
Rio Palisander
Moderator: RB
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
@ Gerrit..
...geht halt nix über ´nen gepflegten Snobismus, wie....
?
(Von der Sache her im Übrigen überhaupt nicht zu rechtfertigen - ich wüßte spontan wenige Musikalienhersteller, mit deren Produkten Du ne komplette Bigband von vorn bis hinten professionell (!!) ausstatten könntest. Da hat Yamaha schon eine Sonderstellung am Markt.
Und auch bei unserem Unterthema "ak. Gitarren" sind sie natürlich in der Lage bis ins Profisegment hinein wirklich gutes Zeug zu bauen. U.v.a auch in der unteren bis mittleren Preislage Git. in einer qualitativen Konsistenz zu liefern, wo viele andere erst mal hinkommen müssen.)
Was freilich mit dem seltsamen Auftritt ihres Produktvorführers und seinem unhaltbaren Gefasel in dem verlinkten Video nur wiederum wenig zu tun hat.
Grüssle,
tbrenner

(Von der Sache her im Übrigen überhaupt nicht zu rechtfertigen - ich wüßte spontan wenige Musikalienhersteller, mit deren Produkten Du ne komplette Bigband von vorn bis hinten professionell (!!) ausstatten könntest. Da hat Yamaha schon eine Sonderstellung am Markt.
Und auch bei unserem Unterthema "ak. Gitarren" sind sie natürlich in der Lage bis ins Profisegment hinein wirklich gutes Zeug zu bauen. U.v.a auch in der unteren bis mittleren Preislage Git. in einer qualitativen Konsistenz zu liefern, wo viele andere erst mal hinkommen müssen.)
Was freilich mit dem seltsamen Auftritt ihres Produktvorführers und seinem unhaltbaren Gefasel in dem verlinkten Video nur wiederum wenig zu tun hat.
Grüssle,
tbrenner

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hier ist die Produktbeschreibung von Yamaha.Rainer H hat geschrieben:Rosewood kann rio sein muß aber nicht!
hast Du was Schriftliches, was Du hier einstellen kannst?
da wäre ich Dir sehr dankbar.
Gruß Rainer
Wenn es eine AC3R mit Boden und Zarge aus Rio Palisander geben würde, dann wüssten wir davon.
Bei allen der AC3R in unseren Läden steht das R für Rosewood.
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
So... sind nun Wunschträume und Illusionen geplatzt..
Yamaha ist für den A...., das merkt man meist ab der 8ten Gitarre Rainer
Aber wegen mir kannste dir ruhig nochmal 8 Yamahas kaufen, wird deine Signatur auch doppelt so lang....
Tja, ich bin schon eine fieser Sack
...so ist es halt, da wirste mit leben müssen, wenn du das Gefühl hast "nicht für voll genommen gehalten zu werden", da nutzt es auch nicht, sich nochmal 3 Yamahas um den Hals zu binden.
Kopf hoch, auch wenn der Hals dreckig ist...
Es soll ja Leute geben, die rein beim Namen Martin, Gibson... usw. schon zustimmend ungehört überzeugt sind, und es gibt auch Leute, die der Meinung sind, dass nur eine Historic Les Paul ausm Custom Shop das Wahre ist....
...lassen wir sie doch bei dem Glauben, missionieren ist nicht mein Ding....
Problematisch wirds erst dann, wenn man die Gitarre als Statussymbol betrachtet und eben nicht das gewünschte feedback bekommt... das Leben ist geprägt von persönlichen Defiziten, aber das macht es umso menschlicher
Auch, wenn es Viele nicht wahrhaben wollen, Eitelkeiten gibts en masse und in Bezug Gitarre nicht minder... ich schliesse mich da nicht aus.
Einen Gruß nach Denkendorf....

Yamaha ist für den A...., das merkt man meist ab der 8ten Gitarre Rainer

Aber wegen mir kannste dir ruhig nochmal 8 Yamahas kaufen, wird deine Signatur auch doppelt so lang....
Tja, ich bin schon eine fieser Sack

Kopf hoch, auch wenn der Hals dreckig ist...

