Die allererste Triple-O ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Die allererste Triple-O ...

Beitrag von H-bone »

... "not for sale at this time" :wink:

000-21 von 1901 "Die Erste"

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8910
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

...sieht noch gut aus die alte Dame.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8568
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

"Fine Stringed Instruments At All Price Levels" ... lol, kann ich mir vorstellen! ;-)

Der Hals-Kopf Übergang auf der Rückseite sieht ja interessant aus, a weng eckig, oder?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Die allererste Triple-O ...

Beitrag von ralphus »

H-bone hat geschrieben:... "not for sale at this time"
Ich wollt' sie sowieso nicht... ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3180
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Niels Cremer hat geschrieben:"Fine Stringed Instruments At All Price Levels" ... lol, kann ich mir vorstellen! ;-)

Der Hals-Kopf Übergang auf der Rückseite sieht ja interessant aus, a weng eckig, oder?
Das kommt daher, dass die Kopfplatte tatsächlich angeschäftet ist, mit einer recht komplizierten Steckverbindung.
Bei den "modernen" einteiligen Hälsen hat diese berühmte Spitze - Diamond at Headstock- eigentlich nur noch traditionell kosmetische Gründe. OkOk eventuell auch mehr Stabilität in homöopathischen Dosen.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8568
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Interessant, danke dir Christian!
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3180
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Gitarrenmacher hat geschrieben:Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind.
Könnte mit der Drehrichtung der damals "gewohnten" Banjo-Tuner zusammenhängen...
Benutzeravatar
Xaver
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 09, 2009 6:09 am
Wohnort: Kaufering

Beitrag von Xaver »

"Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind."

Das findet man bei einigen teuren Mandolinen noch immer.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Wunderschön...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Antworten