Kraftaufwand 12-Saitige vs 6-Saitige
Moderator: RB
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Kraftaufwand 12-Saitige vs 6-Saitige
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen geistert mir der Kauf einer 12-Saitigen im Kopf herum (zumindest dieses Jahr noch, wenn's geht). War heute schon mal rein preislich auf der Suche in eBay.com nach einer Guild 312 oder 412 aus der US-Fertigung. Bei einem Artikel las ich, dass 12-Strings wohl gerne (empfohlenermaßen) einen ganzen Ton runtergestimmt werden "recommended to tune full step down - hieß es da". Liegt das an der hohen Saitenspannung, um sie leichter spielen zu können, oder rein klanglicher Natur wegen dem zweiten Satz Saiten? Wieviel höher ist eigentlich der Kraftaufwand bei einer 12-Saitigen? Als ich angefangen habe, hatte ich 10'er Martins auf meiner Gitarre - bin dann über 11'er auf jetzt 12'er John Pearse umgestiegen (das ganze in etwa 1 1/2 Jahren). Wie muß ich den Kraftaufwand bei einer gut eingestellten 12'er einschätzen - wie bei 13'er Saiten, oder höher?
Gruß Dietmar
seit ein paar Tagen geistert mir der Kauf einer 12-Saitigen im Kopf herum (zumindest dieses Jahr noch, wenn's geht). War heute schon mal rein preislich auf der Suche in eBay.com nach einer Guild 312 oder 412 aus der US-Fertigung. Bei einem Artikel las ich, dass 12-Strings wohl gerne (empfohlenermaßen) einen ganzen Ton runtergestimmt werden "recommended to tune full step down - hieß es da". Liegt das an der hohen Saitenspannung, um sie leichter spielen zu können, oder rein klanglicher Natur wegen dem zweiten Satz Saiten? Wieviel höher ist eigentlich der Kraftaufwand bei einer 12-Saitigen? Als ich angefangen habe, hatte ich 10'er Martins auf meiner Gitarre - bin dann über 11'er auf jetzt 12'er John Pearse umgestiegen (das ganze in etwa 1 1/2 Jahren). Wie muß ich den Kraftaufwand bei einer gut eingestellten 12'er einschätzen - wie bei 13'er Saiten, oder höher?
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
Du brauchst überhaupt nicht mehr Kraft. Denn der Saitenzug multipliziert sich ja nicht, die Oktavsaiten haben ausserdem weniger Zug. Es ist nur etwas ungewohnt plötzlich zwei Saiten unter der Fingerkuppe zu haben. Das Runterstimmen machen manche, weil ihnen gerne die G-Oktav-Saite reißt, die speziell bei einem 10er-Satz extrem dünn ist und manchmal bei unvorsichtiger Behandlung, unsauberem Sattel oder Steg sehr schnell reißt.
Nimm 11er oder besser 12er Saiten und es ist alles gut.
Die Frage die sich stellt ist eher: Brauchst Dueine 12-saitge Klampfe? Der Einsatzbereich für einsolches Stück ist doch relativ beschränkt. Ist nur so ein Gedanke.
Gruß Waufel
Du brauchst überhaupt nicht mehr Kraft. Denn der Saitenzug multipliziert sich ja nicht, die Oktavsaiten haben ausserdem weniger Zug. Es ist nur etwas ungewohnt plötzlich zwei Saiten unter der Fingerkuppe zu haben. Das Runterstimmen machen manche, weil ihnen gerne die G-Oktav-Saite reißt, die speziell bei einem 10er-Satz extrem dünn ist und manchmal bei unvorsichtiger Behandlung, unsauberem Sattel oder Steg sehr schnell reißt.
Nimm 11er oder besser 12er Saiten und es ist alles gut.
Die Frage die sich stellt ist eher: Brauchst Dueine 12-saitge Klampfe? Der Einsatzbereich für einsolches Stück ist doch relativ beschränkt. Ist nur so ein Gedanke.
Gruß Waufel
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Waufel,
nee - brauchen eigentlich nicht - aber wer braucht schon mehr als eine Gitarre
Es ist mehr so ein Gedanke, der mich beschäftigt - man hört öfter mal ein Stück, bei dem denkt man "wie bekommt man diesen Sound hin" - dann isses meist eine 12-Saitige... Gespielt habe ich auch noch keine - aber interessieren tut es mich schon. Tja - der Einsatzbereich ist bei mir momentan eh noch sehr beschränkt auf Akkordbegleitung mit einem mittleren Plektrum (.71 Zelluloid) oder mit Zupfmustern. Gerade bei der Begleitung denke ich, ist eine 12'er doch gar nicht so schlecht, oder?
Gruß und Danke mal - Dietmar
nee - brauchen eigentlich nicht - aber wer braucht schon mehr als eine Gitarre

