Vintage Gitarren : Zauber oder fauler Zauber ?
Moderator: RB
Bin jetzt nicht unbedingt der Vintage Freak - aber ich musste mal eine Probe in Nashville auf einem Leihinstrument spielen, was dann eine 59er Les Paul war. So ein Instrument habe ich seid dem nicht gespielt.
Die Bespielbarkeit war mittelmäßig, aber der Ton....ich verstehe den Hype.
Die Gitarre war der Hammer.
Habe aber auch schon eine gruselige 60-Jahre Strat in den Händen gehabt.
Es gibt beides....just my two cents.
Die Bespielbarkeit war mittelmäßig, aber der Ton....ich verstehe den Hype.
Die Gitarre war der Hammer.
Habe aber auch schon eine gruselige 60-Jahre Strat in den Händen gehabt.
Es gibt beides....just my two cents.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Hmm, die gaaanz alten Schätzchen bei den Gitarren nicht (mit Ausnahme von zwei deutschen Jazzgitarren aus den 1950ern, einer Levin Folk vom Ende der 1940er und einer Mandoline wahrscheinlich vom Ende der 1940er Jahre), allerdings würden viele meiner Instrumente wohl das-H-Kennzeichen erhalten, die sind dann zwischen 1975 und 1983 gebaut. Die meisten habe ich zwischen Mitte der 1980er und ca. 2000 gekauft, als günstige gebrauchte Instrumente. Gebraucht, weil ich sie günstiger erhalten habe, aber auch aus dem Grund, dass mir da das zukünftige "Verhalten" (Klangentwicklung, Haltbarkeit) besser bewertbar erschien. - Trennen würde ich mich von ihnen nicht, weshalb auch, es sind gute Instrumente, aber es gibt auch sehr ordentliche neue. Einigen würde ich aus persönlich-nostalgischen Gründen hinterher weinen, aber nicht auf Grund des Gebrauchswertes. Allerdings müsste ich heute wahrscheinlich deutlich mehr Geld auf den Tisch legen, um bspw. die Gurians zu ersetzen.
Auf die Frage von Rolli kann ich nur sagen - die "Vintage"-Gitarren, die ich hin und wieder spiele sind einige Weißgerber-Konzertgitarren (von Richard-Jacob)
Diese haben einen wirklich beeindruckenden Ton und sind zum Teil etwas kleiner als die heutigen Bauformen (was mich nochmals über den Ton staunen lässt)
Was den finanziellen Wert betrifft, kann ich das schwer einschätzen. Die Weißgerber die bei TFOA angeboten wird, geht ja nicht so wirklich über den Ladentisch, der Preis scheint also ambitioniert.
Die Instrumente, die mir zur Verfügung stehen, wurden nahezu alle zu DDR-Zeiten ver- und gekauft und sind damals für 300,- - 900,- Ostmark gehandelt worden.
Diese haben einen wirklich beeindruckenden Ton und sind zum Teil etwas kleiner als die heutigen Bauformen (was mich nochmals über den Ton staunen lässt)
Was den finanziellen Wert betrifft, kann ich das schwer einschätzen. Die Weißgerber die bei TFOA angeboten wird, geht ja nicht so wirklich über den Ladentisch, der Preis scheint also ambitioniert.
Die Instrumente, die mir zur Verfügung stehen, wurden nahezu alle zu DDR-Zeiten ver- und gekauft und sind damals für 300,- - 900,- Ostmark gehandelt worden.
Mir erschliesst sich auch nicht so rictig der Sinn diese threads, aber ich mache trotzdem mal mit.
Pauschalisierungen sind pauschal gesehen oft falsch. So ist es auch, wenn man alte Gitarren als altes Holz abtut.
Ich hatte mal die Gelegenheit eine von Lloyd Loar signiertre Gibson F5 Mandoline spielen zu duerfen. Diese Instrumente hatten einen Marktwert von jenseits der $ 200000 Marke, der in letzter Zeil aber dank der $-Krise gefallen ist. Ich war enttaeuscht. Leider habe ich mir die Serien No nicht gemerkt. Es ist bekannt, dass unter den ca 300 noch erhaltenen Mandolinen einige (sogar mehr als einige) Gurken sind. Die LL signierten Gibsons von Leute wie Mike Marshall, Tom Rozum oder John Reischman zeigen hingegen, wie gut diese Instrumente klingen.
