Gitarren 12-fret

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Gitarren 12-fret

Beitrag von Orange »

Hallo,

wollte mich mal so generell erkundigen welche 12-fret Modelle ihr hier so spielt:

- Modelle
- Vorteile
- Nachteile
- Korpusgröße

Ich weiß nicht, aufgrund meines momentanen Stromgitarren-Unterrichts bin ich irgendwie auch,
obwohl was ganz anderes, auch dem Picking-Fieber verfallen.

Seit einer Woche sitze ich jeden Tag am Abend da und zupfe meine mächtige Dread.
Macht Spaß, vor allem weil ich mich auch mit TABS auseinandersetze und mein erstes Stück "Little Roamer" schon fast sitzt.

Jetzt geht meine Überlegung, nachdem ich als alter Dread-Spieler ein paar OM´s spielen konnte in die Überlegung
mir vielleicht doch auch noch was "Kleines" nach Hause zu holen.

- OM ( = OOO ? )
- OO
- was noch ?

Kleiner nicht mehr und da gezuppelt werden soll (auf der Couch gelümmelt ist die Dread irgendwie immer wieder klobig),
darf bzw. sollte das Griffbrett auch gerne mind. 45mm haben.

Anschaffungstermin: Gegen Sommer wenn GAS anhält ! 8)

Aber ich meine ... man kann ja mal fragen was ihr "12-Fretter" so spielt, oder ? :whistler:

Heizt mir mal richtig ein ..... ! :D

Achja, da ich nicht weiß wie das anhält will ich mich auch preislich bei ca.- 500,-- einpendeln.

Die "Recording King"´s stechen irgendwie hervor (breites Griffbrett, vollmassiv, und wenn man den Bewertungen
glauben kann außer einer "Streuung" doch ganz ordentliche Teile) für den Anfang.

Und 12-fret darf es schon sein, aber auch "zur Not" mit Hals-Korpusübergang am 14.-ten Bund. :wink:

Gerne auch "Slotted Headstock". :)

Musikalische Grüße
Orange :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

C. F. Martin CEO 5. Das ist aber eine Dreadnought, also vielleicht nicht interessant für Dich, ich habe Deine Frage so interpretiert, als ginge das Interesse in Richtung 000.

Bild
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

aber warum "muss" es eine OM sein? Wie der Reverend schon "andeutete"....
Picking geht doch auch auf einer Dread sehr gut.... also jedenfalls auf meiner Collings..:)
oder geht es Dir eher um die Griffbrettbreite? Die wäre für mich eher wichtig....
In "OM-Größe" kann ich ansonsten die Lakewood M empfehlen oder auch meine Larkin, die allerdings noch etwas kleiner als eine OM ist.. dafür 12fret mit Fensterkopf.. und breitem Griffbrett.... allerdings wird das da nix mit den 500 € :oops: :wink:
was mir auch ganz gut gefallen hat, waren diverse Blueridge-Modelle wie z.B. die BR-361 oder BR-371... allerdings sind die neu auch alle teurer, aber vielleicht mal nach einer gebrauchten schauen?!? Auch wenn es keine OM-Größe ist, würde ich die mal antesten... eine BR-361 stand vor ein paar Monaten noch bei der Klangfarbe....
ansonsten ein "kleiner Geheimtipp".. probiere die mal aus, wenn Du dran kommst...
Zuletzt geändert von LaFaro am Mo Mär 25, 2013 6:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Wenn es nicht unbedingt eine 12er sein muss, würde ich auch noch eine Mini - Jumbo in Betracht ziehen, die zwar ähnlich groß ist wie eine Dread (nicht ganz), aber wesentlich bequemer zu handeln.
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hi

prinzipiell schön, daß du dich für Fingerstyle, -picking
interessierst.
ABER
bei diesem Spielstil kommen die Schwächen einer Gitarre
wesentlich deutlicher heraus, als beim Strummen.
M.E.n. wirst du auf Dauer mit einer 500€ Gitarre,
früher oder später, nicht glücklich.
Wenn du nicht mehr ausgeben willst, bleib lieber bei deiner Breedlove, oder
warte bis hier was gutes Gebrauchtes (000/OM/GC)
angeboten wird.
bzw.
etw mehr investieren.

