Welcher Kapo für Lakewood
Moderator: RB
Welcher Kapo für Lakewood
Hey, also ich hab nen shubb c1 kapo und merke schon, dass ab dem 7. bund nichts mehr geht, könnt ihr mir einen kapo empfehlen, der über das gesamte brett reicht, ich spiele eine lakewood m 18 ...
vielen dank!
vielen dank!
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Richtig!!Manati hat geschrieben:Ist der Kapo zu schmal, ist das Griffbrett recht breit?
Dann nimm den Shubb für 12-String.
Und versuche, ob du den leichten aus Alu bekommst. Kost nix mehr.
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
so in alu gibt es den auch! du wirst doch nicht behaupten wollen, dass er dann weniger einfluss auf den klang hat? dann wären wir ja einer meinung falls das gewicht doch eine rolle spielt.Gitarrenmacher hat geschrieben:Richtig!!Manati hat geschrieben:Ist der Kapo zu schmal, ist das Griffbrett recht breit?
Dann nimm den Shubb für 12-String.
Und versuche, ob du den leichten aus Alu bekommst. Kost nix mehr.
Christian
also ich nehme einen wenn ich einen in alu finde. wo???
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Na ja, nickel ist schon okay.OldBlues hat geschrieben:.
Bei Martins Musikkiste gibt's die Shubberiche auch farbig
Wobei, zu meiner sommergrünen BSG würde sich ein Kapo in Violett doch schön beißen... .

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Ich bin mal ganz vorsichtig.Herigo hat geschrieben:
so in alu gibt es den auch! du wirst doch nicht behaupten wollen, dass er dann weniger einfluss auf den klang hat? dann wären wir ja einer meinung falls das gewicht doch eine rolle spielt.
also ich nehme einen wenn ich einen in alu finde. wo???
Ich könnte mir vorstellen, dass weniger Gewicht am Gitarrenhals kein Nachteil ist. Das ist weniger messtechnisch oder literarisch begründet sondern eher ein Bauchgefühl.
Und wenn man dan zum Alukapo auch noch Ebenholzknöppe an den Drehern nimmt und den immer beliebter werdenen Cliptuner am Mechanikenkopf nach dem Stimmen wieder abnimmt, kommt man auf knapp unter 100 Gramm.
DAS IST KEINE BEHAUPTUNG, DENN ICH BIN KEIN BEHÄUPTLING!!
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Ich hab eine Martin OOO-28 VS, mit der geleichen Halsdimension wie deine Lakewood (gerade nachgeschlagen) und hatte anfänglich auch das Problem, dass der Shup zu schmal war (dachte ich...)
Also geh ich ins Musikgeschäft reiche dem Verkäufer den Shub und frage, ob er einen längeren Gummiaufsatz für das Teil hätten. Der Verkäufer nimmt meienen Shup und zieht den Gummiaufsatz am Eisen wortlos ein wenig in die Länge und reicht ihn mir wieder mit dem Worten: So etwa???
Ihr könnt euch vorstellen, wie peinlich das war... aber effizient
Also mach das gleiche - ein Shup ist einfach der beste Capo - warum etwas verbessern wollen, was perfekt ist

Also geh ich ins Musikgeschäft reiche dem Verkäufer den Shub und frage, ob er einen längeren Gummiaufsatz für das Teil hätten. Der Verkäufer nimmt meienen Shup und zieht den Gummiaufsatz am Eisen wortlos ein wenig in die Länge und reicht ihn mir wieder mit dem Worten: So etwa???
Ihr könnt euch vorstellen, wie peinlich das war... aber effizient



Also mach das gleiche - ein Shup ist einfach der beste Capo - warum etwas verbessern wollen, was perfekt ist



- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Meine Schubbs haben allesamt exakt 5 cm Breite (Gummiteil), die (natürlich viel besseren
) Kyser haben einen halben Zentimeter mehr (hier nehmen sich die Kyser-Modelle für Sechs- und Zwölfsaitige nix). Das macht aus meiner Sicht was her; der Glider hat gar 6 cm Auflage. Sogar der "Billig"-Capo (Bändchen / Einhak-Mechanismus) kommt auf 5,3 cm.
* * *
Nein, die Schubb-Capos stehen nicht zum Verkauf.

* * *
Nein, die Schubb-Capos stehen nicht zum Verkauf.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Muss heute abend mal nachmessen, wie lang der Gummiteil von meinem Schubb tatsächlich ist.
Nach meiner Berechnung...
(46mm + 58mm) / 2 = 52mm
müsste er 50mm gehabt haben und 2-3 mm sind durch´s Dehnen dazu gekommen - aber die Messung wird genaue Werte liefern...
Dazu muss ich sagen, dass die OOO-28 VS den Übergang am 12. Bund hat und ich den Capo wahrscheinlich maximal bis zum 6. verwende... Wäre aber fast die gleiche Rechnung
Nach meiner Berechnung...
(46mm + 58mm) / 2 = 52mm
müsste er 50mm gehabt haben und 2-3 mm sind durch´s Dehnen dazu gekommen - aber die Messung wird genaue Werte liefern...
Dazu muss ich sagen, dass die OOO-28 VS den Übergang am 12. Bund hat und ich den Capo wahrscheinlich maximal bis zum 6. verwende... Wäre aber fast die gleiche Rechnung