Wilm Stötzel

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Wilm Stötzel

Beitrag von hoggabogges »

Ein neuer Stern am Gitarrenbauhimmel geht auf!
Ich hatte die grosse Freude, letzten Donnerstag bei der 'oas' im Cassiopeia zu Stuttgart zum ersten die in der Akustikgitarre getestete Gitarre anzuspielen, zum 2ten sein letztes Kunstwerk, die erst Tags zuvor besaitet wurde. Und was der Wilm da an Klang in dem Holz versteckt und von kundiger Hand hervorgelockt werden darf, das war schon mehr als überzeugend.
Nun hat der Gute das Rad sicher nicht neu erfunden, aber grossen Spass an der Arbeit, viele neue Ideen und Mut, diese umzusetzen.
Auf der Messe wird Wilm sicher bei Heiner Dreizehnter zu finden sein, hierhin lohnt der Gang sowieso :-)
http://www.stoetzel-gitarren.de/
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Liest sich interessant seine Vita. Ich hab nur immer so Vorurteile wenn ich Gitarren sehe die so „modern“ aussehen, an der Kopfplatte, Cut usw. Geht mir auch so mit den Gitarren von Andreas Cuntz, sorry Andreas. Das Auge hört bei mir mit und der Spruch Gitarristen sind sehr konservativ (bezogen auf ihr Instrument, siehe Stratocaster u. Telecaster) stimmt bei mir wohl ziemlich genau. Ist so bei mir…
Der junge Mann wird seine Kunden finden, da bin ich mir sicher.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Wie liegen die denn so preislich und kann man grob sagen in welche Richtung das Klangideal dieses Herrn geht?

P.S.: Ich finde die sehen sehr gut aus die Klampfen, auch mit dem Headstock könnte ich leben (wobei der sicher auch einen traditionellen da rantackern würde auf Nachfrage, oder? )
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab nur immer so Vorurteile wenn ich Gitarren sehe die so „modern“ aussehen, an der Kopfplatte, Cut usw. Geht mir auch so mit den Gitarren von Andreas Cuntz, sorry Andreas. Das Auge hört bei mir mit und der Spruch Gitarristen sind sehr konservativ (bezogen auf ihr Instrument, siehe Stratocaster u. Telecaster) stimmt bei mir wohl ziemlich genau. Ist so bei mir…
Bei mir auch. :pro: :whistler:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

so isses eben mit der Kernseife... :lol:

nach meinen Erfahrungen gibt es gerade bei jungen Gitarrenbauern eine Menge zu entdecken und zu genießen.... auch wenn die Stötzel noch nicht in der Hand hatte... aber es liest sich gut... und macht neugierig.. und bisher habe ich damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.. (siehe und vgl. Jakob Ploljakoff :))

das einzige Problem, was ich dabei sehe, ist die meist nur "lokale bzw. regionale" Verfügbarkeit. Und jedes Mal eine Deutschlandreise für einen Gitarrentest ist doch ziemlich aufwändig :P:)
Zuletzt geändert von LaFaro am Sa Apr 13, 2013 10:00 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1280
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Sehr schöne Instrumente. Ich hoffe, dass ich auch mal in den Genuss komme, eine anzutesten (auch wenn mein Fuhrpark eigentlich ziemlich vollständig ist)
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab nur immer so Vorurteile wenn ich Gitarren sehe die so „modern“ aussehen, an der Kopfplatte, Cut usw.
Ich mag ja auch keinen Cut, aber ich mag es auch nicht, wenn eine Gitarre so aussieht wie eine Martin, aber nicht so klingt. Insofern schon ok, und es gibt das Instrument ja auch ohne Cut.

Ischa nich so weit wech, der Mensch...
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Pappenheim hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich hab nur immer so Vorurteile wenn ich Gitarren sehe die so „modern“ aussehen, an der Kopfplatte, Cut usw. Geht mir auch so mit den Gitarren von Andreas Cuntz, sorry Andreas. Das Auge hört bei mir mit und der Spruch Gitarristen sind sehr konservativ (bezogen auf ihr Instrument, siehe Stratocaster u. Telecaster) stimmt bei mir wohl ziemlich genau. Ist so bei mir…
Bei mir auch. :pro: :whistler:
Dachte ich zuerst auch, aber dann fiel mir ein, dass ich Epiphones Kopfplatte und dieses "€" noch nie mochte. Epiphone gibt es aber schon sehr sehr lange, und das war dann nicht die einzige Marke. An zweiter Stelle fiel mir dann auf, dass Herrn Pappenheimers Gitarre auch einen Cut hat, ach ja...und meine auch. Der Cut alleine kanns also auch nicht sein. Sooooo modern ist der ja auch nicht. Modern sind ja eher wieder diese klassischen Fensterkopfplatten und Vintage-Mechaniken. Also nicht modern, sondern eher neu? Naja, neu ist die Sache mit dem Cut auch nicht.

Also was ist es dann?
Es gibt neue Gitarrenmarken, die meinen Geschmack einfach treffen - oder eben nicht. Manchmal ist es das zuviel des Guten: Cut, Holzrosette, außergewöhnliche Kopfplatte, Salami-Pickguard, ein all zu verschnörkeltes Logo, zu dick aussehender Lack, eine Griffbretteinfassung...
Wenn da mehr wie 3 Sachen zusammenkommen, die stilistisch für mich nicht passen, dann mag ich ein Instrument nicht, auch wenn es wirklich gut klingen mag.
Leider trifft das auf viele neuere Marken zu, aber genauso auf traditionsreiche Marken.
Vielleicht baut Stoetzel ja auch Gitarren nach Wunsch.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Die Testgitarre stand mit 2900.- in der AG (wenn ich mich recht erinnere), für seine Neue hatte er noch keinen Preis, die kommt aber mMn. auf 3500 - 4000.
Einfach anmailen, fragen. Oder auf der Messe guggen :shock:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

sieht gut aus - danke für den Tip.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Mediachaos
Beiträge: 175
Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Mediachaos »

Ich hatte auch schon mal das Vergnügen... Und obwohl ich ein lausiger Gitarrist bin, habe ich mich sofort in die Gitarre verliebt.

Der Test im aktuelle AG passt zu meinen persönlichen Empfindungen und der kurzen eigenen Erfahrung.

Nebenbei: Wilm ist auch ziemlich regelmäßig bei der monatlichen Open Stage im Stuttgarter Cassiopeia als Musiker zu erleben.

Und für die Facebook-User unter uns - Da ist er auch zu finden: mit einer Seite zu finden: http://www.facebook.com/stoetzelguitars
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich Durfte Ihn auch schon kennen lernen , und hatte die Gitarre schon in der Hand, Was für mich abartig war, ist die schon fast unglaublich pedantische Perfekte Verarbeitung, so ein Finnisch habe ich persönlich noch nie gesehen.
Gruß Rainer
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Habe seine Klampfen heute auf der Messe angespielt. Für Fingerstyle der Hammer - haben mir wirklich gut gefallen - ein Highlight für mich heute. Von Ihm wird man noch viel hören. Aber auch Heiner Dreizehnters Gitarren waren toll. Ich glaube Wilms GItarren haben mir noch einen Tacken besser gefallen. Aber nix für Blueser....
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Ich auch
finde ich toll, diese geräte
fundiertes wissen und können
sehr zu empfehlen
und so ein netter kerl
ganz zum schluß waren rainman und ich noch bei stoll
es war schon etwas ruhiger und wir konnten auch mal was hören
wir waren schwerstendst beeindruckt
übrigens- wer noch einen holzresonator sucht:
rozawood !!
betörend...
mit Blues und Gruß
Thomas
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Die Gitarren von Wilm...

Beitrag von tbrenner »

...konnte ich auch gestern bei der Musikmesse zumindest mal in die Hand nehmen. Was über die extra- feine Verarbeitung gesagt wurde, würde ich auch bestätigen. (Was einen bei dem "Mentor" Heiner Dreizehnter auch nicht wundern muß..)

Die klanglichen Qualtitäten konnte man bei dem Umgebungslärm auf der Messe allerdings gar nicht so richtig erfassen - das müsste man an anderer Stelle mal mit mehr Ruhe tun.

Daß jmd. mal vom Kopieren der altbekannten amerik. Designs weggeht und dem Thema "Steelstringgitarre" seine eigene Interpretation hinzufügt, finde ich erstmal löblich und ausgesprochen mutig. Es würde mich freuen, wenn viele GitarristenkollegInnen die Sachen von ihm mal antesten...verdient hat er´s.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Antworten