Es soll ja Leute geben, die rein beim Namen Martin, Gibson... usw. schon zustimmend ungehört überzeugt sind, und es gibt auch Leute, die der Meinung sind, dass nur eine Historic Les Paul ausm Custom Shop das Wahre ist....
...lassen wir sie doch bei dem Glauben, missionieren ist nicht mein Ding....
Problematisch wirds erst dann, wenn man die Gitarre als Statussymbol betrachtet und eben nicht das gewünschte feedback bekommt... das Leben ist geprägt von persönlichen Defiziten, aber das macht es umso menschlicher

Auch, wenn es Viele nicht wahrhaben wollen, Eitelkeiten gibts en masse und in Bezug Gitarre nicht minder... ich schliesse mich da nicht aus.
Einen Gruß nach Denkendorf....
- StephanD63
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Jun 06, 2012 11:37 am
- Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
- Kontaktdaten:
Rosewood = Palisander, oder?
Um mal noch ein wenig Stimmung zu machen im alten Jahr
Ich verstehe es wie Rainer. Rosewood und Palisander ist synonym, ob nun Rio, muss sich aus besseren Spezifikationen ergeben. Die verlinkte Yamaha-Seite sagt: Solid-Rosewood, das kann nach meinem Verständnis grundsätzlich ebenso Rio-Palisander sein wie jedes andere Palisander. Auch klar ist, dass ohne CITES-Zertifikat eine neuere Gitarre wohl kaum vom Yamaha aus dann illegalem Holz verkauft würde. Wie ist es aber mit eingelagertem Holz? 14 Jahre ist ja nicht soooo lang, oder?
Aus Wiki:
Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Palisander ist seit Jahrhunderten ein hoch bewertetes Edelholz. Es herrscht Verwirrung beim Begriff Palisander, der auf Französisch palissandre, auf Englisch rosewood und auf Portugiesisch jacarandá heißt. Der englische Begriff rosewood wird fast immer falsch mit „Rosenholz“ übersetzt, entspricht aber nicht dem deutschen Begriff Rosenholz, der eine einzelne Art unter den Palisanderhölzern benennt, das so genannte Bahia-Rosenholz (Dalbergia decipularis). Auch die Gattung Jacaranda, in der es überdies auch einen so genannten Palisanderholzbaum (blaublühender Jacaranda) gibt, ist von der Gattung Dalbergia verschieden und hat darum mit Palisander nichts zu tun.
Palisander-Arten
Rio-Palisander (Dalbergia nigra), auch Brasilianisches Palisander genannt. In Brasilien besteht seit 1968 ein Ausfuhrverbot für Rundholz dieser Art. 1992 wurde Rio-Palisander unter Artenschutz und 1998 unter den verschärften Artenschutz (Cites-Liste, Anhang I) gestellt (CITES-gelistet). Bis zu diesem Zeitpunkt war es für hochwertige Möbel und gehobene Raumausstattungen sowie wegen seiner einzigartigen Klangeigenschaften für akustische Gitarren und andere Musikinstrumente sehr begehrt. Nach Einsetzen des Handelsverbots ist das Holz praktisch wertlos geworden, da jeder Verkauf ohne gültige Cites-Dokumente verboten ist und dieser ggfs. von den Naturschutzbehörden mit hohen Geldbußen sanktioniert wird.
Ostindisches Palisander (Dalbergia latifolia). Es stammt ursprünglich aus Indien, ist dort aber wegen der Übernutzung sehr selten geworden und wird daher seit ca. 1980 in Indonesien auf Plantagen nachgezüchtet. Dieses Holz ist unter dem Namen Sonokeling im Handel vertreten, weist aber nicht die gleichen guten Eigenschaften wie echtes ostindisches Palisanderholz auf.
Sheesham (Dalbergia sissoo) ist eine ursprünglich in Indien heimische Art, die dort auch Sissoo oder Thali genannt wird. Heute wird dieses Holz besonders in Pakistan auf Plantagen angebaut, da die große Nachfrage nach dem Holz nur noch durch Plantagen dieses schnellwüchsigen Baumes befriedigt werden kann.
Santos-Palisander (Machaerium spp.) ist kein echtes Palisander, wird jedoch oft fälschlicherweise von Holzhändlern so bezeichnet und gehört zur Familie der Leguminosen.
Honduras-Palisander (Dalbergia stevensonii) wächst in Mittelamerika zu Bäumen großer Durchmesser heran und hat eine eher untypisch helle rosarote Farbe.

