Duke Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich hatte gerade ein paar Dukes angespielt und war angetan vom Sound. Seltsam war nur, dass die Sattelbreite bei allen unter 45mm war und zusätzlich auch noch das String-Spacing extrem eng. Gibt es da eventuell große Produktionsstreuungen? Wobei ich 4 Modelle angespielt habe (GA und Dread) und überall nachgemessen habe und alle Hälse waren gleich "dünn" (und definitiv zu dünn für mich).
Benutzeravatar
Willis
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mai 30, 2012 8:49 am
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Willis »

@"Sie sehen aus wie Lakewood Knockoffs".

Die Gitarre wurde in Deutschland von Armin Hanika konzipiert und in China gebaut. Obwohl sowohl im Klang- als auch im Spielverhalten eine gewisse Ähnlichkeit mit der Lakewood vorhanden ist, glaube ich nicht, dass es Armin Hanika, der zu einem der renommiertesten Gitarrenbauer im Lande zählt, es nötig hat, bei Seeliger abzukupfern.

Aber der Beitrag entspricht der hier wohl allgemein gültigen Ablehnung von China- Gitarren. An derartigen Dikussionen möchte ich mich nicht beteiligen. Da genieße ich lieber meine Duke.

Das Leben ist zu kurz, um sich mit jedem Unsinn auseinanderzusetzen...

Gruß und entspannt euch

Willi
Kein Mensch ist so wichtig wie er sich nimmt
(Immanuel Kant)
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 338
Registriert: Mi Mär 16, 2011 7:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Zaphod »

Willis hat geschrieben:@"Sie sehen aus wie Lakewood Knockoffs".

Die Gitarre wurde in Deutschland von Armin Hanika konzipiert und in China gebaut. Obwohl sowohl im Klang- als auch im Spielverhalten eine gewisse Ähnlichkeit mit der Lakewood vorhanden ist, glaube ich nicht, dass es Armin Hanika, der zu einem der renommiertesten Gitarrenbauer im Lande zählt, es nötig hat, bei Seeliger abzukupfern.

Aber der Beitrag entspricht der hier wohl allgemein gültigen Ablehnung von China- Gitarren. An derartigen Dikussionen möchte ich mich nicht beteiligen. Da genieße ich lieber meine Duke.

Das Leben ist zu kurz, um sich mit jedem Unsinn auseinanderzusetzen...

Gruß und entspannt euch

Willi
Ummm.... das ist Falsch. Ich sage was ist wahr. Optik ist fast wie eine M-32CP. Außerdem, du kennst mich nicht. Ich habe ein Paar chinesische Gitarren, und habe auch eine Hanika. Ich habe total Respekt für Hanika Gitarren.

MfG,

Zaphod
"And in the end, the Love you take, is equal to the Love you make."


The Beatles
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Weiß einer wo ich die Duke GA PF solid anspielen könnte im Raum Münsterland/Ruhrgebeat?
Glaube Beyer-music hat die, aber die Seite ist down...
Gibt es die im Jellinghaus?

VG Hendrik
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

JeSter hat geschrieben:Weiß einer wo ich die Duke GA PF solid anspielen könnte im Raum Münsterland/Ruhrgebeat?
Der Gitarrenbauer Ludger Wannenmacher in Bielefeld hat ein paar davon in seinem Showroom stehen.
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Beyer‘s Music hatte bis vor kurzem die vollmassive OM (ohne Cut) in Fichte/Palisander und in Zeder/Mahagoni.
Beides hervorragende Modelle, wie ich finde!

Sie gehören mittlerweile zu meiner Sammlung. :-)
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Jo danke für die Antworten, ich habe dann vorhin mit Beyers Music telef. anscheinend sind die gehackt worden, weswegen der Host die seite vom Netz genommen hat.

Die bekommen die Tage nochmal 2 Vollmassive und ein paar Teilmassive rein, bekomme dann nen Anruf, kann alle testen und mir die mit den besten Klang rauspicken :-)

Denke aber es wird ne teilmassive, 625 vs 899 euronen ist halt schon Hausnummer.
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Zumindest eine Duke Gitarre gibt es auch beim Guitar Basar von Peter Finger in Osanbrück.

Vielleicht ist das ja eine Option für dich?
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Überall ausverkauft, ausser in dem von Fayol besagten Guitar Basar in Osnabrück bei Peter Finger.
Selbst Beyers-music hat 2-3 Stück (darunter die Vollmassive) aus dem Sortiment genommen. Und die GA PF Cut ist seit geraumer Zeit dort ausverkauft...

Aber mein Gitarrenlehrer (Helm van Hahm) hat am freitag dort angerufen (Guitar Basar) und mir wurde Sie zurück gelegt, also ich werde sie morgen abholen!!!