Ein Freund von mir in Australien besitzt eine Martin 00-18 von 1936. Ich habe nie eine Gitarre erlebt, die so resonant war.
Also es kommt auf das Instrument an. Die Gleichung alt=vintage=gut ist genauso falsch wie alt=vintage=schlecht. Aber das ist wohl banal.
Joe
Pauschalisierungen sind pauschal gesehen oft falsch. So ist es auch, wenn man alte Gitarren als altes Holz abtut.
Ich hatte mal die Gelegenheit eine von Lloyd Loar signiertre Gibson F5 Mandoline spielen zu duerfen. Diese Instrumente hatten einen Marktwert von jenseits der $ 200000 Marke, der in letzter Zeil aber dank der $-Krise gefallen ist. Ich war enttaeuscht. Leider habe ich mir die Serien No nicht gemerkt. Es ist bekannt, dass unter den ca 300 noch erhaltenen Mandolinen einige (sogar mehr als einige) Gurken sind. Die LL signierten Gibsons von Leute wie Mike Marshall, Tom Rozum oder John Reischman zeigen hingegen, wie gut diese Instrumente klingen.
Ein Freund von mir in Australien besitzt eine Martin 00-18 von 1936. Ich habe nie eine Gitarre erlebt, die so resonant war.
Also es kommt auf das Instrument an. Die Gleichung alt=vintage=gut ist genauso falsch wie alt=vintage=schlecht. Aber das ist wohl banal.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Wahrscheinlich hat damals der Verkäufer fast eine feuchte Hose gekriegt...TM hat geschrieben:Ich habe mal in Tübingen bei Antique Acoustics einige dieser so genannten Vintage Gitarren angespielt. Unter anderem eine Martin OM von 1942 für 16.000 Euro. Es mag sein dass der eine oder andere Fanatiker da eine feuchte Hose von kricht. Für mich ist das nur altes Holz.
Gruß, TM
Gruß,
Kris

Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Stil und Lebensanspruch ? Freude am Besitz und dem Umgang mit alten wertvollen Dinge oder schönen Dingen aus längst vergangenen Epochen.berndwe hat geschrieben:Ob eine Gitarre als Vintage eingestuft werden kann interessiert mich eigentlich gar nicht. Bei mir sind es vier Dinge, nach denen ich eine Gitarre beurteile:
- gefällt sie mir vom Aussehen her
- fühlt sie sich beim Spielen gut an
- gefällt mir der Klang
- erfüllt sie ihren Zweck
Beispiel Tischkultur: macht ein Mahl mehr Freude an einer festlich gedeckten Tafel und festlich gekleideten Gästen oder reicht es sich eine nochmals aufgewärmte Tiefkühlpizza auf dem Sofa sich im Jogginganzug in den Rachen zu schieben ?
Der Kakerlake unter dem Sofa ist es egal: nimmt was sie kriegen kann, es stärkt sie und macht satt.
Jeder so wie er glücklich ist[/u]
Hallo Maxpo, die Bemerkung mit der Kakerlake ist lustig. Als was für ein Tier(chen) siehst Du Dich denn?maxpo hat geschrieben:Stil und Lebensanspruch ? Freude am Besitz und dem Umgang mit alten wertvollen Dinge oder schönen Dingen aus längst vergangenen Epochen.berndwe hat geschrieben:Ob eine Gitarre als Vintage eingestuft werden kann interessiert mich eigentlich gar nicht. Bei mir sind es vier Dinge, nach denen ich eine Gitarre beurteile:
- gefällt sie mir vom Aussehen her
- fühlt sie sich beim Spielen gut an
- gefällt mir der Klang
- erfüllt sie ihren Zweck
Beispiel Tischkultur: macht ein Mahl mehr Freude an einer festlich gedeckten Tafel und festlich gekleideten Gästen oder reicht es sich eine nochmals aufgewärmte Tiefkühlpizza auf dem Sofa sich im Jogginganzug in den Rachen zu schieben ?
Der Kakerlake unter dem Sofa ist es egal: nimmt was sie kriegen kann, es stärkt sie und macht satt.
Jeder so wie er glücklich ist[/u]