Martin 000-15M

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

carthage
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 24, 2012 4:02 pm

Martin 000-15M

Beitrag von carthage »

Hallo allerseits,
ich bin neu hier, weil ich auch noch gar keine Akusikgitarre habe. Ich habe mal mit Nylon angefangen und bin dann aber zur elektrischen umgestiegen.

Jedenfalls habe ich schon länger Lust auf eine gute Westerngitarre und ich habe mich irgendwie in die Martin 000-15M verschossen.

Ich habe aber noch ein paar Fragen:
Wie ist das mit der Serienstreuung bei solchen Gitarren? Lohnt es sich in einen Laden zu gehen (wahrscheinlich nur Thomann...) in dem mehrere Gitarren dieses Modells da sind und zu vergleichen?

Und lohnt sich mit sowas ein Gebrauchtkauf? Sind die Dinger überhaupt gebraucht zu finden, oder rückt die sowieso niemand raus der sich einmal so eine Gitarre gekauft hat.

lg, c.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Klangunterschiede innerhalb einzelner Modelle gibt´s eigentlich immer. Von daher ist es natürlich schon von Vorteil, wenn man sich aus mehreren eine aussuchen kann.

Die 15er tauchen schon regelmäßig bei ebay auf, auch die 000-15. Sie haben aber einen hohen Werterhalt. Es gibt selten welche zu Schnäppchenpreisen. Ich schätze bei ebay, je nach Zustand 600.- -800.-
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Klangunterschiede innerhalb einzelner Modelle gibt´s eigentlich immer. Von daher ist es natürlich schon von Vorteil, wenn man sich aus mehreren eine aussuchen kann.
Dem schließe ich mich an. Viel wichtiger finde ich, auch andere Modelle auszuprobieren, denn Mahagoni sieht schick aus, klingt aber ganz anders wie Zeder oder Fichte. Vielleicht gefällt Dir am Ende die Zederndecke viel besser? Aber natürlich verliebt man sich ja anfangs erstmal in die Optik, das geht uns wohl allen so. Ich selbst habe mir auch die Sigma 000M-15 geholt, weil auch ich die Martin 000M-15 so schick finde, aber meinen Geldbeutel etwas schonen musste :roll:
carthage
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 24, 2012 4:02 pm

Beitrag von carthage »

Naja 600-800 finde ich im Vergleich zu den 1200 neu schon ziemlich günstig.
Ihr könnt mich ja informieren wenn euch mal eine über den Weg läuft :D

Das mit den Klangunterschieden traue ich mir noch gar nicht zu einzuschätzen. Ich bin komplett neu an der Westerngitarre und egal was für eine Gitarre ich mir hole, sie wird meine Klangvorstelllungen von der Westerngitarre prägen wenn ich sie lange genug behalte. Meine Spieltechnik passt sich ja mit der Zeit auch dem speziellen Instrument an.
Wenn jetzt z.b. Mahagoni weniger Höhen hat und für jemanden der Fichte gewohnt ist dumpf klingt, dann werde ich das wahrscheinlich mit der Zeit durch meine Spieltechnik ausgleichen oder auch durch das was ich spiele und eine wenn man mir dann eine Fichtengitarre in die Hand drückt wird die wahrscheinlich viel zu aufdringlich und spitz für mich klingen. Das sind jetzt nur so aus der Luft gegriffene Beispiele, aber ich denke ihr versteht worauf ich hinaus will.

lg, c
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

grundsätzlich stimme auch ich dem völlig zu.... wobei ich den "Zug" zu einer Mahagoni-Gitarre völlig verstehen und nur vorbehaltlos unterstützen kann.. nicht umsonst bin ich immer noch völlig angetan von meiner Larkin, die auch links abgebildet ist.... Mahagoni wird oft -aus meiner Sicht völlig zu Unrecht- ein wenig unterbewertet...:)

konkret zur Martin... die 000-15M, die ich vor ein paar Wochen getestet habe, fand ich ganz ok.. aber sie kam nicht an eine günstigere Recording King aus Mahagoni heran, die ich vor einiger Zeit mal in Händen hatte..... klar gibt es auch da Serienschwankungen ( vermutlich größere als bei Martin), aber einen Versuch ist es allemal wert... auch dann, wenn man breitere Griffbretter mag und den 43-mm-Hals der Martin nicht sooo toll findet.....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

falls Du noch immer nach einer Mahagoni-Gitarre bist... diese hier würde mir auch gut gefallen... 8) und dem einen oder anderen sicher auch...:wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

LaFaro hat geschrieben:falls Du noch immer nach einer Mahagoni-Gitarre bist... diese hier würde mir auch gut gefallen... 8) und dem einen oder anderen sicher auch...:wink:
:shock:
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Martin 000-15M

