Gitarre klingt nach Einbau einer Knochenstegeinlage nicht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

tonidastier hat geschrieben:So heute beim Gitarrenbauer,

1. Fazit: das G auf der E Saite war wohl ein Wolfston, der vorher nur sehr schwach, bzw. nicht da war.
Na, dann meinen Glückwunsch zum neuen, alten Klang.
Nach deiner ersten Beschreibung wundert mich jetzt aber, dass es scheinbar letztlich nur ein etwas schwaches "G" war?!
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hallo Clone,
es war definitiv nicht nur das schwache G, aber hauptsächlich. Das G war immer sofort weg. Die andern Töne sind auch viel zu schnell zum Oberton umgekippt, aber noch in einem erträglichem Maß.
Der Gitarrenbauer hat glaub ich auch gemerkt, dass da irgendwas nicht so richtig sein kann und hat ziemlich schnell gemeint Geld zurück und Rückbau wäre wohl das beste. Satz Saiten habe ich auch noch bekommen.
Habe ja auch dort eine Gitarre gespielt und da waren die Töne trotz Knochensattel nicht so schnell weg und dumpf. Na ja, werde wohl in Zukunft vorsichtiger sein.
Gruß,
Andi
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

tonidastier hat geschrieben:... Beim Strummen fehlts ein bischen an Trennschärfe, aber ... Die verstellbare Brücke macht scheinbar den Sound aus, den ich mag. ... Der Gitarrenbauer hat auch gemeint, dass die Gitarre nicht schlecht ist (als sie wieder im Originalzustand war). ....

...Die Kopflatte ist auch in keiner Weise störend. Schaut nur auf den Fotos so aus.
...

Für die, die schon etwas länger mitlesen.
Möglicherweise auch etwas gereifter und ZDF-erfahren sind:


"Noch Fragen, Kienzle?"
... "Nein, Hauser."

8)

:whistler:
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi Guitar Hero,
ich bin zwar nicht ZDF Kenner und habe schon seit Jahren keinen Fernseher mehr, allerdings kann ich mir denken in welche Richtung das geht.
:lol:
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Hast Du schon mal probiert, ob die Umwicklung der Bassatein sich auf der Saite hin und her schieben läßt. Einfach Saite festhalten und in die Hand in Längsrichtung der Saite bewegen. Da sollte nichts nachgeben. Die Saite sollte als Ganzes mitgehen. Da Du nach dem Umbau immer noch die alten Saiten drauf hast, könnten die einfach kaputt sein. Vielleicht irgendwo durchgescheuert. Spielst dur Roundwounds? Die sind da gefährdeter. DR-Strings sind da auch anfälliger, da handgewickelt. Der Wickelzug ist da nicht so kontrolliert. Ich hatte diese Erscheinung mal auf der A-Saite. Es hat "geschnarrt" und gescheppert, der Ton klang nach Wolfston obwohl alles in Ordnung war. Ich dachte schon meine Gitarre ist kaputt. Saite gewechselt, Gitarre wieder gut. Probier mal Deine Bassaiten auf diese Weise durch oder noch besser tu neue Saiten drauf. Da kannst Du eventuell Geld und Peinlichkeit und ungute Stimmung gegnüber Deinem Gitarrenbauer sparen. Den Fotos nach sieht der Umbau nämlich astrein aus.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hallo Mischkin,
das könnte tatsächlich der Fall sein, da die Saite immer noch leicht schnarrt und definitiv auf der Stegeinlage, wobei natürlich schon zurückgebaut wurde und ich finde der Klang ist jetzt wieder normal.
Gruß,
Andi
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Darum bin ich gerne hier im Forum, da gibt es "Happy Ends"!
:D
FCK-NZS
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Hi Andi,

ich bin froh über das Happy End. Das hat sie auch verdient :D ...
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi Dirk,

ja jetzt passt wieder alles. Ich glaube durch mein tägliches Spielen hat die Decke auch "aufgemacht". Man kann die Vibration der Saiten jetzt direkt beim spielen spüren. Seit heute bin ich dann noch mit 13er Saiten unterwegs und Holzpins. Der Zugewinn an Lautsärke und Volumen ist schon noch mal gewaltig. Da tun mir richtig die Ohren weh, von der Lautstärke (sogar beim Fingerstyle). Hoffentlich hält es die Decke aus!

Gruß,

Andi
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

tonidastier hat geschrieben:.....). Hoffentlich hält es die Decke aus!

Gruß,

Andi
das wirst Du ja merken.... 8):wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi LaFaro,

kurz und mittelfristig hält es die Decke wohl aus. Zumindest laut google Ergebnissen. Ich habe nur Angst, dass evtl. dann in ein paar Jahren ein Neck Reset fällig wird, weil die Decke einen leichten Bauch bekommt und sich die Brücke hebt.
Ich werde aller Wahrscheinlichkeit nach auch wieder 12er raufmachen, weil es einfach zu laut ist. Zumindest für ein 20qm Wohnzimmer mit wenig Möblierung.
Der Zugewinn von Lautstärke und Volumen ist auf jeden Fall sehr deutlich, wobei man fast nicht mehr Kraft braucht.
Kann Natürlich auch drann liegen, dass ich von den coated Martin Lifespan auf die Gibson Masterbuilt gewechselt habe und ohne Coating sollen die Saiten ja ein wenig lauter sein, weil das Coating den Ton dämpft. Der Klang ist auf jeden Fall wesentlich holziger und nicht so "bright".

Gruß,

Andi
Antworten