Beste Allroundgitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Leere Taschen: soll das heißen, du hättest Deinen Beitrag verfasst und ausgerechnet meinen nicht gelesen ?

Wie dem auch sei, Unterstellungen sind ein Ärgernis.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Toco: Ich fühle mich nicht angegriffen. Dass meine Umgangsformen nicht immer deine Zustimmung finden, ist mir nicht entgangen. Ich bedauere das auch, ganz ehrlich, aber wie soll ich nun die Kraft und den Weg finden, eine jahrzehntelange Fehlentwicklung rückgängig zu machen ? So gerne ich es dir zuliebe täte, ich fürchte, das übersteigt meine beschränkten Möglichkeiten.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Zum Thema: man kann über Sinn und Unsinn der Fragestellung streiten, aber die l-Form von larrivee war die erste Gitarre, bei der ich dieses Gefühl hatte, einen "Mittelwert" zwischen dreadnought und 000 in der Hand zu haben. Das war auch der Grund, dafür, dass ich sie oben genannt habe. Mir ist andererseits klar, dass meine Perspektive recht eingeengt ist, sie blendet beispielsweise diese "fingerstyle-Pianos" mit leichter Ansprache und großem Ton im Grunde aus.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Wir müssen das ja jetzt nicht ad infinitum weiter treiben, aber wenn Du 'mal auf die Chronologie schaust, wirst Du feststellen, dass Du Deinen offensichtlich gepostet hast, als ich meinen -langsam- geschrieben habe.
(Warum das bei mir manchmal etwas länger dauert, zu beschreiben, würde mir wohl wiederum den Vorwurf OT einbringen)
So kommt es dazu, dass ich Deinen Beitrag erst gelesen habe, als ich Deine erboste Antwort las!

Auch wenn es OT sein sollte, habe ich aber doch das Bedürfnis, zum Thema "Geld" noch etwas klarzustellen: Wenn ich mich wiederholt über "teure Gitarren" aufrege, bedeutet das nicht, dass ich Leute angreifen, die sich diese Gitarren kaufen. Meine Meinung dazu ist schlicht, dass ich es zum Teil für absolut unverschämt halte, was an Preisen v e r l a n g t wird. Wenn ich das schreibe, höre ich ab und an den Vorwurf - auch hier wieder latent -, dass es mir egal ist, was für Gitarren ich spiele bzw. keinen Wert darauf lege. Weit gefehlt. Nur sind meine beiden "besten" Akustik - Gitarren schon so alt, dass sie noch zu Zeiten von mir gekauft wurden, als die Preise noch "zivil" waren. Heute bewegt sich zumindest eine neu auch in den von mir kritisierten Regionen und kostet in etwa das fünffache, was ich damals bezahlt habe! Das ist auch unter Berücksichtigung der allgemeinen Preisentwicklung schlicht zu viel!
Die andere würde ich nicht für 10.000 € verkaufen, auch wenn sie wahrscheinlich nicht ein Zehntel davon erzielen würde!
Aber das wäre vielleicht wirklich 'mal ein lohnendes Thema für einen eigenen Thread!
Um im Topic zu bleiben, nenne ich jetzt 'mal die für mich beste Allroundgitarre, die ich besitze: Simon&Patrick Woodland Pro Mini - Jumbo.
Hat alles, kann alles, hübsch, unverwüstlich, Listenpreis €1.049,00, Ladenpreis ca. 700 bis 800, gebraucht, aber so gut wie neu, gekauft für 390,00 €.