Ich verstehe es wie Rainer. Rosewood und Palisander ist synonym, ob nun Rio, muss sich aus besseren Spezifikationen ergeben. Die verlinkte Yamaha-Seite sagt: Solid-Rosewood, das kann nach meinem Verständnis grundsätzlich ebenso Rio-Palisander sein wie jedes andere Palisander. Auch klar ist, dass ohne CITES-Zertifikat eine neuere Gitarre wohl kaum vom Yamaha aus dann illegalem Holz verkauft würde. Wie ist es aber mit eingelagertem Holz? 14 Jahre ist ja nicht soooo lang, oder?
Aus Wiki:
Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Palisander ist seit Jahrhunderten ein hoch bewertetes Edelholz. Es herrscht Verwirrung beim Begriff Palisander, der auf Französisch palissandre, auf Englisch rosewood und auf Portugiesisch jacarandá heißt. Der englische Begriff rosewood wird fast immer falsch mit „Rosenholz“ übersetzt, entspricht aber nicht dem deutschen Begriff Rosenholz, der eine einzelne Art unter den Palisanderhölzern benennt, das so genannte Bahia-Rosenholz (Dalbergia decipularis). Auch die Gattung Jacaranda, in der es überdies auch einen so genannten Palisanderholzbaum (blaublühender Jacaranda) gibt, ist von der Gattung Dalbergia verschieden und hat darum mit Palisander nichts zu tun.
Palisander-Arten
Rio-Palisander (Dalbergia nigra), auch Brasilianisches Palisander genannt. In Brasilien besteht seit 1968 ein Ausfuhrverbot für Rundholz dieser Art. 1992 wurde Rio-Palisander unter Artenschutz und 1998 unter den verschärften Artenschutz (Cites-Liste, Anhang I) gestellt (CITES-gelistet). Bis zu diesem Zeitpunkt war es für hochwertige Möbel und gehobene Raumausstattungen sowie wegen seiner einzigartigen Klangeigenschaften für akustische Gitarren und andere Musikinstrumente sehr begehrt. Nach Einsetzen des Handelsverbots ist das Holz praktisch wertlos geworden, da jeder Verkauf ohne gültige Cites-Dokumente verboten ist und dieser ggfs. von den Naturschutzbehörden mit hohen Geldbußen sanktioniert wird.
Ostindisches Palisander (Dalbergia latifolia). Es stammt ursprünglich aus Indien, ist dort aber wegen der Übernutzung sehr selten geworden und wird daher seit ca. 1980 in Indonesien auf Plantagen nachgezüchtet. Dieses Holz ist unter dem Namen Sonokeling im Handel vertreten, weist aber nicht die gleichen guten Eigenschaften wie echtes ostindisches Palisanderholz auf.
Sheesham (Dalbergia sissoo) ist eine ursprünglich in Indien heimische Art, die dort auch Sissoo oder Thali genannt wird. Heute wird dieses Holz besonders in Pakistan auf Plantagen angebaut, da die große Nachfrage nach dem Holz nur noch durch Plantagen dieses schnellwüchsigen Baumes befriedigt werden kann.
Santos-Palisander (Machaerium spp.) ist kein echtes Palisander, wird jedoch oft fälschlicherweise von Holzhändlern so bezeichnet und gehört zur Familie der Leguminosen.
Honduras-Palisander (Dalbergia stevensonii) wächst in Mittelamerika zu Bäumen großer Durchmesser heran und hat eine eher untypisch helle rosarote Farbe.
Gruß vom Roten Hang
Stephan
McIlroy ASP30C
Takamine EN20 (1981)
Walden CG570CE
Höfner HZ23
Ricardo Sanchis II-A-M (1991)
Stephan
McIlroy ASP30C
Takamine EN20 (1981)
Walden CG570CE
Höfner HZ23
Ricardo Sanchis II-A-M (1991)
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rosewood = Palisander, oder?
Nochmal: den Vertriebsmitarbeitern von Yamaha ist keine AC3R aus Rio Palisander bekannt.StephanD63 hat geschrieben:Ich verstehe es wie Rainer. Rosewood und Palisander ist synonym, ob nun Rio, muss sich aus besseren Spezifikationen ergeben. Die verlinkte Yamaha-Seite sagt: Solid-Rosewood, das kann nach meinem Verständnis grundsätzlich ebenso Rio-Palisander sein wie jedes andere Palisander.
Uns bei Just Music auch nicht.
Keine der an uns gelieferten AC3R hat irgendein Teil aus Rio Palisander verbaut.
Sollte es eine Yamaha AC3R aus Rio Palisander für knapp 900.- Euro geben, kannst du davon ausgehen, dass kein Endverbraucher eine dieser Gitarren zu Gesicht bekommt.
Sämtliche dieser Gitarren würden bei den Mitarbeitern der Musikalienhändler verblieben...
Dazu kommt, dass die Gitarren aus der A-Serie von Yamaha Großserienprodukte sind und die Beschreibung für alle Gitarren aus der Serie identisch ist.
Um alle Gitarren der Serie aus Rio Palisander zu bauen, müsste Yahama eine riesige Menge davon auf Halde haben.
Zum Schluß appeliere ich mal an den Verstand.
Niemand hat etwas zu verschenken und ein Hersteller, wie Yamaha, wird immer versuchen seine Produkte zum bestmöglichen Preis am Markt zu plazieren.
Welchen Sinn macht es eine Gitarre herzustellen, deren Materialwert den Verkaufspreis um ein vielfaches übersteigt?
Re: Rosewood = Palisander, oder?
So seid ihr also drauf. Das lässt ja tief blicken... .stringbound hat geschrieben: Sollte es eine Yamaha AC3R aus Rio Palisander für knapp 900.- Euro geben, kannst du davon ausgehen, dass kein Endverbraucher eine dieser Gitarren zu Gesicht bekommt.
Sämtliche dieser Gitarren würden bei den Mitarbeitern der Musikalienhändler verblieben...

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Re: Rosewood = Palisander, oder?
Absahnerclone hat geschrieben:So seid ihr also drauf. Das lässt ja tief blicken... .stringbound hat geschrieben: Sollte es eine Yamaha AC3R aus Rio Palisander für knapp 900.- Euro geben, kannst du davon ausgehen, dass kein Endverbraucher eine dieser Gitarren zu Gesicht bekommt.
Sämtliche dieser Gitarren würden bei den Mitarbeitern der Musikalienhändler verblieben...

...aber das kann ich nachvollziehen, hat schon gewisse Vorteile, oder man muss solche Menschen als Freund haben

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rosewood = Palisander, oder?
Klar sind wir so drauf.clone hat geschrieben:So seid ihr also drauf. Das lässt ja tief blicken.
Was meinst du denn, wie der durchschnittliche Gitarrenverkäufer zu seiner High-End Gitarre kommt?
Und das ist auch nur das, was die Vertriebsmitarbeiter übriglassen...

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rosewood = Palisander, oder?
Da ich nicht in der Gitarrenabteilung arbeite, bin ich froh darüber mit den Mitarbeitern einiger Hersteller und Vertriebe befreundet zu sein.SouthernJumb° hat geschrieben:Absahnerclone hat geschrieben:So seid ihr also drauf. Das lässt ja tief blicken... .stringbound hat geschrieben: Sollte es eine Yamaha AC3R aus Rio Palisander für knapp 900.- Euro geben, kannst du davon ausgehen, dass kein Endverbraucher eine dieser Gitarren zu Gesicht bekommt.
Sämtliche dieser Gitarren würden bei den Mitarbeitern der Musikalienhändler verblieben...![]()
...aber das kann ich nachvollziehen, hat schon gewisse Vorteile, oder man muss solche Menschen als Freund haben