Beitrag von rwe »

carthage hat geschrieben: Und lohnt sich mit sowas ein Gebrauchtkauf? Sind die Dinger überhaupt gebraucht zu finden, oder rückt die sowieso niemand raus der sich einmal so eine Gitarre gekauft hat.
Ja, auf jeden Fall. Erstmal sparst Du Geld, zweitens weißt Du, wie sich das Teil klanglich entwickelt HAT (und musst nicht extrapolieren, wie sie sich entwickeln WIRD), und strukturelle Schäden, die sich nach x Jahren nicht schon andeuten, wird es auch einen Monat später nicht unbedingt geben.

Hast Du so eine denn schon gespielt? Falls nein - weshalb gerade diese? Weil Voll-Mahagoni oder weil OOO oder weil Martin? Oder ...? Sonst wäre sicherlich auch noch Guild in diesem Bereich interessant. Oder eine D 15. Oder ...
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe eine Guild M120 angespielt. Sehr schönes Instrument. Gut gebaut. Kräftiger und klarer als eine Martin ooo 15 oder om 15. Allerdings nicht so dunkel im Ton. Dafür vielseitiger. Preislich sehr gut gelegen. Die Martin 15er sind ganz speziell, wahrscheinlich durch die besondere Beleistung. Sehr grundtönig. Alle anderen Mahagonis klingen "normaler", einer Fichte oder Zeder ähnlicher als die Martins. Wobei die beste Mahagoni die ich kenne ist die Martin J15. Absolut unglaublich. Die tiefe E-Saite ist ein Gedicht. Abgrundtief voll aber trotzdem knackig, ohne spitz zu werden. Die Höhen klar weich und rund ohne muffeln. Wird aber leider nicht mehr hergestellt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
carthage
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 24, 2012 4:02 pm

Re: Martin 000-15M

Beitrag von carthage »

LaFaro hat geschrieben:falls Du noch immer nach einer Mahagoni-Gitarre bist... diese hier würde mir auch gut gefallen... 8) und dem einen oder anderen sicher auch...:wink:
Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele (sorry die Tigerstreifen gehen gar nicht für mich) und zweitens bin ich nicht reich... Mit so einer Martin würde ich mich schon weit aus dem Fenster lehnen, aber sowas ist absolut nicht drin.

rwe hat geschrieben: Hast Du so eine denn schon gespielt? Falls nein - weshalb gerade diese? Weil Voll-Mahagoni oder weil OOO oder weil Martin? Oder ...? Sonst wäre sicherlich auch noch Guild in diesem Bereich interessant. Oder eine D 15. Oder ...
Nein ich habe noch nicht so eine gespielt. Auf Mahagoni Triple 0s bin ich durch Nick Drake und seine alte Guild M20 gekommen (das wäre übrigens für mich eine Alternative).
Warum jetzt sowas? Also ich finde eine Triple 0 einfach ansprechender als eine Dreadnought, außerdem sagt man denen nach besser für Fingerpicking zu sein, was eher meine Richtung ist. Einen kleineren Korpus empfinde ich auch als Bonus.
Außerdem habe ich einfach keine Ahnung, wie schon Anfangs erwähnt, und werde jetzt auch bevor ich mir eine Westerngitarre zugelegt habe sicherlich keine Ahnung entwickeln weil ich einfach noch keine Erfahrungen gemacht habe, und ich muss mich ja auf irgendwas festlegen...
Ich war neulich im Musikhaus Korn und habe dort im Akustikgitarrenraum alles durchgespielt. Ich hätte eigentlich fast jede mitgenommen, so gut klang dort alles. Hatte jedes instrument seinen eigenen Klang, auch die ganz billigen.
Es waren auch Dreadnoughts von Furch da, die waren mit die teuersten dort und mir hat der Klang sogar am wenigsten gefallen, weil ich den schon fast zu aufdringlich fand.
Ich möchte aber schon auch in etwas investieren. Einen gewissen Status und eine für mich ansprechende Ästhetik. Eine Martin ist einfach eine Martin, und zudem ist die 000-15M eine Vollmassive, in den USA gebaute, schlicht-schöne Gitarre.