Ich hoffe, ich bin jetzt wieder "auf Kurs"!
Zuletzt geändert von emptypockets am Mo Apr 01, 2013 11:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Beste Allrounder (für mich!)...hmmm

z.Zt. meine Yamaha LJ 6 weil:

- sowohl für Picking als auch für "hartes" Strumming geeignet
- es macht nicht so viel :aua: wenn da mal ein Ding oder Dong drankommt, weil sie nicht soo teuer war.
- ausgestattet mit zwei unabhängigen Pick up's (es macht mir sehr viel Spaß, sie wahlweise mischen zu können)
- ich nehme sie regelmäßig mit zur Arbeit, wo sie nicht nur von mir gespielt wird
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die zeitliche Überschneidung war mir nicht aufgefallen. Die larrivee l-03 r, die ich meinte, hat damals zu viel gekostet, (also ich habe mehr bezahlt, als am Markt nötig gewesen wäre) aber ich halte einen Preis zwischen 1000 und 2000 EUR für ein vollmassives Instrument für üblich, angemessen und normal. Die Herstellung in Asien zu oder sonstwo zu geringeren Löhnen mag niedrigere Preise ermöglichen und damit bin ich schon bei einem weiteren Problem der Ausweitung der threads, nämlich der Unbestimmtheit des Begriffs "teuer". Ich kann nur noch einmal auffordern, das Thema in einem eigenen thread abzuarbeiten.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Eine richtig geile UND preiswerte Allroundgitarre ist die Martin D-15, wenn man eine günstige Gebrauchte erwischt. (vor ein paar Monaten ging doch tatsächlich mal eine für unter 600 EUR bei Ebay weg). Auf der kann man eigentlich wirklich alles machen.

Larrivee L find' ich aber auch super. Haben imho das beste Preis/Leistungsverhältnis bei den USA/Canada Gitarren
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Hmmm, ich finde emptys Beitrag schon passend.

Und es wäre wirklich zu klären, was der einzelne als "Allrounder" ansieht.
Wenn jemand eine Klampfe für die Auftritte benötigt, kommen doch sicher bei den meisten andere Kriterien zum tragen, als bei Leuten, die vor allem daheim oder im Studio spielen.

Für mich wären die Kriterien ähnlich wie bei Fayol:

=> Robust, deckende Lackschicht (da ich mit Plek und Picks ziemlich rein haue)
=> Laut (da ich mögl. unverstärkt mit anderen zusammen Musik machen möchte)
=> Kompromiss zwischen Strumming- und Picking-Spielkomfort/-Klang (mittig - aber nicht zu mittig, brillant - aber nicht zu brillant...)
=> Ein Pickup, der mögl. auch Strumming und Picking gut rüber bringt und wenig "koppelt" bei Verstärkung
=> Guter Spielkomfort im Stehen und Sitzen
=> Nicht zu teuer (was soll ich bei einem völlig chaotischen Kneipen-Gig mit einer 4000 €-Klampfe, außer deren Wiederverkaufswert zu mindern und die ganze Zeit Panik zu schieben?)
=> Eher Fichtendecke als Zeder oder Mahagoni.
=> Stimmstabilität, auch wenn sich mal eine Saite verabschiedet oder man für z.B. Drop-D die E-Saite runter stimmt

Und deshalb spiele ich nur noch Grand Auditorums mit 46mm-Hals. Auch wenn die im Vergleich zu Dreads nicht so gut "rocken" beim Strummen und sich nicht so komfortabel spielen lassen wie eine OM. Für mich bislang der beste Allrounder.

@Fayol: eine Yamaha LJ 6 wäre es bei mir auch geworden, wenn es die mit breiteren Griffbrettern gäbe (habe zumindest noch nie eine mit mehr als 44mm gesehen). Ich bin jedes mal angetan, wenn ich so eine Yamaha in die Hand kriege :-) Mini-Jumbo ist ja sehr ähnlich zu eienr GA.
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