Gruß und Danke mal - Dietmar
Bei meiner Gottschall sind relativ dünne Saiten aufgezogen und sie klingt trotzdem toll. (Reimt sich fast...
)
Sie hat eine ungewöhnlch kleine Korpusform (O-45) mit slotted headstock und ist eine 12 Bünder. Der Kraftaufwand ist wesentlich geringer als bei allen anderen Gitarren. Ich denke auch, dass Du bei Deiner neuen 12er keine Sorgen zu haben brauchst.
Übrigens wird bei www.ebay.uk.co gerade eine 12-saitige Avalon L32 angeboten. Das ist bestimmt was feines für Dich. es gibt sogar eine "best offer" Möglichkeit.
Viele Grüße

Sie hat eine ungewöhnlch kleine Korpusform (O-45) mit slotted headstock und ist eine 12 Bünder. Der Kraftaufwand ist wesentlich geringer als bei allen anderen Gitarren. Ich denke auch, dass Du bei Deiner neuen 12er keine Sorgen zu haben brauchst.
Übrigens wird bei www.ebay.uk.co gerade eine 12-saitige Avalon L32 angeboten. Das ist bestimmt was feines für Dich. es gibt sogar eine "best offer" Möglichkeit.
Viele Grüße
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hi Chevere,
danke für den Tipp, aber ich habe es auf eine Guild F-212XL BJ. 1976 in sehr gutem Zustand "abgesehen"... trotzdem wollte ich gerade die Avalon anschauen, aber ich komme mit dem Link nicht klar - habe mal www.ebay.uk.com eingegeben, aber irgendwie sieht die Seite nicht wie eBay aus - ich habe die Avalon jedenfalls nicht gefunden?!
Frage: Wo liegt eigentlich denn der Einsatzbereich einer 12-saitigen?
Gruß Dietmar
danke für den Tipp, aber ich habe es auf eine Guild F-212XL BJ. 1976 in sehr gutem Zustand "abgesehen"... trotzdem wollte ich gerade die Avalon anschauen, aber ich komme mit dem Link nicht klar - habe mal www.ebay.uk.com eingegeben, aber irgendwie sieht die Seite nicht wie eBay aus - ich habe die Avalon jedenfalls nicht gefunden?!
Frage: Wo liegt eigentlich denn der Einsatzbereich einer 12-saitigen?
Gruß Dietmar
Das guildet aber nich :
irishguitars ist der Verkäufer einfach ebay- großbritanien- und- dan musikinstrumente- und -dan- gitarren oder für faule:
http://cgi.ebay.co.uk/Avalon-Guitar-L32 ... dZViewItem
irishguitars ist der Verkäufer einfach ebay- großbritanien- und- dan musikinstrumente- und -dan- gitarren oder für faule:
http://cgi.ebay.co.uk/Avalon-Guitar-L32 ... dZViewItem
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Das guilded doch 
Ich bin zu blöd dazu - wenn ich die ebay.uk.com eingebe und dann auf ebay uk klicke komme ich auf die Seite hier:
hier
Da ist aber nichts mit Instrumente - die Seite sieht auch völlig anders aus????!!! - Macht aber nichts - Du hast ja den Link für mich reingebastelt...
Hoppala - dascha aber echt auch nett, so'n Avalon-Teil!!! Bleibt nur noch die Frage nach dem Einsatzgebiet einer 12'er - den weiß ich nun immer noch nicht so genau...
Gruß Dietmar

Ich bin zu blöd dazu - wenn ich die ebay.uk.com eingebe und dann auf ebay uk klicke komme ich auf die Seite hier:
hier
Da ist aber nichts mit Instrumente - die Seite sieht auch völlig anders aus????!!! - Macht aber nichts - Du hast ja den Link für mich reingebastelt...
Hoppala - dascha aber echt auch nett, so'n Avalon-Teil!!! Bleibt nur noch die Frage nach dem Einsatzgebiet einer 12'er - den weiß ich nun immer noch nicht so genau...
Gruß Dietmar
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Jetzt ist es klar - der ursprüngliche Link von Dir war verdreht - Du hast www.ebay.uk.co geschrieben - das wurde nicht gefunden und ich hab' aus dem co ein com gemacht - so wurde dann www.ebay.uk.com draus - und das ist Bullshit 
Andersrum wird ein Stiefel draus: www ebay.co.uk - dann klappt's auch mit der Suche in den Musikinstrumenten - mann da bin ich aber auf dem Schlauch gestanden - das guildet in dem fall nicht
Gruß Dietmar