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Ich kann das jetzt nicht so ganz nachvollziehen. Eine 000 ist doch von der Größe eine Folkgitarre und etwas schmäler an den Zargen und etwas mehr Hüfte als eine Dreadnought. Im ganzen weniger Bässe und im Klang vielleicht sogar brillianter als so eine riesen Schepperwumme, die sich bassmäßig mit Geschrummel durchsetzen muss. Daher sagt man, dass sie von den "Fingerstylern" oder generell zum Picken gerne genommen wird. Strummen kann man natürlich auch, aber in der Tat klingen sie gepickt wirklich passender.
Aber was hat das mit dem 12. Bund zu tun. Nicht alle 000 haben automatisch den Halsansatz am 12. Bund.
Ich würde mal behaupten, dass das überwiedend sogar teurere Instrumente sind.
Die meisten Parlors (zumindest, was man in den Läden darunter so zählt) sind übrigens noch kleiner, als die Folkmodelle.
Slotted Headstock, 12-Fret...hm, ob da für kleines Geld wirklich was gutes bei raus kommt?

Zum 3. Mal werf ich jetzt Godin in die Runde. Ich bekomme zwar kein Geld von denen für meine Werbung, aber für recht wenig Geld bekommt man gute Instrumente aus Godins Herstellung (Folkmodelle und Parlors von z.B. Art&Lutherie, Simon&Patrick, Seagull)

Ich schätze, dass deine teure Breedlove zum Picken genauso gut geeignet ist. Oder ist das jetzt wieder nur so ein Schönheitsding, dass da wer eine slotted 12-Fret haben will?

Zugegeben, sowas will ich auch. Aber erts wenn ich die ganzen Westermeier-Sachen fließend kann. Dann trau ich mich nämlich auch anzugeben.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Simon&Patrick Gitarren kann ich definitiv auch empfehlen.
Habe die Woodland Pro Folk (14), die WP Parlor (12) und die WP Mini-Jumbo (14, die ich habe, weil ich sie unglaublich günstig gekriegt habe) angespielt. Sind alle top (in der Preisklasse zwischen 700 und 900 €, Listenpreise knapp über 1.000)! Collings kann oder will sich ja nicht jeder leisten), vollmassiv (wem das wichtig ist) und zumindest die Mini - Jumbo ist wirklich laut (trotz 14).

Allerdings die Griffbretter sind eher normal breit (44mm). Ich hätte auch gerne 'mal breiter gehabt, weil ich eigentlich nur picke und nie strumme, aber die Hälse liegen derart bequem in der Hand, dass ich mich sofort wohl gefühlt habe.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Aha, da kommen ja schon die ersten brauchbaren Tips, wie erwartet. Danke ! :)

Nun sie sollte schon kleiner als eine Dread sein, und ein breiteres Griffbrett haben. Meine Breedlove hat 44mm das ist sehr angenehm
für mich, also min. 44mm noch besser 45 - 46mm. Durchstochene Kopfplatte muss nicht sein, bin ich auch kein Fan
vom Saitenwechseln damit (ist immer eine Frickel-Arbeit), aber würde mir gefallen.

Und so um die 500,-- Euronen bekommt man evtl. schon was wenn man etwas guckt. Natürlich, teurer geht immer,
und wenn man gleich einen 1000-er in die Hand nimmt dann hat man vermutlich länger eine Ruhe.

Angefangen hat mein leichtes GAS als ich beim Thomann eben über diese Recording King ROS-616 gestolpert bin,
und als ich dann noch auf YT über Danny Ward gestolpert bin welcher eben dieses Modell spielt ging die "Spinnerei" bei mir los. :oops:

Tja, und jetzt bäumt sich der Gedanke momentan ziemlich stark auf in mir und deswegen mal meine Anfrage hier
was ihr so spielt, wie ihr damit zufrieden seid, etc. ... und ich will eigentlich keine Dread mehr,
habe schon 2 (die Breedlove ist auch beim Picking ausgezeichnet), aber noch ein "Golf" ? :roll:
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Ich meine mich zu erinnern, dass hier neulich jemand eine Recording King aufgrund der tollen Optik bestellt und aufgrund schlechter bis mieser Verarbeitung wieder zurückgeschickt hat. Oder war es der Klang? Ich meine mich zu erinnern, dass das kein Einzelerlebnis war.
Der Thomann zeigt natürlich auch immer die schönsten Modelle auf seiner Seite.
Eine Griffbrettbreite von 44mm finde ich jetzt auch nicht gerade komfortabel und schon gar nicht außergewöhnlich - eher gebräuchlich. Bei 46mm hat man doch erst eine für Westerngitarren "komfortable" Breite. Mehr ist eher selten.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Ovation 1614, ca 35 Jahre alt u. immer noch "on stage" :D