Ich möchte mich jetzt einfach auf eine 000 festlegen bevor ich noch Monate lang im Akustikdschungel umherirre. Alternativen die ich gerne mal ausprobieren würde wären halt eine alte Guild M20 und eine Furch OM-32 (aber die könnte ich mir neu nicht leisten, bei der Martin wäre es auch schon sehr sehr knapp).

lg, c.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Martin 000-15M

Beitrag von rwe »

carthage hat geschrieben:Auf Mahagoni Triple 0s bin ich durch Nick Drake und seine alte Guild M20 gekommen (das wäre übrigens für mich eine Alternative).
:-) Hmm, Guild ist für mich keine Martin-Alternative (nee, ich find Guild für meine Vorstellungen einfach besser!) Deshalb auch meine Frage nach der Marke. Evtl. liegst Du aber - trotz der abweichenden Optik - mit einer Guild mit Fichtendecke und Mahagonikorpus klanglich näher an der M20 als mit der Martin 15er. Ich fand bei den Guild Dreads die Unterschiede zwischen der D25 und der D35 als nicht sooo groß wie bei Martin der Unterschied zwischen der 18er und der 15er.
carthage hat geschrieben:Warum jetzt sowas? Also ich finde eine Triple 0 einfach ansprechender als eine Dreadnought, außerdem sagt man denen nach besser für Fingerpicking zu sein, was eher meine Richtung ist. Einen kleineren Korpus empfinde ich auch als Bonus.
Unabhängig von der Optik: Typischerweise sprechen Gitarren mit einem kleineren Korpus besser an (weshalb gibt es wohl so wenig Kontrabasssoli?), das passt also zum Stil.
carthage hat geschrieben: Es waren auch Dreadnoughts von Furch da, die waren mit die teuersten dort und mir hat der Klang sogar am wenigsten gefallen, weil ich den schon fast zu aufdringlich fand.
Wenn es die teuersten waren, dann waren es möglicherweise solche mit Palisanderkorpus. Ich stehe vom Klang auch eher auf Mahagoni, da stört mich dann der geringere Preis gar nicht.
carthage hat geschrieben:Ich möchte aber schon auch in etwas investieren. Einen gewissen Status und eine für mich ansprechende Ästhetik. Eine Martin ist einfach eine Martin, und zudem ist die 000-15M eine Vollmassive, in den USA gebaute, schlicht-schöne Gitarre.
Tatsächlich sehe ich die 15er Serie für meine Anforderungen als die interessantesten Martins an und ich (!) würde sie einer 28er, 35er, 45er vorziehen.

Eine neue Guild M120 habe ich noch nicht gespielt, Könnte evtl. auch ins Beuteschema passen.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Martin 000-15M

Beitrag von LaFaro »

carthage hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:falls Du noch immer nach einer Mahagoni-Gitarre bist... diese hier würde mir auch gut gefallen... 8) und dem einen oder anderen sicher auch...:wink:
Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele (sorry die Tigerstreifen gehen gar nicht für mich) und zweitens bin ich nicht reich... Mit so einer Martin würde ich mich schon weit aus dem Fenster lehnen, aber sowas ist absolut nicht drin.


über Geschmack lässt sich nicht streiten... sprach der Affe und biss in die Kernseife..:wink: außerdem hatte ich die Ironie-Tags vergessen... 8)

vel Spaß noch bei der "festgelegten offenen Suche" :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Martin 000-15M

Beitrag von LaFaro »

rwe hat geschrieben:......................
Unabhängig von der Optik: Typischerweise sprechen Gitarren mit einem kleineren Korpus besser an (weshalb gibt es wohl so wenig Kontrabasssoli?), ...........
offtopic...
wenn Du Dir mal 2 bis 4 Aufnahmen von Renaud Garcia-Fons angehört hast, reden wir noch mal darüber... 8) :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Martin 000-15M

Beitrag von Volkmar »

carthage hat geschrieben: Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele
Der Rudi schreibt aber was von Honduras-M.. Warum sollte er das tun, wenn es Sapele wäre. Honduras-M. gibt es mit verschiedenen Zeichnungen, unter anderem auch mit diesen, dem Sapele recht ähnlichen Stripes.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Re: Martin 000-15M

Beitrag von wuwei »

Volkmar hat geschrieben:
carthage hat geschrieben: Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele
Der Rudi schreibt aber was von Honduras-M.. Warum sollte er das tun, wenn es Sapele wäre. Honduras-M. gibt es mit verschiedenen Zeichnungen, unter anderem auch mit diesen, dem Sapele recht ähnlichen Stripes.

Gruß, Volkmar
Habe sogar irgendwo aufgeschnappt (Quelle fällt mir grad nicht ein), daß die 15er-Serie von Martin vor ihrer Neuauflage in Wirklichkeit einen Sapelekorpus hatte. Erst die Neuen sind 100% Mahagoni. Daß Sapele als Mahagoni verkauft wird ist gang und gebe, wie so viele andere Verwirrtaktiken am Gitarren(holz)markt.

Herzlicher Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Antworten