Unterschied Lakewood M-32 CP vs. M-18 CP im Klang

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe noch nie einen Unterschied zwischen mit und ohne gehört.
Das es mit Cut bequemer ist wird wohl kaum jemand abstreiten. Aber die Mobbing-Gefahr steigt für Besitzer solcher in Augen der Kritiker optisch geschändeter und verstümmelter Gitarren ganz extrem ;-)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Kein Wunder, wenn doch schon der hiesige Reverend... :whistler:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

rambatz hat geschrieben:Also für leichtes Strumming gefällt mir die M-18 total gut.
Da ist Sie total ausgewogen und trennt die Töne richtig gut

Aber ich glaube mir fehlen so 10-15% von den erwähnten Obertönen beim Fingerpicking.
Das ist wohl die von Scifi erwähnte "Süße"

Ist natürlich alles ein Luxusproblem. eine tolle Gitarre ist die M-18 allemal.
Aber irgendwie muss man das GAS ja rechtfertigen :D
Also wenn ich das von dir so lese... muss es denn unbedingt eine Lakewood sein? Eventuell könnte z.B. eine BSG Fichte/Palisander genau das sein, was du suchst... .
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Nein es muss nicht zwangslaeufig eine Lakewood sein.
Allerdings liegt mir die M-18 einfach zu 100% und ich wollten nicht wieder so einen Faden beginnen, der in einem Glaubenskrieg endet.

Ich hatte auch schon die Martin 000-28 ec im Auge. Die habe ich auch schon mal angespielt und die hat mir nicht gefallen. Das mag daran gelegen haben das ich evt. keinen guten Tag hatte, das gespielte Instrument evt. nicht optimal war oder ich einfach zu große Erwartungen hatte.
Früher war dieses Instrument für mich immer der Heilige Gral. Zumindest ich den Händen des Namensgebers.

Was mir viel wichtige wie den Name auf dem Headstock ist
a) ist die Halsbreite (45-46)
b) der Ton der raus kommt (und das trotz meiner bescheidenen Fähigkeiten)
c) die Haptik und die Verarbeitung

Das alles liefert mir eben die Lakewood zu 95%
Ich werde die M-18 auch nicht hergeben


Zur BSG: wo kann man die im Raum FFM anspielen oder kann man die nur online bestellen?
Welches Modell fällt Dir da spontan ein?

Viele Gruesse

Rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

rambatz hat geschrieben: Zur BSG: wo kann man die im Raum FFM anspielen oder kann man die nur online bestellen?
Welches Modell fällt Dir da spontan ein?

Viele Gruesse

Rambatz
Anspielen ist teils etwas schwierig, stimmt. Spontan fällt mir da www.gitarren-studio-neustadt.de, die führen BSG. Es gibt auch etliche BSG Spieler hier im Forum, eventuell ja auch einen in deiner Nähe, der dich einmal testen lässt? (Es gab hier einmal einen Thread zu BSG Gitarren, in den du eventuell posten könntest)

Zum Modell: Da käme vermutlich eine OM oder das J-Modell (Mini-Jumbo mit 16" Bug) in Frage. Ich könnte mir vorstellen, eher Pali als Maha oder Ovan. Falls du eine bestellen wolltest (nach dem Testen), wäre Halsbreite und Form (und vieles andere) natürlich frei wählbar.
Ich habe das J-Modell in Fichte/Pali, was in den BSG Kürzeln dann J-27F heißt. J= (Mini-) Jumbo, 27= Kürzel für Pali, F= Vollmassiv.

P.S.: Die OM-28EC hatte mich auch nicht überzeugt, Lakewood sind schon schöne Gitarren, aber für meinem Geschmack eher Big Band als Rock ´n´ Roll.... :wink:
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Musik-Butik in Würzburg hat einige BSG´s da. Ansonsten kannst Du gerne mal bei mir voorbeikommen - ich wohne eine Stunde von Frankfurt entfernt und habe 3 BSG´s.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hi

Link Musik in Hanau führt seit kurzem auch BSG
http://linkmusic.eshop.t-online.de/epag ... rderDesc=0


Ich besitz seit kurzem auch aine Lakewood M22 (Zeder/Nuß)
Hat (gewollt) einen ganz anderen "Charakter"
Qualitativ nehmen sich die 2 Marken nichts.
Müßte ich mich aber für eine Gitarre entscheiden, würde es wohl
die J14 werden.
Damit geht so gut wie alles


pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

pesu hat geschrieben:Ich besitz seit kurzem auch aine Lakewood M22 (Zeder/Nuß)
Hat (gewollt) einen ganz anderen "Charakter"
Kannst du was dazu sagen? Das ist ja schon eher exotisch. Geht die in Richtung McIlroy?
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

scifi hat geschrieben:
pesu hat geschrieben:Ich besitz seit kurzem auch aine Lakewood M22 (Zeder/Nuß)
Hat (gewollt) einen ganz anderen "Charakter"
Kannst du was dazu sagen? Das ist ja schon eher exotisch. Geht die in Richtung McIlroy?
Das würde mich auch sehr interessieren
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

scifi hat geschrieben:
pesu hat geschrieben:Ich besitz seit kurzem auch aine Lakewood M22 (Zeder/Nuß)
Hat (gewollt) einen ganz anderen "Charakter"
Kannst du was dazu sagen? Das ist ja schon eher exotisch. Geht die in Richtung McIlroy?
Hi

mit einer NcIlroy oder Lowden kann ich nicht vergleichen, so teure
Teile hatte ich noch nicht in der Hand.

Verglichen mit einer M32 und M14 liegt sie wohl irgendwo
dazwischen, etw. feiner als die M14, nicht ganz so silbrig/kühl wie die
M32 und nicht so holzig wie die M18.
Insgesamt sehr ausgeglichen, spez. für Fingerstyle gedacht
Strummen geht aber auch.
Mir gefällt sie sehr gut, ist natürlich alles subjektiv und
viell. auch nicht optimal beschrieben, aber das ist ja eh
sehr schwierig.

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

An Euch erfahrenen M-18er.

Um meinen Testweg etwas abzukürzen:
Welche Saiten benutzt Ihr auf Eurer M-18 oder M-32?

Ich habe gerade Elixir 12-54er aufgezogen und bin mit dem Sound im Moment nicht wirklich glücklich.
Ich hätte gerne mehr silbrige Höhen und mehr Mittelfeld

Früher hatte ich mal auf einer anderen Gitarre Martin Fingerstyle o.s.ä.

Viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey rambatz,

welche elixirs hast du denn draufgezogen? phosphor bronze
oder bronze macht da schon einen großen unterschied.

ich hab mit den phosphor-bronze von elixir sehr gute
erfahrungen gemacht. die brauchen zwar einen tag, bis
sie wirklich gut klingen, dann halten sie aber auch
ziemlich lange.

sehr gut sind auch diese hier:
http://schneidermusik.de/shop1/product_ ... ts_id/2109

halten zwar nicht so lange aber der sound ist top!

viele grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

12er Martin PB Lifespan. Aktuell habe ich die "in Bronze" drauf, was noch mal heller klingt.

Mit Elixir konnte ich aber noch nie warm werden, da die in meinen Ohren beim spielen sich immer wie "luftdicht eingeschweißt" anhören. Aber da sind die Wahrnehmungen ja alle sehr verschieden ;-)
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

so, habe jetzt zuhause noch mal nachgeschaut

es sind die
Elixier Phosphor/Bronze
light .012-.053
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Antworten