scifi hat geschrieben:
Und es wäre wirklich zu klären, was der einzelne als "Allrounder" ansieht.
Eben!
Irgendwie ist mir sogar meine Godin 5th Avenue ein Allrounder. Ich wohne in einer hellhörigen Altbauwohnung und habe nach oben, unten und zur Seite Nachbarn. Weil ich aber ständig am klampfen bin nutze ich viel die Godin. Sie ist akustisch nicht so laut, gezupft wie geschrammelt hat sie ihren ganz besondren Scharm (Jazz & Blues). Und dann kann ich sie natürlich auch verstärkt spielen. Somit ebenfalls ein Allrounder.
Übrigens eine günstige Variante für ein qualitatives Instrument westlicher Herstellung - ca 1100,-
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Da ich gerade an einem Anfall seniler Bettflucht leide:
Ich würde das nicht an Marken festmachen. Jeder der mit einem Modell für seine Spielweisen glücklich ist, wird dies wohl als Favorit hier einwerfen.
Und man hat ja auch nicht alle Gitarren der Welt ausprobiert.
Für mich ist eine Gitarre in OM Form die allgemein "beste" Allroundgitarre.
Sie ist wendig, recht ergonomisch und auch robust gebaut sind (ausgenommen der Martin Guitars 000-16GT) und gleichermassen für Picking, Strumming und Solospiel mit dem Pick geeignet.
Ich habe jetzt welche von Martin, Maton, Santa Cruz, Johnson, Larrivee, Deerbridge, Lakewood u.a. gespielt. Wenn es am Geld nicht scheitern braucht, würde mein Wahl auf Deerbridge, Santa Cruz und Martin fallen.

Zum Glück habe ich aber da keinen Bedarf mehr, weil bekanntlich gedeckt ;)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Beste Allround..

Beitrag von tbrenner »

...gitarre ?

Klar ,daß man das immer am beschränkten Horizont dessen festmacht, was man nun entweder mindestens mal ausgiebig spielen konnte oder aber sein eigen nennt.

Unter dieser Einschränkung würde ich mal die GUILD F 30 Std. (USA) in den Ring werfen:
- super zum Fingerstylen - wenn auch nicht der letzte Hauch "HiEnd-Ton" dabei ist; die Kombi Fichte/Mahagoni klingt aber schon klasse.. Gute Ansprache über nahezu das gesamte Register.

- durchaus auch eine gut geeignete Strumming / Flatpickinggitarre mit guter Lautstärke, ordentlich Bass und guter Projektion.

- sehr schöne Bespielbarkeit - man hat den Eindruck std.lang ohne merkliche Ermüdung drauf spielen zu können

- keine "too fancy"- Guitar, im bezahlbaren Bereich, hübsch genug - dabei nicht so kostbar, als daß sie nicht wo mal anecken dürfte...

- jetzt müsste ich ihr nur noch abgewöhnen, daß der eingebaute Schatten-PU (der im übrigen richtig gut klingt und mit der Gitarre harmoniert) sich ständig von der Decke ablöst (d. h. mal geeignetes Klebematerial finden)

dann wäre es meine perfekte Allrounderin!

Grüssle,

tbrenner :wink:
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Die F30 hatte ich auch mal, allerdings in der Palisander Version. Fand ich zu Picken gut, Strumming hat mir nicht gefallen.

Es kommt halt immer drauf an, was und wie man spielt. Meine JF30 (Jumbo Ahorn/Fichte) ist ja "offiziell" eine typische Strumming Gitarre, mir gefällt sie allerdings auch beim Picken sehr sehr gut. Nicht gerade für lyrische Fingerstylesachen, aber für Country-/Bluespickings schon.

Die schon genannte 15er Serie von Martin ist auch sehr vielseitig. Hatte mal die D und jetzt die J. Warmer, mächtiger Bass, trotzdem schnelle Ansprache. Gefällt mir besser als viele teurere Martins, die ich so im Laufe der Zeit hatte.
satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Same here, allerdings mit der fernöstlichen GAD-F30. Zum strummen war die (in meinen Ohren) nicht so richtig geeignet.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Principal hat geschrieben:Die beste Allrounder-Gitarre in meiner Sammlung ist die Ovation 1769-ADII5.
Natürlich ist eine Deep-Bowl fast überall rund.
doc
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:rotfl: :bide:
Antworten