Re: Rosewood = Palisander, oder?
Herrlich!stringbound hat geschrieben:
Zum Schluß appeliere ich mal an den Verstand.
Extrem amüsant dieser Fred.
Tja, manche Leute benutzen ihren Kopf zum denken, andere
scheinbar nur zum Haareschneiden.
Ob Rio oder ostindisch ist wohl eher eine Frage der Optik und
weniger des Klanges ansich.
Markentechnisch gibt es scheinbar seeehr Meinungsresistente:
"Auch wenn mir zehn Leute erzählen der Schnee sei weiß, für mich
ist er schwarz."
Die wird man nicht mehr bekehren können.
pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Re: Rosewood = Palisander, oder?
...du warst mir schon immer sehr sympathischstringbound hat geschrieben:Da ich nicht in der Gitarrenabteilung arbeite, bin ich froh darüber mit den Mitarbeitern einiger Hersteller und Vertriebe befreundet zu sein.SouthernJumb° hat geschrieben:Absahnerclone hat geschrieben: So seid ihr also drauf. Das lässt ja tief blicken... .![]()
...aber das kann ich nachvollziehen, hat schon gewisse Vorteile, oder man muss solche Menschen als Freund haben


So ist das ja noch richtig lustig geworden hier.......
Und jeder der irgendwo arbeitet versucht sicher auch etwas davon zu profitieren, bzw. die (seine) Möglichkeiten zu Nutzen. Da braucht sicher keiner dem anderen mit erhobenen Zeigefinger winken.....
Ansonsten: Jedem Tierchen sein Pläsierchen......
Wer Yamaha kaufen möchte soll das ruhig tun. Nur nicht behaupten das die Teile das Mass der Dinge sind. Ich habe gerade vor einigen Wochen ein neues Instrument gekauft. Auch Yamaha habe ich dabei eine "Chance" gegeben (gibt es ja immer und überall zum Vergleich). Diese Marke war die erste die im hohen Bogen aus meiner Auswahl geflogen ist. Und das war nicht das erste Mal. Bei Flügelhörnern sind die bei mir auch gnadenlos durchgefallen.....Ich mag den "Sound" einfach nicht!
Ansonsten wünsche ich ein besinnliches Restjahr. Ich mach jetzt in den freien Tagen noch etwas (mehr) Musik ......
Guten Rutsch!

Und jeder der irgendwo arbeitet versucht sicher auch etwas davon zu profitieren, bzw. die (seine) Möglichkeiten zu Nutzen. Da braucht sicher keiner dem anderen mit erhobenen Zeigefinger winken.....

Ansonsten: Jedem Tierchen sein Pläsierchen......
Wer Yamaha kaufen möchte soll das ruhig tun. Nur nicht behaupten das die Teile das Mass der Dinge sind. Ich habe gerade vor einigen Wochen ein neues Instrument gekauft. Auch Yamaha habe ich dabei eine "Chance" gegeben (gibt es ja immer und überall zum Vergleich). Diese Marke war die erste die im hohen Bogen aus meiner Auswahl geflogen ist. Und das war nicht das erste Mal. Bei Flügelhörnern sind die bei mir auch gnadenlos durchgefallen.....Ich mag den "Sound" einfach nicht!
Ansonsten wünsche ich ein besinnliches Restjahr. Ich mach jetzt in den freien Tagen noch etwas (mehr) Musik ......
Guten Rutsch!
..aber, wenn man eine Marke so propagiert, hätte ich genauGerrit hat geschrieben:So ist das ja noch richtig lustig geworden hier.......![]()
Ansonsten: Jedem Tierchen sein Pläsierchen......
Wer Yamaha kaufen möchte soll das ruhig tun. Nur nicht behaupten das die Teile das Mass der Dinge sind.
Guten Rutsch!
dieses Video nicht eingestellt.
Das ist, in Bezug auf Aussage u. Klang, der ultimative Schuß nach hinten.
pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Das ist endlich Mal eine Aussage die nichts mit Markenfetischismus oder -Bashing zu tun hat.Gerrit hat geschrieben:Ich habe gerade vor einigen Wochen ein neues Instrument gekauft. Auch Yamaha habe ich dabei eine "Chance" gegeben (gibt es ja immer und überall zum Vergleich). Diese Marke war die erste die im hohen Bogen aus meiner Auswahl geflogen ist. ... Ich mag den "Sound" einfach nicht!
Der Klang eines Instruments ist immer eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Entweder man mag ihn oder eben nicht.