Ich bin sehr gespannt! Hat alles was ich wollte:
45-46er Griffbrett+Ebenholz, Fichte/Palisander, Cutaway, Shadowpickup, und alles für 640€

:bop:
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe am Freitag bei JustMusic in München zwei Dukes stehen sehen. Eine war Fichte/Palisander , die andere Mahagoni
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

Ich spiele seit einer Woche auf einer GA PF Cut vollmassiv. Online bei Beyers- Music in Bochum bestellt. Konnte zwischen zwei Instrumenten auswählen. Habe die Gitarre mit der für mich schöneren Decke genommen. Ob die nun tatsächlich auch besser klingt ist eine andere Frage. Für mich sind die verarbeiteten Materialien und die Verarbeitung, wie bereits schon häufig erwähnt wurde, wirklich extrem gut und auch die Klangentfaltung ist excelent. Besonders fällt auch der angenehme Geruch aus dem Schalloch auf, aus dem ich immer einen tiefen Zug nehme, nachdem ich die Gitarre in die Hand genommen habe. Von dem eingebauten Tonabnehmer habe ich überhaupt keine Ahnung. Ausprobiert habe ich den noch nicht, da kein Verstärker vorhanden.
Ich finde die Bestellung via Internet sehr sympatisch. Vor Ort in Musikgeschäften testen, eine Gitarre nach der anderen, empfinde ich als grauenvoll und sehr stressig, mit den Verkäufern im Nacken.
Letzte Woche Freitag war ich dennoch bei Beyer in Köln und habe eine neue Stegeinlage einarbeiten lassen, da mir die Saitenlage etwas zu hoch war. Guter Service ! Nebenbei erzählt mir ein Mitarbeiter, das sie noch eine Gitarre der gleichen Modellreihe, also vollmassiv, Engelmanndecke, Palisander etc., vorrätig hätten.
Wer also nach einer solchen Gitarre sucht einfach mal nachfragen.

Gruß
elmore :D
Benutzeravatar
snoopy64
Beiträge: 118
Registriert: Di Mär 30, 2010 11:05 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von snoopy64 »

@ Hendrik: Glückwunsch zu deiner neuen Gitarre.
Und zu einem so netten Git-Lehrer ;-).
HG Birigt
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Danke Danke :-)

War gestern mit der ganzen Familiy (meine Frau und meine beiden kleinen Dötze) da.

Peter Finger himself war da und hatte mich auch in der Zeit bedient.
Die hatten die Vollmassive sowie die (von mir ausgesuchte) Teilmassive.
Uns beiden ist klanglich kein signifikanter Unterschied aufgefallen. Ich meinte das die Vollmassive voller klingt, aber vielleicht suggeriert man das auch direkt wenn man eine solche in die Hand nimmt. Peter Finger konnte nix feststellen^^
War das erste mal das ich eine Duke in der Hand hatte - WoW, Top Verarbeitung (für den Preis von 640€). Peter hat beide Gitarren noch mal im Sonnenlicht in Augeschein genommen und auf optische Mängel und Verarbeitung begutachtet.
Sein Fazit: Teilweise sieht man leichte nicht richtig entfernte Leimreste etc. die man bei einer 2000euro Gitarre nicht findet.
Allerdings ein rein optischer Makel.
Er sagte in dem preissegment gibt es einfach nix besseres. Und es geht erst bei 2000euro wieder richtig los.
Saitenlage ist super, Peter Finger hat die Gitarre dann noch am AMP gespielt, verstärkt und das Sonic System getestet - richtiger guter Klang - Respekt.

Waren danach noch in der Stadt, das schöne Wetter geniessen, mein Sohn & Tochter konnten aufn Spielplatz und es gab Eis für alle ;-)

Zuhause angekommen natürlich erstmal gespielt, meine Finger müssen sich erstmal wieder an Stahlsaiten gewöhnen, bisher ja nur Nylon gezupft,...aber whau der Klang ist phänomenal, das Sustain auch, die Gitarre klingt lange nach. Selbst mit Capo im 7. Bund hört sich der Diskant noch sehr präzise klar und brilliant an (es sind Elixir Saiten drauf).

Also falls jmd noch ne OM Steelstring sucht (von der bemaßung sieht sie wirklich aus wie eine Lakewood M32), kann ich die nur wärmstens empfehlen. Was man hier für 620-640 euro bekommt ist der Hammer, wenn man vguckt t was ne Lakewood M32 CP im Vergleich kostet.

VG Hendrik
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

Hallo Hendrik
Ist in der Deiner Gitarre ein Sonic-TonabnehmerSystem verbaut ?


Gruß
Dieter
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

elmoresilk hat geschrieben:Hallo Hendrik
Ist in der Deiner Gitarre ein Sonic-TonabnehmerSystem verbaut ?


Gruß
Dieter
Jau, ein Shadow SH4020 Onboard preamp um genau zu sein.
Und zwar der hier:
http://www.session.de/SHADOW-SH-4020-A. ... d_billiger

Wundert mich das das Dingen 269 euronen kostet.
Dazu hat meine Gitarre noch nen Cut,...möcht nicht wissen wie wenig der Chinese für den bau bekommt, allein die Materialkosten + Shipping und Endabnahme von Hanika müsste ja schon fast die 600 Euro sprengen^^
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Antworten