Neue Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Tongebirge
Beiträge: 1
Registriert: So Dez 23, 2012 5:00 pm

Neue Gitarre

Beitrag von Tongebirge »

nach einigem probieren will ich mir nun eine etwas bessere Gitarre kaufen. Ich möchte damit hauptsächlich Homerecording machen. Für die Aufnahmen habe ich ein Mikrofon-Stereo-Set und bräuchte da womöglich also gar keinen Tonabnehmer.

Ist es gründsätzlich besser mit Mikro aufzunehmen? Ich habe schon gehört, dass Fishman oder Quantum Tonabnehmer gleichgut oder besser sein sollen?

Ist der höhere Preis eher auf bessere Hölzer oder nur auf den Mehrwert durch den besseren bzw. vorhandenen Tonabnehmer zurückzuführen?

Nach mehrmaligem Testen vor Ort habe ich folgende Modelle favorisiert:

Takamine

http://www.thomann.de/de/takamine_eg530ssc.htm

Art & Lutherie

http://www.thomann.de/de/artlutherie_fo ... edar_q.htm

Martin

http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dxmae.htm



Sind verschiedene Bauformen. Möglicherweise ist die Art & Lutherie Folkstyle für das Recording besser geeignet, als die Jumbo bzw. die Dreadnought ???

Wenn ich den Tonabnehmer nicht bräuchte käme dann auch sowas in Frage:

Art & Lutherie

http://www.thomann.de/de/artlutherie_fo ... ce_q_1.htm

http://www.thomann.de/de/artlutherie_fo ... _cedar.htm

Ist immerhin um einiges preiswerter ... ist das nur wegen dem Tonabnehmer oder ist da auch klanglich nicht so viel zu erwarten?

Das ist eine Einsteigerfrage, daher bin ich über jeden Hinweis dankbar.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Neue Gitarre

Beitrag von scifi »

Hi Tongebirge
Tongebirge hat geschrieben: Ist es gründsätzlich besser mit Mikro aufzunehmen? Ich habe schon gehört, dass Fishman oder Quantum Tonabnehmer gleichgut oder besser sein sollen?
Für Aufnahmen von Akustikgitarren sind Mikros meiner Erfahrung nach immer viel besser als Pickups, wenn du einen möglichst "akustischen" Klang aufnehmen willst. Pickups sind eher eine leider oft unumgängliche Notlösung für die Verstärkung auf einer Bühne. Wenn du daheim aufnehmen willst, wirst du mit einem Mikro in der Regel deutlich besser bedient sein (insofern dieses dafür geeignet ist - "Recording" ist ein nicht unkompliziertes Thema). Insofern würde ich das Thema Pickup vernachlässigen und das Geld im Zweifellstall lieber in Holzqualität investieren. Cutaways sind übrigens auch Kostentreiber (Pickup+Cut=Mehrpreis).


Zu den Gitarren:

Für Aufnahmen ist es erst einmal egal, welche Bauform eine Gitarre hat. Sie muss vor allem zu dir passen (Klang, Bespielbarkeit, Lautstärke, eventuell auch die Optik). Dann machst du Musik darauf und wenn diese gut klingt, kann man diese auch immer aufnehmen. Da verhalten sich Gitarren netterweise weitgehend gleich.

Deine drei Favoriten sollten alles gute Gitarren sein (habe nicht genau diese Modelle angespielt - aber sehr ähnliche von diesen Herstellern). Die Bauformen und verwendeten Materialien sind jedoch unterschiedlich und es kann sein, dass dir die eine besser in der Hand liegt, die andere aber von Klang her besser gefällt. Deshalb: ausprobieren, anspielen und Zeit dafür einplanen. Vielleicht noch Freund oder Freundin als Zweitgutachter für den Klang mitnehmen. Blind bestellen ist riskant, besonders wenn man nicht ziemlich genau weiß, was man benötigt. Die Kenndaten alleine sagen kaum etwas aus.


Spontan: wenn ich mit dem schmalen Hals klar käme, würde ich persönlich die Takamine nehmen, dann die A&L und die Martin gar nicht. Aber das kann bei dir wirklich ganz anders sein... Vielleicht auch noch mal eine Taylor mit in den Test aufnehmen?

Oder gebraucht etwas kaufen, was dir spontan gefällt und kostengünstig Erfahrungspunkte sammeln (der Preisverfall bei Gitarren ist extrem - da kannst du schnell etwas günstig ergattern). In der Gebrauchtrubrik hier wird gerade eine Stanford PSOM 20 angeboten in der Preisklasse (tolle Gitarre!).
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Mir persönlich gefallen vom Sound her die A&L-Gitarren mit Zederndecke. Ich besitze eine Ami Cedar und kenne auch das Folk-Modell mit Zederndecke ganz gut. Sound und Bespielbarkeit sind top, Optik geht so, die sind ja alle nur matt lackiert, ist mir eigentlich zu rustikal. Die Dinger werden in Kanada bei Godin gebaut.
Antworten