Martin hat geschrieben:Hallo H-Bone,
ich denke dass eine schwere Zarge aufgrund ihrer höheren Masse wenig schwingt. Das ist ein Vorteil, weil eine Schwingbewegung an der Zarge ja schon deswegen schnell gedämpft würde, weil man die Gitarre dort auf der Hüfte aufliegen hat.
Hmmm, erlaube mir meine Zweifel an dieser Theorie... demnach müsste jede Gitarre mit massivem Boden und Decke und laminierten Zargen besser klingen als eine vollmassive...
Martin hat geschrieben:Ich glaube das Smallman mit seinem extrem leichten Lattice-Bracing das Problem hatte, dass die Gitarre dann einfach zu wenig Sustain hatte. Deswegen hat der die Zargen und den oberen Teil der Decke mit massiv Sperrholz "beschwert", um eine Art Fixpunkt zu erzeugen.
Naja, jeder täuscht sich mal und versucht den Fehler dann auszubügeln... eine Gitarre mit wenig Masse bringt auch wenig Sustain.. klar... aber wenn ich dünne Decke und dünnen Boden mache sollte ich eben die Beleistung etwas kräftiger machen... aber es gibt immer Leute die ihre Fehler zur Religion für andere erheben
Martin hat geschrieben:Hallo H-Bone,
Naja, wenn wir schonmal beim Thema sind: Auf welche Frequenzen stimmst du Decke und Boden ab? Ich hab da was gehört, das die Decke eine Oktave und einen halben ton höher (oder niedriger) zum Boden abgestimmt werden sollte. Ich werde die Decke auf f# oder zwischen f# und g stimmen... Bleibt die Frage nach dem Boden: g, oder g#, oder noch höher??
Den Boden zu stimmen ist IMHO Quatsch... das "Tap-tunen" der Decke mache ich auch, allerdings nach der unesoterischen Methode... klopfen und schnitzen bis sie nicht mehr tiefer wird... das allerdings auch nicht bis zu letzten Konsequenz - wenn z.B. eine Gitarre weniger Bass aber extrem singende Höhen haben soll bleibt an der Beleistung einiges mehr dran... ist dann auch immer die Entscheidung: "Scalloping" oder "Shaving" - ich persönlich tendiere immer mehr zum Shaving mit einem gewissen Anteil von Scalloping... aber deswegen hat ja auch jeder Gitarrenbauer "seine" Stimme
Das erste mal mit echten Notenwerten abeite ich beim Saitenaufziehen... dann "tune" ich E-A-D-G-h-e
Gruss, Martin
P.S.
Martin hat geschrieben:Deswegen hat der die Zargen und den oberen Teil der Decke mit massiv Sperrholz "beschwert", um eine Art Fixpunkt zu erzeugen.
Grauslich !!!