4 Oktaven oberhalb des ungestrichenen C liegt".

Stimmt das?


Grüße,
K. B.
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Hallo King_Bee,

ich kann aus den gegebenen infos nichts anderes schließen als du, genau wissen tue ich es nämlich auch nicht.

es ist hilfreich sich den text event. mehrmals komplett durchzulesen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Beitrag von King_Bee »

Servus,

gut dann seist du hiermit erlöst! :-)

Schönen Sonntag Abend noch wünscht Dir,
King Bee
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Beitrag von King_Bee »

Hallo nochmal,

damit der Threat abgeschlossen werden kann, hier mein Ergebnis für alle die es interessiert.

Eingesetzte Saiten: D'Addario Custom Light Phosphor Bronze Wound
Mensur der OAHU: 24,29" (61,7cm)

Ergebnis mit Saitenzugkalkulator:

1. Standard-Tuning EADGHE
len 24.29"

e4 .011" PL == 8.07kg
b3 .015" PL == 8.43kg
G3 .022" PB == 10.52kg
D3 .032" PB == 12.56kg
a2 .042" PB == 12.32kg
e2 .052" PB == 10.4kg

total == 62.3kg


2. Open G-Tuning DGDGHD
len 24.29"

d4 .011" PL == 6.41kg
B3 .015" PL == 8.43kg
G3 .022" PB == 10.52kg
D3 .032" PB == 12.56kg
g2 .042" PB == 9.78kg
d2 .052" PB == 8.25kg

total == 55.95kg

3. Open Ab-Tuning D#G#D#G#CD#
len 24.29"

d4# .011" PL == 7.19kg
C4 .015" PL == 9.46kg
G3# .022" PB == 11.81kg
D3# .032" PB == 14.1kg
G2# .042" PB == 10.98kg
D2# .052" PB == 9.26kg

total == 62.8kg


Fazit: Dir Saitenspannungen kommen mir alle ziemlich hoch vor (mehr als ein Zentner...!!). Im Vergleich zur Standardstimmung mit 62,3kg Saitenspannung ist die Open Ab-Stimmung ebenbürtig. Ich mach deswegen also nicht verrückt,


Danke noch mal an Herigo!! :)


Grüße,
King# Bee#
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hast du gut gemacht :lol:

die spannung ist nicht hoch, geht bei 12er schonmal zwischen 70 und 80 kilo.

eine 12 string schon mal deutlich über 100kg. ich habe aber das gefühl, dass eine sehr hohe spannung das singen der gitarre verhindert selbst wenn die gitarre statisch keine probleme damit hat.

auch ein grund warum ich eine tiefe stimmung auf C2 bei der 12 string bevorzuge (jedoch mit 13er) und 11er bei einer normal gestimmten gitarre für ausreichend halte. wenn man oft auf dadgad stimmt finde ich aber 12er besser. im grunde ist es aber immer ein ähnlicher saitenzug.

klar, mit dickeren saiten kann die gitarre lauter, vor allem beim strumming - aber ein banjo ist ja auch um einiges lauter. 8)
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten