Schutzfolie/Pickguard oder nicht...?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mipooh

Schutzfolie/Pickguard oder nicht...?

Beitrag von mipooh »

Ich hab mir ja neulich eine Gitarre (Cort AS5M) gekauft, die dankenswerterweise (oder auch nicht) mit einem "Aufkleber" geliefert wurde, der wohl aussieht wie ein Pickguard, vielleicht sogar die Funktion erfüllt... kommt mir etwas winzig vor...
Nun überlege ich hin und her, ob ich die Gitarre damit verschandel oder ob ich überhaupt sowas brauche und wenn ob es dafür nichts sinnvolleres gibt.

Zum einen spiele ich selten so wild, dass mein Plektrum die Decke berühren würde. Zumindest ist mir sowas noch nicht aufgefallen und wie ich soeben an meiner Yamaha gesehen habe, sind da maximal leichte Spuren auf deren Pickguard.
Zum anderen denke ich, dass es eigentlich ein Verschandeln der Gitarre ist, da so einen Plastikaufkleber draufzupappen. (Dazu fällt mir das Holzpickguard der Alvarez/Yairi ein, die ich neulich mal angespielt habe, das sah edel aus.) Und dann frage ich mich auch, inwieweit so ein Aufkleber die Decke beim Schwingen beeinflusst...

Ich weiss also nicht, soll ich es riskieren, dass es im Lauf der Zeit leichte Macken im Lack geben wird? Oder abwarten und wenn es Macken gibt, die mit so einem häßlichen Plastikteil überkleben um größeren Schäden vorzubeugen?

Wie würdet Ihr das machen? Oder macht es vielleicht bereits (falls bei Euch sowas auch nur mitgeliefert wurde aber nicht gleich aufgeklebt war)?
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Nimm ein transparentes, selbsthaftendes - eine Schlagfolie!

http://www.thomann.de/de/ortega_oerp_re ... kguard.htm
Zuletzt geändert von mbern am Mo Jan 21, 2013 12:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich würde auch nach Möglichkeit eine Folie benutzen, die durch Adhäsion haftet, wenn du nicht heftig strummst. Ich habe so eine auf meiner OM und das funktioniert super finde ich.

Die Adhäsionsfolien gab es auch mal für Gitarren zum selber zurechtschneiden. Leider habe ich dafür keine Bezugsquelle mehr. Es gibt so etwas aber für Werbung oder Touch-Screen-Schutz:

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... id/194310S

http://www.ifoha-klebefolien.com/schutz ... onsfolien/

Interessant wäre hier mal eine Quelle für möglichst dicke Folien - also in etwa wie die üblichen Akustik-Pickguards.
Zuletzt geändert von scifi am Mo Jan 21, 2013 12:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo mipooh,

habe meiner süßen, kleinen Chinesin das PG gleich nach dem Kauf abgezogen, denn sobald die Decke mal etwas nachgedunkelt ist, wird der Farbunterschied auch nach Jahrzehnten noch sichtbar sein. Jedenfalls sieht sie mit geöffnetem Dekolleté viel hübscher aus. :wink:

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Beitrag von docsteve »

Ein Gitarrenbauer gab mir mal den Tipp, eine Handy-Schutzfolie zu benutzen, wenns was leichtes sein soll. Von der Größe würde ich eher eine iPad-Folie empfehlen. Aber ich habs noch nicht probiert...

Viele Grüße, Stephan
mipooh

Beitrag von mipooh »

Nun, im Prinzip alle Empfehlungen für selbsthaftende nichtgeklebte Schutzfolien, die zumindest leichte Kratzer vermeiden könnten.
Mal sehen, ob es was günstiges gibt oder ob ich vielleicht bei der nächsten Thomann-Bestellung die Ortega-Pickguard-Folie mitbestelle.
Solange bin ich halt entsprechend vorsichtig. Nur eigentlich picke ich sowieso fast nur die Saiten...
mipooh

Beitrag von mipooh »

Metallpicks habe ich noch nie verwendet. Am liebsten zupfe ich mit den Fingern (nichtmal mit den Fingernägeln), benutze aber auch gelegentlich weiche Plektren (0,81mm), die ja so furchtbar dicke Schrammen gar nicht machen könnten. Vermutlich reicht da tatsächlich eine Folie oder eine innere Haltung, die auch dem Lack der Decke eine gewisse Vergänglichkeit zubilligt...
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

mipooh hat geschrieben:.... Vermutlich reicht da tatsächlich eine Folie oder eine innere Haltung, die auch dem Lack der Decke eine gewisse Vergänglichkeit zubilligt...
Na, wir ham ja auch Kampfspuren, oder? ....Leben kann tödlich sein. Fangen Sie gar nicht erst damit an.... :wink:

Aber wenn unbedingt 'ne Schutzfolie sein muß, würd' ich einen Golpeador (wie auf Flamencas) anbringen.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

beim spielen sollte man nicht über die gitarre nachdenken müssen. ich hasse das. wenn es sein muss akzeptiere ich ein pickguard oder eben ein golpeador. vermeidbar sind schrammen durch gürtelscnallen, metallknöpfe oder durch unachtsames abstellen der gitarre an einer ungeeigneten stelle. sowas stört mich und mindert für mich z.b. den wert einer gebrauchten gitarre erheblich. normale spielspuren halte dagegen für unvermeidbar und auch ein zeichen dafür, dass die gitarre ordentlich gespielt wurde.

adhäsions folien machte ich zunächst auf meiner edleren taylor drauf, da die werksseitig keine pgs haben. die etwas weichere, stumpfere oberfläche, die auch kleine eselsohren an den spitzwinkeligen ecken entwickeln können, nervte mich. ich ließ ein transparentes Pickguard von taylor aufziehen und halte dies für einen guten kompromiss.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Lepe
Beiträge: 96
Registriert: Mi Okt 31, 2012 3:07 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von Lepe »

Natürlich versteht man, dass man seine neue Gitarre möglichst "neu" halten möchte!

Doch kennst du Willie Nelsons Gitarre? Schau dir die mal an, und vielleicht auch den Typen.
Sein Zugang und Umgang mit dieser Thematik ist für mich unglaublich "erdig" und aussagekräftig.
mipooh

Beitrag von mipooh »

Naja... die sieht noch weit schlimmer aus.
http://www.youtube.com/watch?v=-ubIBq4DwT0
Meine würde wahrscheinlich höchstens leichte Kratzer kriegen. Für mehr fehlt mir das Temperament. Und irgendwie stört es mich auch ein wenig, dass ich da zwei Herzen in meiner Brust habe... etwas quasi ladenneu zu pflegen passt irgendwie gar nicht so richtig zu mir und doch weiss ich wie sehr der erste Dong mich fuchsen wird...
Da war halt dieses häßliche Plastikteil (mehr eine Folie) dabei und kürzlich waren in einer Verpackung zwei, versehentlich blieb eins davon hier. Nun liegen die da, starren mich an und ich schmeiß ja nichts weg...

Deswegen dachte ich, es könnte mir behilflich sein, mal andere Meinungen zu lesen. Aber irgendwie macht mich das nur ambivalenter...
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

mipooh hat geschrieben:Naja... die sieht noch weit schlimmer aus
Hallo, was denn ? Die klingt halt offen, wie es sein soll.
V.H.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Lepe hat geschrieben:.... Sein Zugang und Umgang mit dieser Thematik ist für mich unglaublich "erdig"....
"Erdig" ist allerdings in Anbetracht des Gesamtzustandes Willie Nelsons und seiner Gitarre fast 'n bißchen zweideutig, wenn nicht pietätlos. :mrgreen:
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

... ich habe Schutzfolien auf meinen Lowden und McIlroys und finde die weder häßlich noch "verschandele" ich damit m. E. diese Gitarren.

Gruß jpick
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
mipooh

Beitrag von mipooh »

Mit häßlich und verschandeln meinte ich auch lediglich die mitgelieferte Folie und eine, die hier versehentlich liegengeblieben war. Eine sieht so aus wie heller Pfeifentabak und eine ist rot mit schwarzen Flecken. So rein schwarz oder sogar weiss hätte ich ja irgendwie noch fast akzeptiert (oder wenn die bereits draufgewesen wäre hätte ich sie sicher nicht abgemacht).
(Klare) Folie erscheint mir noch am ehesten akzeptabel, wobei ich auch fürchten würde, dass die Ränder dann mal häßlich werden könnten oder Eselsohren kriegen.
Antworten