Bild

@Orange: wenn Du beim Antesten an einer Sigma 000R-28VS, oder der kleinere Schwester der 00R-VS vorbeikommst unbedingt ausprobieren.
Ich war positiv überrascht ob des Klanges, der Bespielbarkeit, wie auch der Verabeitung. Der Preis liegt knapp unter 500 €uronen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@OldBlues: Die Sigma´s kommen mir auch mittlerweile täglich unter im WWW, dürften sich als brauchbar erweisen. :)
BTW: Coole Ovation übrigens ! 8)

@1966: Zaphod hier im Forum hat eine Recording King ROS-16 und ist zufrieden.
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 338
Registriert: Mi Mär 16, 2011 7:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Zaphod »

Orange hat geschrieben:@OldBlues: Die Sigma´s kommen mir auch mittlerweile täglich unter im WWW, dürften sich als brauchbar erweisen. :)
BTW: Coole Ovation übrigens ! 8)

@1966: Zaphod hier im Forum hat eine Recording King ROS-16 und ist zufrieden.
Bin sehr zufrieden, aber habe ich zwei andere RKs ausprobiert, und war nicht beeindruckt. Meine ROS-16 war eine Überraschung.
"And in the end, the Love you take, is equal to the Love you make."


The Beatles
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

pesu hat geschrieben:ABER
bei diesem Spielstil kommen die Schwächen einer Gitarre
wesentlich deutlicher heraus, als beim Strummen.
M.E.n. wirst du auf Dauer mit einer 500€ Gitarre,
früher oder später, nicht glücklich.
Ds sehe ich anders: Für mich kommt ein guter/schlechter Klang nie besser raus als bei einem simplen offenen E-Moll. Je virtuoser es wird, desto weniger interessiert mich der Klang.

Gebrauchte Gitarren finde ich grundsätzlich auch gut; in diesem Preisbereich ist die Auswahl doch eingeschränkt, wenn man eine bestimmte Bauform sucht. Gebraucht dürfte die Auswahl etwas größer sein.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ah, Herr Orange, hamma wohl einen kleinen GAS-Anfall, was? Jetzt will er auch noch Fingerpicker werden, wie? :lol:

Nachdem ich heute gemeinsam mit dem Pezi ein Problem so schön gelöst habe, mit dem was ich hatte, bin ich gegenwärtig vollständig GAS-befreit. Ganz nach dem neu ausgerufenen Grundsatz: "Es wird nichts mehr gekauft!" :wink:

Übrigens, unser gemeinsamer Liebling, diese affenscharfe Französin, hat grade schon wieder ein Video hochgeladen. Gott, wie ich diese Frau liebe ... :heul2:

Wie ich jetzt darauf komme? Schau mal, wie die ihre Tele spielt. So eine Tele hat der Orange ja auch.

Was will ich damit sagen? Ich pfeiffe aufs GAS und werd mich jetzt mal richtig in das Erlernen und Beherrschen meiner Instrumente und den effizienten Umgang mit meinem Equipment reinstürzen. Ja, so ist das uns so wird es sein. Wird das der Orange mir gleichtun? :)

Andererseits: Die Kohle gehört eh rausgehauen. Denn wie schon unser neuer Papst letzten Wochenendes so trefflich formulierte: Das Totenhemd hat keine Taschen!

Gutnacht beisammen,

wünscht Graf Pappenheim, Fürst des seligen Schlummerlandes. :guitar2:
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

E S W I R D N I C H T S M E H R G E K A U F T !


:lol: werd dich dran erinnern Pappe. ist ja schon sowas wie ein Leitspruch hier im Forum. es gibt nix schöneres wie neue Instrumente. weisste doch selber und weltstars werd mer auch nicht mehr, also. kaaaaaaaaaaaaaaufen
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Antworten