Andersrum wird ein Stiefel draus: www ebay.co.uk - dann klappt's auch mit der Suche in den Musikinstrumenten - mann da bin ich aber auf dem Schlauch gestanden - das guildet in dem fall nicht

Gruß Dietmar
@Mr. Magic Takamine:
Ich kann Dich verstehen. Hab' mal in der Northeimer Fußgängerzone auf ner 12saitigen gespielt. Da saß einer rum und hat da so ne uralte Framus (~die haben wohl mal akustische Klampfen gebaut) gequält. Hab dann auch mal mein Glück versucht und eigentlich erwartet, dass ich das nicht hinkrieg. Ging aber leichter als gedacht. Einfach nicht hingucken und die Akkorde funzten sogar als Arpeggio.
...wollte mir danach auch gleich eine kaufen
aber die Vernunft - nee - vielmehr der schmale Geldbeutel hat mich daran gehindert. 
Ich kann Dich verstehen. Hab' mal in der Northeimer Fußgängerzone auf ner 12saitigen gespielt. Da saß einer rum und hat da so ne uralte Framus (~die haben wohl mal akustische Klampfen gebaut) gequält. Hab dann auch mal mein Glück versucht und eigentlich erwartet, dass ich das nicht hinkrieg. Ging aber leichter als gedacht. Einfach nicht hingucken und die Akkorde funzten sogar als Arpeggio.
...wollte mir danach auch gleich eine kaufen


Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hi Westfeuer,
jajaaaa - der Geldbeutel
Ich hoffe, dass die ausgesuchte noch bis Ende des Jahres in dem Geschäft "liegen" bleibt - vielleicht tut sich bis dahin im Geldbeutel noch was
Was mich aber seit dem "Einwand" von Waufel doch ziemlich beschäftigt ist der Einsatzbereich... Wie sieht es denn mit Fingerpicking bzw. in meinem Fall mit Zupfmustern aus - geht das viel schwieriger bei den doppelten Saiten?
Gruß Dietmar
jajaaaa - der Geldbeutel

Ich hoffe, dass die ausgesuchte noch bis Ende des Jahres in dem Geschäft "liegen" bleibt - vielleicht tut sich bis dahin im Geldbeutel noch was

Was mich aber seit dem "Einwand" von Waufel doch ziemlich beschäftigt ist der Einsatzbereich... Wie sieht es denn mit Fingerpicking bzw. in meinem Fall mit Zupfmustern aus - geht das viel schwieriger bei den doppelten Saiten?
Gruß Dietmar
Zum Thema Geldbeute(l):
http://www.notableguitars.com/gallery2.htm
oder:
die L05-12 (- 40% vom Listenpreis!):
http://www.notableguitars.com/gallery2.htm
Man gewöhnt sich an das "andere Zupfgefühl".
Viele Grüße!
http://www.notableguitars.com/gallery2.htm
oder:
die L05-12 (- 40% vom Listenpreis!):
http://www.notableguitars.com/gallery2.htm
Man gewöhnt sich an das "andere Zupfgefühl".
Viele Grüße!
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
...und wer´s drauf hat, die 12saitige sauber picken zu können, kann mMn wirklich sehr gut spielen. Das war für mich seit jeher so´ne Art Messlatte für gutes Spielen --> eine 12saitige wohlklingend picken können. 
Ich habe bislang erst einen Menschen getroffen, der das konnte. Ich denke schon an Solo-Fingerstyle Zeuch...Pattern laufen ja an und für sich schon bei mir ganz gut (wenn ich mal die Gelegenheit hab´, eine 12er zu picken...). Gibt´s hier zufällig jemanden, der damit weitere Erfahrungen sammeln konnte?

Ich habe bislang erst einen Menschen getroffen, der das konnte. Ich denke schon an Solo-Fingerstyle Zeuch...Pattern laufen ja an und für sich schon bei mir ganz gut (wenn ich mal die Gelegenheit hab´, eine 12er zu picken...). Gibt´s hier zufällig jemanden, der damit weitere Erfahrungen sammeln konnte?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover